Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / Ein neues Linienflugzeug für den Hy...

Beitrag 16 - 25 von 25
1 | 2 | « zurück | weiter »
Beitrag vom 20.01.2018 - 14:53 Uhr
UserHans von Ohain
User (206 Beiträge)
Wens interessiert:

 https://www.aerokurier.de/luftsport/segelflug/sicherheit-von-elektroantrieben/743122

Das mit der wachsenden Membran ist mir auch neu, da kann sich Boeing (Zulieferer) wohl eine Scheibe von abschneide.

Interessanter Artikel.

Saft garantiert für die Rundzellen VL-41M eine Sicherheit gegen interne Kurzschlüsse von einem in 109 Stunden.
ich hoffe aber mal da waren 10 hoch 9 gemeint ...

Ist mir garnicht aufgefallen.

Also wenn damit ein Kurzschluss via Elektrolyt gemeint ist (=Lebensdauer des Akkus, da wird die Trennmembran irgendwie beschädigt und die Ionen im Elektrolyt fließen/ wachsen direkt in die andere Halbzelle und tun sich da abreagieren, der Akku wird also schlagartig irreversibel entladen) sind 109 Stunden schon etwas wenig.

Das ist halt ein weiteres Problem: wenn mans sicher will dann kann man die leichten Li-Ionen Akkus halt oft nicht hernehmen.
Beitrag vom 20.01.2018 - 17:45 Uhr
UserA320Fam
User (1735 Beiträge)
Ich werfe mal spontan in den Raum:
Autonom fliegende Hybridflugzeuge als Ersatz heutiger Verkehrsmaschinen ... Klingt beides irgendwie märchenhaft ...
Beitrag vom 20.01.2018 - 18:17 Uhr
UserFW 190
User (2115 Beiträge)
Ich werfe mal spontan in den Raum:
Autonom fliegende Hybridflugzeuge als Ersatz heutiger Verkehrsmaschinen ... Klingt beides irgendwie märchenhaft ...

Wir auch ein schönes Märchen bleiben die nächsten Jahrzehnte.

Beitrag vom 20.01.2018 - 21:54 Uhr
UserHans von Ohain
User (206 Beiträge)
Ich werfe mal spontan in den Raum:
Autonom fliegende Hybridflugzeuge als Ersatz heutiger Verkehrsmaschinen ... Klingt beides irgendwie märchenhaft ...

Ja schon.

Wobei das mit der Hybridtechnik jetzt nicht unbedingt schwer umzusetzen ist (man darf halt keinen Si-Akku nehmen) es ergeben sich halt nur kaum/ keine Vorteile daraus.

Beim autonomen Fliegen wird es schon noch dauern aber vermutlich keine 40 Jahre.
Beitrag vom 20.01.2018 - 23:14 Uhr
Userfbwlaie
User (4881 Beiträge)
Ist ein 100-Sitzer mit einem Motor (,dem primären Stromerzeuger) zulassungsfähig?
Die aktuellen einmotorigen IFR-Flieger haben eine Zuladung von weniger als 20 Personen.
Beitrag vom 21.01.2018 - 09:16 Uhr
Usertip
User (513 Beiträge)
Dürfte gut zum Thema passen - Nowegen will Kurzstreckenflüge bis 2040 elektrifizieren:
 http://www.klimaretter.info/mobilitaet/nachricht/24182-norwegen-will-flugverkehr-elektrifizieren
Beitrag vom 21.01.2018 - 12:52 Uhr
UserHans von Ohain
User (206 Beiträge)
Ist ein 100-Sitzer mit einem Motor (,dem primären Stromerzeuger) zulassungsfähig?
Die aktuellen einmotorigen IFR-Flieger haben eine Zuladung von weniger als 20 Personen.

Gute Frage - vielleicht kann man den Akku als eine Art Redundanz definieren?

Gibt halt noch keine Hybridflugzeuge mit entsprechender Zulassung, vielleicht lässt man sich da was neues einfallen.
Beitrag vom 21.01.2018 - 12:59 Uhr
Userfbwlaie
User (4881 Beiträge)
@tip,

die Norwegen sind halt etwas schizophren: Das Geld für die E-Mobilität kommt aus der Öl- und Gasförderung... Wieviele Flüsse und Täler wurden bereits den Strom und die E-Mobilität geopfert?

Dieser Beitrag wurde am 21.01.2018 13:11 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 21.01.2018 - 13:11 Uhr
Userfbwlaie
User (4881 Beiträge)
@Hans von Ohain,
wieviel Tonnen darf die Batterie wiegen? Wieviel Zeit kostet das Aufladen oder der Austausch der Batterien?
Eine weitere Turbine mit Stromgeneratoren dürfte da schon leichter sein.
Die Integration der Turbinen dürfte aber das grösste Problem seien. Die Turbinen benötigen Platz und in allen Lagen genügend "Frischluft". Dadurch entsteht Luftwiderstand...


Dieser Beitrag wurde am 21.01.2018 13:12 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 21.01.2018 - 13:59 Uhr
UserHans von Ohain
User (206 Beiträge)
@Hans von Ohain,
wieviel Tonnen darf die Batterie wiegen? Wieviel Zeit kostet das Aufladen oder der Austausch der Batterien?
Eine weitere Turbine mit Stromgeneratoren dürfte da schon leichter sein.
Die Integration der Turbinen dürfte aber das grösste Problem seien. Die Turbinen benötigen Platz und in allen Lagen genügend "Frischluft". Dadurch entsteht Luftwiderstand...

Ja dürfte vermutlich leichter sein da der Akku als Redundanz schon groß sein müsste (wie groß genau weiß ich nicht).

Vielleicht die Lufteinlässe in die Flügelwurzel?
Die steht ja eh etwas raus und da drinnen ist ja, auch wenn das Teil natürlich recht massiv ist, auch Platz man müsste sie ja nichtmal groß um den Lufteinlass herumkonstruieren - das gibt dann natürlich etwas Luftwiderstand aber zumindest ein Kolbenmotor (vielleicht auch ein Turboprop) zieht die Luft ja eh nicht so schnell ein wie ein normaler Turbofan.

Ich hab mal einen Flügelmittelkasten gesehen der war wirklich ein fast komplett geschlossener Kasten (Cfk) der da dann reingeschoben wurde fast wie bei einem Modellflugzeug aber ich kann mir nicht vorstellen das das grundsätzlich der Fall ist, gerade bei den kleineren Fliegern.

Und am Rumpfende, hinter dem Druckschott die Generatoren.
1 | 2 | « zurück | weiter »