Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / Pratt & Whitney produziert Ersatztri...

Beitrag 1 - 7 von 7
Beitrag vom 28.03.2017 - 16:42 Uhr
UserFW 190
User (2112 Beiträge)
Seit Sept. 2014 fliegt der erste neo seine Testrunden, seit März 2015 der zweite. Und nun treten die Probleme auf die in Firmeninternen Testläufen und Flugerprobungen an einem Flugzeug VOR der Installation an den A320 neo gefunden und behoben sein sollten.

Tolle Ingenieurleistung! Vielleicht bewundert Amerika deshalb ja unser duales Bildungssystem - das wir aber dank Bologna bald Europäisch nivellieren, nach unten natürlich damit die anderen mithalten können.

Sieh dazu auch Befreiung des Meisterzwanges für viel Berufe infolge dessen nun eine Kampangne "mehr Qualität am Bau" gestartet wird. Noch Fragen?
Beitrag vom 28.03.2017 - 20:08 Uhr
Userjonpro
User (5 Beiträge)
So ganz verstehe ich den Kommentar nicht.

Im Moment sind für den A320neo zwei Triebwerke auf dem Markt, die beide von Unternehmen mit maßgeblich Amerikanischer Beteiligung entwickelt und gebaut werden. Das eine scheint bisher keine Probleme zu machen (Amerikanisch-Französischer Hersteller). Das andere schon (Amerikanischer Hersteller).

Der Bogen zum deutschen Ausbildungs-System zu schlagen und zum Meister-Zwang finde ich schon wild...

Abgesehen davon: Was immer es für eine Komponente ist: Natürlich ist es nicht schön, wenn Schwächen sich erst im Produktionsbetrieb entpuppen, aber eine vollumfängliche Simulation des Line-Service würde vermutlich den Endkunden letztlich mehr kosten, als ein gewisses Risiko, dass in den ersten Jahren nach Markteinführung nachgebessert werden muss.
Beitrag vom 28.03.2017 - 22:00 Uhr
UserFW 190
User (2112 Beiträge)
So ganz verstehe ich den Kommentar nicht.


Der Bogen zum deutschen Ausbildungs-System zu schlagen und zum Meister-Zwang finde ich schon wild...

Nicht aufgepasst bei den Nachrichten der letzten 2 Wochen? Als unser AM Gabriel in den USA war war das deutsche duale System Thema als Vorbild in den USA.

Und das mit der Nachbesserung hört sich harmlos und easy an, wenn aber mal beide Triebwerke im Reiseflug die Grätsche machen möchte ich nicht (oder möchtest Du doch?), dass Du dann im Flieger sitzt.

Und zur Nachhilfe: Ein gibt Ingenieure und Ingenieure. Die einen machen erst im Beruf im laufe der Jahre ihre praktischen Erfahrungen und die anderen sind durch eine solide Ausbildung positiv "vorbelastet"

Und wo gibt es in den USA bisher eine praktische Ausbildung vergleichbar mit unserer Lehre? Siehe oben.

Wie lange dürfen die denn noch entwickeln?

Aus Wikipedia:

Die Entwicklung des PW1000G geht bis in die Mitte der 1980er Jahre zurück, als Pratt & Whitney zusammen mit Allison das 578-DX testete, welches jedoch aufgrund von technischen Schwierigkeiten nie zu Ende entwickelt wurde.

2005 starteten dann die Tests des noch mit dem Kerntriebwerk der Pratt & Whitney PW6000 ausgestatteten Vorläufer des PW1000G.

Im Dezember 2010 gab Airbus bekannt, die A320neo mit moderneren Triebwerken auszurüsten. Den Kunden werden das PW1100G[5] und das CFM International LEAP-X angeboten.

Dieser Beitrag wurde am 28.03.2017 22:03 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 29.03.2017 - 11:40 Uhr
Usersciing
User (392 Beiträge)
Wie lange dürfen die denn noch entwickeln?
Die Entwicklung des PW1000G geht bis in die Mitte der 1980er Jahre zurück
-->
2005 starteten dann die Tests des noch mit dem Kerntriebwerk der Pratt & Whitney PW6000 ausgestatteten Vorläufer des PW1000G.

Ihr Argument zieht nicht ganz!
Sie selbst schreiben, dass 2005 noch mit einem alten Kerntriebwerk gearbeitet wurde. Und die Probleme jetzt sind vor allem wo? Genau im Kerntriebwerk!
Interessanterweise ist die technologische Neuentwicklung, der Getriebefan, nicht von Problemen betroffen.
Beitrag vom 29.03.2017 - 11:51 Uhr
UserPro Boeing
User (375 Beiträge)
Seit Sept. 2014 fliegt der erste neo seine Testrunden, seit März 2015 der zweite. Und nun treten die Probleme auf die in Firmeninternen Testläufen und Flugerprobungen an einem Flugzeug VOR der Installation an den A320 neo gefunden und behoben sein sollten.

Tolle Ingenieurleistung! Vielleicht bewundert Amerika deshalb ja unser duales Bildungssystem - das wir aber dank Bologna bald Europäisch nivellieren, nach unten natürlich damit die anderen mithalten können.

Sieh dazu auch Befreiung des Meisterzwanges für viel Berufe infolge dessen nun eine Kampangne "mehr Qualität am Bau" gestartet wird. Noch Fragen?

Ich habe eine Frage
Von wo sind die Ingenieure hergekommen die den Airbus A 400 entwickelt haben.
Waren da keine Deutschen Ingenieure beteiligt?
Und ist dieses Flugzeug nach ihren Vorstellungen eine Tolle Ingenieurleistung?
Beitrag vom 29.03.2017 - 14:49 Uhr
UserFW 190
User (2112 Beiträge)
Wie lange dürfen die denn noch entwickeln?
Die Entwicklung des PW1000G geht bis in die Mitte der 1980er Jahre zurück
-->
2005 starteten dann die Tests des noch mit dem Kerntriebwerk der Pratt & Whitney PW6000 ausgestatteten Vorläufer des PW1000G.

Ihr Argument zieht nicht ganz!
Sie selbst schreiben, dass 2005 noch mit einem alten Kerntriebwerk gearbeitet wurde. Und die Probleme jetzt sind vor allem wo? Genau im Kerntriebwerk!
Interessanterweise ist die technologische Neuentwicklung, der Getriebefan, nicht von Problemen betroffen.

Nicht ich schreibe das, sondern Wikipedia, steht oben drüber ;>)
Wo es klemmt ist doch bei der Aussage, das seit 2005 an der Entwicklung gearbeitet wird, egal. Kern oder Getriebe sind per se kein Neuland. Wie lange wollen die denn noch das Triebwerk beim Kunden reifen lassen? Im Herbst fliegt das Triebwerk 3 Jahre im Test und nun 15 Monate in Serie.

Beitrag vom 29.03.2017 - 14:57 Uhr
UserFW 190
User (2112 Beiträge)

Ich habe eine Frage
Von wo sind die Ingenieure hergekommen die den Airbus A 400 entwickelt haben.
Waren da keine Deutschen Ingenieure beteiligt?
Und ist dieses Flugzeug nach ihren Vorstellungen eine Tolle Ingenieurleistung?

Ich weiss es nicht, aber habe so meine Vermutung.

Einfach mal nachschauen wieviele Länder beteiligt sind. Wer glaubt, das die alle die gleiche Sprache (im wörtlichen Sinne und beim technischen Verständnis) sprechen der sollte sich mal das Kabel Dilemma beim A 380 in Erinnerung rufen. Oder die Probleme bei Boing mit den in Europa gefertigten Carbon Teilen. Alte Lebensweisheit: Viele Köche verderben den Brei.