Forschungsprojekt THOR
Älter als 7 Tage  

Airbus druckt sich weitere Mini-Flugzeuge

HAMBURG - Von 3D-gedruckten Strukturteilen über verbesserte Aerodynamik bis zu künstlicher Intelligenz: Das Klein-Flugzeug THOR dient Airbus als Versuchsträger für künftige Technologien. Und die nächste Version steht bereits in den Startlöchern.

"Druck mir ein Flugzeug": diesen Slogan hat Airbus mit THOR (Testing High-tech Objectives in Reality) umgesetzt. Entstanden ist ein 3,5 Meter langes Flugzeug mit einer Spannweite von 3,7 Metern, dessen Strukturkomponenten zu 90 Prozent aus Kunststoff und Polyamid bestehen.

Airbus THOR - Flugzeug aus dem 3D-Drucker
Airbus THOR - Flugzeug aus dem 3D-Drucker, © Airbus

Fünf der 21 Kilogramm Gesamtgewicht bestehen aus nicht-gedrucktem Zubehör wie Trimmgewicht, Batterien und Motor. THOR ist mit zwei elektrisch-angetriebenen Propellern (je 1,5 Kilowatt) ausgestattet.

"Dieses Mini-Flugzeug repräsentiert kein echtes Airliner-Design, über das Airbus nachdenkt", stellt Detlev Konigorski, der das THOR-Projekt betreut, klar. Vielmehr sei THOR eine Plattform, um die risikoarme und schnelle Entwicklung verschiedener Technologien unter echten Flugbedingungen zu ermöglichen.

Für THOR wurde nach Angaben von Airbus ein bestehendes Designkonzept verwendet. Innerhalb von rund sieben Wochen sind die 60 Strukturelemente gedruckt worden. Endmontiert wurde das Flugzeug innerhalb von einer Woche. Darauf folgten drei Tage Feintuning der elektrischen Systeme, bevor es flugbereit war.

Im nächsten Schritt werden verschiedene Flügel getestet

Der Erstflug von THOR erfolgte im November 2015. Nachdem das gedruckte Flugzeug kürzlich bei den Airbus Innovation Days und auf der ILA gezeigt wurde, soll nun das Testprogramm beendet werden. "Beim ersten Flug ging es einfach ums Fliegen", sagt Konigorski. "Nun wollen wir Basisdaten unter anderem zu Flughöhe, Geschwindigkeit und Beschleunigung generieren."

Airbus Thor
Airbus THOR-Projektteam: Detlev Konigorski, Gunnar Haase und Andreas Poppe, © Airbus

Die nächsten Versionen von THOR werden derzeit im neuen ZAL TechCenter in Hamburg zusammengebaut. Bei ihnen wird ein modulares Design angewendet, das nach Angaben von Airbus eine größere Flexibilität bei Tests von Zelle und Struktur ermöglicht.

Zudem erhalten die neuen Versionen austauschbare Flügel. Getestet werden sollen hexagonale Flügel mit einer Stützstruktur, die sich aus Bienenwaben ableitet, Aluminium-Flügel und flexible Flügel aus kohlefaserverstärktem Kunststoff.

Sobald die Flügeltests abgeschlossen sind, soll sich das Forschungsprojekt zusammen mit Airbus Defence and Space und der Muttergesellschaft Airbus Group auf das Thema künstliche Intelligenz fokussieren. THOR soll einmal komplett eigenständig landen, Hindernisse auf der Landebahn identifizieren und entscheiden können, ob eine Landung sicher ist - alles ohne Unterstützung von bodenbasierter Infrastruktur.
© FLUG REVUE - Ulrike Ebner | Abb.: Airbus | 14.06.2016 21:59

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 15.06.2016 - 19:39 Uhr
Als die erste mit Dampf betriebene Maschine die Welt zum erstaunen brachte, oder vor 100 Jahren die ersten den Himmel eroberten, war das Geschrei ähnlich ...

Heute werden die ersten Flugzeugrümpfe maschinell aus Kohlefaser gewickelt und nicht mehr mühevoll Stück für Stück genietet. Hat am Ende auch neue Arbeitsplätze geschaffen.

Und letztendlich hält sich seit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert, immer noch alles in der Waage.

Zudem hat sich die Weltbevölkerung seit dem Beginn der industriellen Revolution beinahe verdreifacht und die Mehrheit ist davon immer noch in Lohn und Brot.

Nur weil in Zukunft vielleicht viele Bauteile aus dem Drucker entstammen, wird nicht gleich jeder in der Luftfahrt arbeitslos!
Beitrag vom 15.06.2016 - 10:55 Uhr
Nicht Eubel, Frau Deubel. Das sind ja famose Aussichten für die Zuknuft. Dann kann man ja auch Politiker(innen), vor allen Dingen die mit Richtlinien-Kompetenz auf diese Weise drucken. Es würde wahrscheinloch weniger Schaden verursachen als bisher gewohnt. Ich frage mich nur, was mit den vielen Facharbeitern in der Luftfahrtindustrie geschehen soll. Hartz IV(+ff), Jugend-Rente, An die Front in geliebten Ländern schicken, etc.
Gruß an alle, die sich mit diesem Thema befassen.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden