Community / / KLM hat ihre erste Boeing 787-9

Beitrag 1 - 15 von 15
Beitrag vom 14.11.2015 - 21:26 Uhr
Userelectrical_dreams
User (53 Beiträge)
Das ist ja toll.
Beitrag vom 15.11.2015 - 19:07 Uhr
UserTrimotor
User (29 Beiträge)
Bravo KLM.Jetzt habt ihr das Modernste,und das Beste Flugzeug der Welt.
Beitrag vom 15.11.2015 - 22:10 Uhr
Userhamxfw
User (490 Beiträge)
Bravo KLM.Jetzt habt ihr das Modernste,und das Beste Flugzeug der Welt.
>
Über diese Aussage lässt sich streiten.
Beitrag vom 15.11.2015 - 22:31 Uhr
UserVJ 101
User (1572 Beiträge)
Bravo KLM.Jetzt habt ihr das Modernste,und das Beste Flugzeug der Welt.

Was hebt die B-787 von den anderen Flugzeugen so ab?
Beitrag vom 15.11.2015 - 23:18 Uhr
UserTrimotor
User (29 Beiträge)
Die 787 ist fast vollständig aus Carbon,und was bei ihr einzigartig ist:
keine Zapfluft von den Triebwerken.

Dieser Beitrag wurde am 16.11.2015 09:39 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 15.11.2015 - 23:43 Uhr
Userjasonbourne
User (1759 Beiträge)
Bravo KLM.Jetzt habt ihr das Modernste,und das Beste Flugzeug der Welt.
>
Das modernste sollte die A350 sein. Zuminderst was die Langstrecke angeht.

Die B787 ist sicher ein uper Flieger,nur fraglich ob das jemals fuer Boeing ein Gewinn wird.
Im Grunde verliert Boeing wohl immer noch Geld pro gebauter 787 - bzw. war es Anfagn 2015 noch so, und mittlerweile gehen Experten davon aus das es 2000 Verkaeufe braucht um das Projekt ueberhaupt proitabel zu kriegen.

Da nuetzt dann das beste Flugzeug nix.
Beitrag vom 16.11.2015 - 07:03 Uhr
UserLuciano
User (48 Beiträge)
@Trimotor

Kannst du mir erklären wie Boeing das für die Systeme gelöst hat?
Keine Zapfluft bedeutet in erster Linie effektivere Triebwerke.
Nur nutzt aktuell Airbus die Zapfluft für die Klimaanlage, Anti-Ice, Frontscheibenheizung,
Triebwerksstart (OK Batterie). Danke
Beitrag vom 16.11.2015 - 07:27 Uhr
UserVJ 101
User (1572 Beiträge)
Die 787 ist fast vollständig aus Carbon,und was bei ihr einzigartig ist:
keine Zapfluft von den Triebwerken.

In wieweit sich die CFK-Bauweise im zivilen Flugzeugbau durchsetzen wird, wird sich erst bei der Entwicklung des nächsten neuen Baumusters (vsl. Nachfolger von A320/B737) zeigen.
Bei der B787 hat Boeing sich für die (anspruchsvollere) Tonnenmontage entschieden, Airbus hingegen hat bei der A350 auf einen konventionelleren Ansatz, der Schalenmontage gesetzt, welcher im Falle von Beschädigungen eine einfachere Reparaturmöglichkeit verspricht.


Dieser Beitrag wurde am 16.11.2015 07:28 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 16.11.2015 - 09:46 Uhr
UserHansLuft
User (25 Beiträge)
@Trimotor

Kannst du mir erklären wie Boeing das für die Systeme gelöst hat?
Keine Zapfluft bedeutet in erster Linie effektivere Triebwerke.
Nur nutzt aktuell Airbus die Zapfluft für die Klimaanlage, Anti-Ice, Frontscheibenheizung,
Triebwerksstart (OK Batterie). Danke

Ich muss Trimotor an dieser Stelle recht geben. Wir sind es bisher gewohnt, dass Airbus in Sachen Innovation der Vorreiter ist. Allerdings ist Boeing mit seiner 787 viele neue Wege gegangen, wohingegen Airbus bei seiner A350 viel auf bewährte Techniken, zum Teil auch aus der A380 gesetzt hat. Vergleichbar sind sicherlich die Werkstoffe aus denen Rumpf und Flächen gefertigt wurden. Bei den System erkennt man allerdings die Unterschiede.

Zur Frage "Kannst du mir erklären wie Boeing das für die Systeme gelöst hat?": Alle Systeme funktionieren elektrisch. Die Klimaanlage wird durch elektrische Kompressoren versorgt, die die Zapfluft ersetzen. Vorteil: Bessere Luftqualität in der Kabine.
Anti-Ice ist komplett mit elektrischen Heizmatten gelöst. (Selbstverständlich mit ausreichend Redundanz)
Frontscheibenheizung war schon immer elektrisch.
Enginestart funktioniert wie gehabt mittels APU, allerdings liefert diese die Power zum Starten nicht mittels Zapfluft sondern elektrisch, Hier dienen die Generatoren zum Starten des Triebwerks.
Aber das ist noch lang nicht alles, zum Beispiel funktionieren auch die Bremsen nicht mehr hydraulisch sondern werden elektrisch gesteuert, ebenso wie ein Teil der Spoiler. Die Vorteile sind hier ganz klar die Gewichtsersparnis. Man spart Tonnen an schweren Zapfluftrohren und Hydraulikleitungen. Auch ist die Gefahr von Leckagen nicht mehr so hoch.
Hinzu kommt noch dasmoderne "Rechenzentrum" im Bauch des Fliegers wo sämtliche Funktionen aufeinander abgestimmt, gesteuert und überwacht werden. Ich empfehle jedem der mal mit einer 787 fliegt mal aus dem Fenster zu sehen und die Steuerflächen zubeobachten - hier arbeitet alles zusammen um möglichst effizient und stabil zu fliegen.
Ach und noch eine Neuerung: Die elektrisch dimmbaren Fenster... auch genial..

Und was die Kosten betrifft: Ich auf dem Segment kein Spezialist, aber ich denke Boeing wird bei den kommenden Flugzeugmustern von den schwierigen und teuren Erfahrungen mit neuen Systemen zerren können, sodass sich die Investition sicherlich gelohnt haben wird. Übrigens analog zu Airbus A380 der auch weit davon entfernt ist Gewinn für den Hersteller einzubringen.
Beitrag vom 16.11.2015 - 10:54 Uhr
UserRunway
User (2875 Beiträge)
@Trimotor

Kannst du mir erklären wie Boeing das für die Systeme gelöst hat?
Keine Zapfluft bedeutet in erster Linie effektivere Triebwerke.
Nur nutzt aktuell Airbus die Zapfluft für die Klimaanlage, Anti-Ice, Frontscheibenheizung,
Triebwerksstart (OK Batterie). Danke

Ich muss Trimotor an dieser Stelle recht geben. Wir sind es bisher gewohnt, dass Airbus in Sachen Innovation der Vorreiter ist. Allerdings ist Boeing mit seiner 787 viele neue Wege gegangen, wohingegen Airbus bei seiner A350 viel auf bewährte Techniken, zum Teil auch aus der A380 gesetzt hat. Vergleichbar sind sicherlich die Werkstoffe aus denen Rumpf und Flächen gefertigt wurden. Bei den System erkennt man allerdings die Unterschiede.

Zur Frage "Kannst du mir erklären wie Boeing das für die Systeme gelöst hat?": Alle Systeme funktionieren elektrisch. Die Klimaanlage wird durch elektrische Kompressoren versorgt, die die Zapfluft ersetzen. Vorteil: Bessere Luftqualität in der Kabine.
Anti-Ice ist komplett mit elektrischen Heizmatten gelöst. (Selbstverständlich mit ausreichend Redundanz)
Frontscheibenheizung war schon immer elektrisch.
>Man spart Tonnen an schweren Zapfluftrohren und Hydraulikleitungen.
>
Das der Verzicht auf Zapfluft die Gefahr von Luftkontaminierung ausschließt ist sicher ein Fortschritt. All der zusätzliche durch die vielen neuen elektrischen Systeme erforderliche Strom bedingt aber auch Mehrgewicht durch mehr Generatorleistung/Kabel. Airbus hat mal reklamiert das dies unter dem Strich zu Mehrgewicht führt. Ob das stimmt oder Stimmungsmache war? Weiß dazu jemand mehr?

Ach und noch eine Neuerung: Die elektrisch dimmbaren Fenster... auch genial..

Klingt zunächst gut. Habe aber mal gelesen das die nicht wirklich dunkel machen und Passagiere das nicht so gut finden. Wer hat da praktische Erfahrung?
Beitrag vom 16.11.2015 - 16:28 Uhr
UserBMW507
User (194 Beiträge)
Klingt zunächst gut. Habe aber mal gelesen das die nicht wirklich dunkel machen und Passagiere das nicht so gut finden. Wer hat da praktische Erfahrung?


Ja, habe ich. Sie lassen sich nicht ganz abdunkeln, was ich als etwas störend empfinde. Auf Nachfrage wurde mir erklärt das das auf eine Bauvorschrist beruht das man Notfall rausschauen kann. Die normalen Jalousien können von den Flugbegleitern im Notfall per Hand auf und zu gemacht werden, was bei den elektrischen Fenstern nicht der Fall ist.
Beitrag vom 16.11.2015 - 17:56 Uhr
Usernikotin
User (103 Beiträge)
Klingt ein bisschen nach Technologie um der Technologie willen. Die herkömmlichen sind einfach zu gewöhnlich für 'nen schicken neuen Flieger ;) Lustig wirds wahrscheinlich, wenn die 787 in die Jahre kommt, und die elektronischen Jalousien dann immer öfter mal ausfallen. Da halte ich den herkömmlichen Weg für praktikabler - eine einfache, mechanische Lösung, fertig...
Beitrag vom 16.11.2015 - 20:52 Uhr
Usermaussuam
Simulatorfuzzi
User (72 Beiträge)
#Klugscheißermodus an: Die Boeing 787 benutzt noch Zapfluft zum Enteisen der Triebwerkseinläufe. Der Rest wird elektrisch enteist. Bis auf bei den Flügelvorderkanten ist das aber bei allen größeren Fliegern so (Scheiben, Sensoren, Wasserauslässe) #Klugscheißermodus aus.
Beitrag vom 17.11.2015 - 08:45 Uhr
UserHansLuft
User (25 Beiträge)
Klingt ein bisschen nach Technologie um der Technologie willen. Die herkömmlichen sind einfach zu gewöhnlich für 'nen schicken neuen Flieger ;) Lustig wirds wahrscheinlich, wenn die 787 in die Jahre kommt, und die elektronischen Jalousien dann immer öfter mal ausfallen. Da halte ich den herkömmlichen Weg für praktikabler - eine einfache, mechanische Lösung, fertig...

Na ja, das ist eben Geschmackssache. Aber viele neue Technologien wurden am Anfang belächelt und haben sich dann am Ende doch durchgesetzt (Altagsbeispiel: Smartphone...) - Ich muss sagen ich finde es ist ein große Vorteil, wenn man bei einer komplett abedunkelten Kabine mal rausschauen will man nicht mehr diesen Effekt hat, dass wenn man das Windowshade einen Spalt öffnet die halbe Kabine taghell wird... nebenbei gibt es auch ganz nette Spielereien, sodass man z.B. im Sommer die ganze Kabine auf Knopfdruck komplett abdunkeln kann um ein (noch) stärkeres Aufheizen zu verhindern. Btw gibt es von Boeing die Möglichkeit klassische Windowshades nachzurüsten zusätzlich zu den elektrischen Fenstern, für Airlines deren Passagieren es nicht dunkel genug ist. - Aber nochmal: Es ist auf jeden Fall Geschmackssache. Ich persönlich finde neue Technologien immer spannend...

Noch eine Anmerkung: Das Alter eines Flugzeugs spielt hier keine Rolle. Das ist nicht wie bei einem Auto wo nach ein paar Jahren nur noch die Hälfte der elek. Fensterheber funktioniert. Systeme die nicht mehr funktionieren werden durch Bauteilwechsel wieder instand gesetzt und sind dann wieder wie neu.

#Klugscheißermodus an: Die Boeing 787 benutzt noch Zapfluft zum Enteisen der Triebwerkseinläufe. Der Rest wird elektrisch enteist. Bis auf bei den Flügelvorderkanten ist das aber bei allen größeren Fliegern so (Scheiben, Sensoren, Wasserauslässe) #Klugscheißermodus aus.


Ich hatte noch überlegt ob ich es anführen soll, aber dachte dann der Text ist eh schon lang genug. ;)
Aber eine kleine Klugscheißanmerkung hätte ich an dieser Stelle noch: "Wasserauslässe" gibt es bei der 787 nicht. Es werden alle Flüssigkeiten (auch am Engine) gesammelt und am Boden später einer sachgemäßen Entsorgung zugeführt! Noch eine Neuerung und nebenbei eine - amerikanisch untypisch - umweltfreundliche Lösung!


Dieser Beitrag wurde am 17.11.2015 08:50 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 20.11.2015 - 11:29 Uhr
UserDüse
User (390 Beiträge)


Aber eine kleine Klugscheißanmerkung hätte ich an dieser Stelle noch: "Wasserauslässe" gibt es bei der 787 nicht. Es werden alle Flüssigkeiten (auch am Engine) gesammelt und am Boden später einer sachgemäßen Entsorgung zugeführt! Noch eine Neuerung und nebenbei eine - amerikanisch untypisch - umweltfreundliche Lösung!


Die Triebwerke lecken weiterhin über den Drainmast.