Ersatz für die Boeing 757
Älter als 7 Tage

Airbus verschafft der A321neo einen längeren Atem

Airbus A320neo Erstflug am 25.09.2014
Airbus A320neo Erstflug am 25.09.2014, © Airbus

Verwandte Themen

TOULOUSE - Airbus schließt in der zweiten Jahreshälfte 2018 eine kleine aber vielversprechende Angebotslücke. Zwei Jahre nach dem EIS der A321neo werde das Flugzeug auch mit einer langstreckentauglichen Reichweite verfügbar sein, sagte Airbus Marketingmanager Kiran Rao "Leeham News".

Mit drei Zusatztanks an Bord könne die A321neo nonstop Distanzen bis zu 4.100 nautischen Meilen zurücklegen und würde damit etwa 500 Meilen an Einsatzradius gewinnen. Das Höchstabfluggewicht (MTWO) erhöht sich laut Airbus um 3,5 auf 97 Tonnen.

In zwei Klassen aufgeteilt werde eine interkontfähige A321neo Platz für 164 Passagiere bieten, sagte Rao "Leeham News".

Airbus will die A321neo mit langem Atem unter anderem als Ersatz für die alternden aber für viele ihrer Betreiber unverzichtbaren Boeing 757-200-Flotten vermarkten.

Vor zehn Jahren rollte Boeing die letzte 757 aus der Endmontagehalle von Renton. Von den insgesamt 1.050 produzierten Flugzeugen sind noch mehr als 800 aktiv im Einsatz. Bei US Airways fliegt die 757-200 derzeit mit 182, bei Icelandair mit 183 Sitzen.

Die Langstreckenoption für die A321neo soll mit beiden für die A320neo-Familie angebotenen Triebwerkstypen kombinierbar sein. Ein Airbus-Sprecher bestätigte auf Nachfrage der FLUG REVUE das Projekt unter dem Arbeitstitel "A321neoLR", nannte als EIS aber das Jahr 2019. Details würden derzeit mit Kunden erörtert.

Boeing dürfte nachziehen

Boeing will die von der 757 erst geschaffene Niche ebenfalls nachbesetzen. 737 MAX 9 und A321neo könnten zwar 95 Prozent der 757-Profile fliegen, sagte Boeing Marketingchef Randy Tinseth "Flight International" im Februar auf der Singapore Airshow. "Es gibt aber eben immer noch diese 5 Prozent, die die 757 einzigartig machen."

Neben einem Langstreckenderivat auf Basis der 737 MAX 9 kokettierten Boeing-Manager in Singapur auch mit einer Neuauflage der 757. "Es gibt einen Markt für ein Flugzeug, das vielleicht nicht die Reichweite einer 787 hat, aber zwischen 200 und 300 Passagiere aufnehmen kann", sagte Boeings Verkaufsleiter John Wojick.

Die neue Plattform könnte für Boeing außerdem die technologische Brücke zur nächsten 737-Generation schlagen.

© aero.de | Abb.: Airbus | 22.10.2014 09:46

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 29.10.2014 - 15:17 Uhr
Das klingt plausibel, wobei ich fast vermuten würde, dass die langen Strecken für Hawaiian so dicht besetzt sind, dass sie den Einsatz eines Widebodies lohnen würden. Andererseits habe ich mal gehört, dass die LR einer schon vor längerer Zeit geäußerten Forderung von USAirways entspricht.

Ein anderer Kunde, für den die LR-Version spannend wäre, wäre sicher Icelandair.

Weiß jemand, wie es um die Performance der LR bestellt ist, sprich der hot&high-Fähigkeit? Wenn die gegeben wäre, wäre der im Bau befindliche Flughafen von St. Helena für sie vielleicht auch interessant...
Beitrag vom 29.10.2014 - 11:54 Uhr
Stellte mir die Frage wo oder für wen die LR-Version besonders sinnvoll ist. Bin da auf Hawaiian gekommen die ja 16 A321 bestellt haben. Die müssen ja bis z.B. San Francisco allein 3800 km Luftlinie über den Pacific bis zum anerikanischem Festland fliegen. Die real geflogenen km sind meist ja noch länger.

Wenn man dann noch notwendige Treibstoff-Reserven (die hier auf Grund der Topografie sicher besonders groß sein müssen)einrechnet oder sogar Fracht transportiert werden soll bleibt in die Tiefe des amerikanischen Festlandes vermutlich nicht allzuviel übrig.

Rein rechnerisch könnte die LR-Version sogar Atlanta (7100 km) erreichen oder Tokio (6500 km) wobei ich nicht weiß wie das mit den Reserven zu berechnen ist. Bin überzeugt das dieser Kunde zumindest einen Teil in LR wandelt. Unter 4000 km gibt es bei dem Kunden sonst ja nur Inselhüpfen.
Beitrag vom 24.10.2014 - 12:51 Uhr
Delta hat insgesamt 100 737-900ER bestellt die offiziell als Ersatz für 757-200 und 757-300 gelten. Bisher sind nur wenige davon ausgeliefert, der Rest folgt bis 2018. Hier hat sich die 737-900 bisher besser verkauft als der A321. So ganz stimmt deine These also nicht.

Delta stattet die 737-900 übrigens mit 180 Sitzen aus während die A321 wohl 190 Sitze bekommen. Beide in drei Klassen (First, Eco Plus und Eco).

Delta bekommt noch 72 B739 und 45 A321, zusammen also 117 lange SA. Es sind derzeit 147 B757 vorhanden die früher oder später ersetzt werden müssen. Bleiben also rechnerisch allein für Ersatzzwecke noch 30 zu bestellen.

Das ist sicher nicht die Welt. Wenn man dann aber noch den Trend zu größeren Mustern und zudem ein (wenn auch langsames) Wachstum voraussetzt und zusätzlich den erweiterten Einsatzbereich (A321LR) einbezieht könnten da langfristig durchaus noch 100 Aufträge ausstehen. Und da sehe ich A321 nach wie vor als Favorit. Sowohl Rumpfquerschnitt (Komfort) als auch Flugzeuglänge (Fassungsvermögen)sprechen einfach für das Muster.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden