Alkohol und Drogen
Älter als 7 Tage  

Einführung von Stichproben bei Piloten

Lufthansa Airbus A350-900
Lufthansa Airbus A350-900, © Lufthansa

Verwandte Themen

HAMBURG - Zum 21. April tritt eine Änderung des Luftverkehrsgesetzes in Kraft: Piloten müssen ab sofort mit stichprobenartigen Kontrollen auf Alkohol-, Drogen- und Medikamentenkonsum rechnen.

Die im vergangenen Jahr beschlossene Gesetzesänderung ist eine Reaktion auf den Absturz eines Germanwings-Flugzeugs am 24. März 2015 auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf.

In Haaren und Körpergewebe des Co-Piloten, der den Absturz mutwillig herbeiführte, wurden Schlafmittel und Antidepressiva nachgewiesen.

Auf Initiative des Bundesverkehrsministeriums wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, um den Missbrauch von Alkohol, Drogen und Medikamenten im Cockpit zu bekämpfen. Neben der Einführung von entsprechenden Kontrollen sollen auch die Anlaufstellen für Piloten ausgebaut werden.

Eine neu geschaffene flugmedizinische Datenbank soll für mehr Informationsaustausch sorgen. Allerdings hapert es hier noch bei der Umsetzung. Hinzu kommen personelle Engpässe beim Luftfahrtbundesamt: von den sechs Stellen für ärztliche Mitarbeiter sind momentan zwei unbesetzt.

Die Vereinigung Cockpit sieht die Einführung von Drogen- und Alkoholtests kritisch. Bereits im Gesetzgebungsverfahren versuchte die Pilotengewerkschaft darzulegen, dass entsprechende Kontrollen "nachweislich keinen relevanten Gewinn für die Flugsicherheit darstellen". Die Vereinigung drängt stattdessen auf deutlich mehr Hilfsangebote in Form kollegialer Unterstützungsprogramme.

Piloten mit positiven Proben müssen neben dem Verlust ihrer Arbeitsstelle auch mit hohen Strafen rechnen. Das Luftverkehrsgesetz sieht bei "Einfluss von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen" Geldbußen von bis zu 50.000 Euro vor.
© FLUG REVUE - Joos | 21.04.2017 15:38

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 22.04.2017 - 21:12 Uhr
Dont drink and fly! ;-)
Beitrag vom 21.04.2017 - 21:01 Uhr
Es fehlt leider der Hinweis, dass diese Stichproben auch deshalb umstritten sind, weil sie offenbar eine recht hohe Fehleranfälligkeit bei der A-Probe haben sollen (mWn 20-30%).
Vielleicht weiß ja jemand Genaueres dazu?


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden