Beitrag vom 04.01.2025 - 23:15 Uhr
Schon wieder Klima 😳 das ist nicht das Thema.
Auch wenn Sie es nicht wahr haben wollen: Klima ist in Zusammenhang mit dem Luftverkehr und mit unserer Zukunft immer Thema. Und in diesem Zusammenhang ist es durchaus nicht das Schlechteste, wenn die Zahlen eher langsam steigen.... Und wir verlieren dadurch sicher nicht den "Anschluss"...
Beitrag vom 05.01.2025 - 09:55 Uhr
Nochmal für Sie in einfacher Sprache:
- es wird, im Vergleich zu 2024, an fast allen deutschen Airports ein (moderates) Wachstum in 2025 erwartet.
- in Bezug auf die Zahlen von 2019 wurde in Deutschland 2024 insgesamt weniger geflogen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Genau das sagt @contrail55 doch auch die ganze Zeit. 👍😁
Beitrag vom 05.01.2025 - 12:44 Uhr
Nochmal für Sie in einfacher Sprache:
- es wird, im Vergleich zu 2024, an fast allen deutschen Airports ein (moderates) Wachstum in 2025 erwartet.
- in Bezug auf die Zahlen von 2019 wurde in Deutschland 2024 insgesamt weniger geflogen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Genau das sagt @contrail55 doch auch die ganze Zeit. 👍😁
Nein, denn er verfälscht durch das Herausstellen eines Teiles meine gesamte Aussage. Noch einmal zur Erinnerung (aus meinem Post):
"Und wie bereits auch schon geschrieben:
diese Monstranz 'aber 2019...heul' ist absolut lächerlich."
Beitrag vom 05.01.2025 - 13:34 Uhr
Nein, denn er verfälscht durch das Herausstellen eines Teiles meine gesamte Aussage. Noch einmal zur Erinnerung (aus meinem Post):
"Und wie bereits auch schon geschrieben:
diese Monstranz 'aber 2019...heul' ist absolut lächerlich."
@contrail55 sah die Fakten von dir bestätigt, zu deiner Meinung hat er sich nicht geäußert. Die wird auch nicht in Frage gestellt.
Beitrag vom 05.01.2025 - 15:54 Uhr
Sie nun wieder, auch im neuen Jahr die gleiche Leier. Das ist immer noch nicht meine Meinung, die Zahlen kann man gut finden und zu den Klimaschutzbemühungen habe ich auch nichts gesagt. Es ging um die Aussage von EricM, dass immer mehr Menschen immer weniger fliegen. Dafür gibt es keine Belege. Haben Sie welche?
@JordenPensionär hat diese Frage beantwortet.
Hat er das? Weiter oben schreibt er " Frankfurt, Berlin, Stuttgart, Köln/Bonn etc. - fast alle bedeutenden deutschen Airports erwarten gegenüber 2023 eine Steigerung, trotz gestiegener Gebühren!" Was gilt denn nun? Verharren oder gehen die Zahlen nach oben?
Die Antwort wissen Sie selber auch ganz alleine.
Nein, weiß ich nicht. Zum einen habe ich F11 gefragt, zum anderen sind die Aussagen zum Thema Zunahme des Flugverkehrs hier und auch im Artikel widersprpüchlich. Vielleicht sollten Sie nicht für ihr Alter Ego antworten, das verhindert Verwirrungen.
Sie beziehen sich auf den Artikel, allerdings ist die Aussage zum "verharren" dort irreführend. Seit dem Tiefpunkt Mitte 2020 hat der Luftverkehr zu keinem Zeitpunkt auf irgendeinem Level verharrt, Statistiken gibt es dazu genug. Er hat sich immer mehr entwickelt Richtung Werte von 2019, diese aber noch nicht erreicht. Das Sie die Aussage in dem Artikel nicht in Frage stellen, sondern als Refeenzausage unterstellen, finde ich seltsam, da Sie ja selbst die Wachstumszahlen und Prognosen argumentativ verwenden. Da sagen wir doch Beide das Gleiche, daher verstehe ich Ihr Problem nicht.
Es geht mir immer noch um die Aussage von EricM
Unter aktuellen Rahmensetzungen sei in Deutschland ein Passagieraufkommen wie 2019 von knapp 250 Millionen "frühestens für 2029" zu erwarten
Oder nie mehr?
Immerhin verstehen immer mehr Menschen, dass wir nicht unbegrenzt CO2 in die Atmosphäre blasen können, ohne dass das zu immer mehr Problemen führt.
Vielleicht möchten ja auch immer weniger Menschen Teil der Ursache dieses Problems sein?
Das geben in meinen Augen die Zahlen nicht her. Mehr nicht.
Wenn ein Angebot da ist, wird es auch genutzt. Beispiel: Touristisches Angebot ex D in H1/24 121% im Vergleich zu H1/19. Quelle: BDL
Aber erneut ein @contrail55-move.
Wie fast immer picken Sie sich etwas raus, reißen es aus dem Zusammenhang und verdrehen dadurch die eigentliche Aussage.
Nochmal für Sie in einfacher Sprache:
- es wird, im Vergleich zu 2024, an fast allen deutschen Airports ein (moderates) Wachstum in 2025 erwartet.
- in Bezug auf die Zahlen von 2019 wurde in Deutschland 2024 insgesamt weniger geflogen.
Das hat ja auch niemand bestritten, ist allerdings auch keine Antwort auf meine Frage an F11 oder Bestätigung auf das von Ihnen aufgeführte Zitat aus dem Artikel.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Beitrag vom 05.01.2025 - 16:46 Uhr
Sie nun wieder, auch im neuen Jahr die gleiche Leier. Das ist immer noch nicht meine Meinung, die Zahlen kann man gut finden und zu den Klimaschutzbemühungen habe ich auch nichts gesagt. Es ging um die Aussage von EricM, dass immer mehr Menschen immer weniger fliegen. Dafür gibt es keine Belege. Haben Sie welche?
@JordenPensionär hat diese Frage beantwortet.
Hat er das? Weiter oben schreibt er " Frankfurt, Berlin, Stuttgart, Köln/Bonn etc. - fast alle bedeutenden deutschen Airports erwarten gegenüber 2023 eine Steigerung, trotz gestiegener Gebühren!" Was gilt denn nun? Verharren oder gehen die Zahlen nach oben?
Die Antwort wissen Sie selber auch ganz alleine.
Nein, weiß ich nicht. Zum einen habe ich F11 gefragt, zum anderen sind die Aussagen zum Thema Zunahme des Flugverkehrs hier und auch im Artikel widersprpüchlich. Vielleicht sollten Sie nicht für ihr Alter Ego antworten, das verhindert Verwirrungen.
Warum sollte ich wiederholen, was andere beantworten bzw. Sie selber lesen können? Ist doch relativ einfach zu verstehen.
Beitrag vom 05.01.2025 - 16:53 Uhr
Es geht mir immer noch um die Aussage von EricM
Unter aktuellen Rahmensetzungen sei in Deutschland ein Passagieraufkommen wie 2019 von knapp 250 Millionen "frühestens für 2029" zu erwarten
Oder nie mehr?
Immerhin verstehen immer mehr Menschen, dass wir nicht unbegrenzt CO2 in die Atmosphäre blasen können, ohne dass das zu immer mehr Problemen führt.
Vielleicht möchten ja auch immer weniger Menschen Teil der Ursache dieses Problems sein?
Das geben in meinen Augen die Zahlen nicht her. Mehr nicht.
Wenn ein Angebot da ist, wird es auch genutzt.
In dieser Pauschalität sicher richtig, denn ein paar Kunden werden das sicher nutzen.
Ob es noch genug sind, um ein spezifisches Angebot (einen bestimmten Flug) mit hohem Fixkostenanteil profitabel betreiben zu können ist uU eine andere Frage.
Mir ging es aber in meiner Aussage ja um die Frage, warum gerade in DE der Markt insgesamt noch bei 80% von 2019 dümpelt.
Beispiel: Touristisches Angebot ex D in H1/24 121% im Vergleich zu H1/19. Quelle: BDL
OK, das ist die Angebotsseite.
Zur Abschätzung der Nutzungsentwicklung brauchen wir jetzt auch die relativen Sitzladefaktoren im gleichen Zeitraum.
Ich glaube da gerade bei LH was im Hinterkopf zu haben, dass die Auslastung in 2024 gesunken sei, oder?
Dieser Beitrag wurde am 05.01.2025 16:55 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 05.01.2025 - 17:28 Uhr
Wenn ein Angebot da ist, wird es auch genutzt. Beispiel: Touristisches Angebot ex D in H1/24 121% im Vergleich zu H1/19. Quelle: BDL
Wenn das so ist (Angebot wird dann auch genutzt) frage ich mich allerdings, warum keine Angebote, sprich Flüge, gemacht werden?
So stimmt doch etwas nicht, denn:
"Die durchaus vorhandene Nachfrage der Reisenden wird durch ein kaum vorhandenes innerdeutsches Luftverkehrsangebot erstickt." !?
Schon merkwürdig.
Beitrag vom 05.01.2025 - 17:46 Uhr
Wenn ein Angebot da ist, wird es auch genutzt. Beispiel: Touristisches Angebot ex D in H1/24 121% im Vergleich zu H1/19. Quelle: BDL
Wenn das so ist (Angebot wird dann auch genutzt) frage ich mich allerdings, warum keine Angebote, sprich Flüge, gemacht werden?
So stimmt doch etwas nicht, denn:
"Die durchaus vorhandene Nachfrage der Reisenden wird durch ein kaum vorhandenes innerdeutsches Luftverkehrsangebot erstickt." !?
Schon merkwürdig.
Was ist daran merkwürdig? Touristisches Angebot vs. innerdeutsch.
Touristisch ist ein Angebot da, das wird auch genutzt während innerdeutsch das Angebot nicht da ist und sich auch nur geringfügig erweitert hat. Das kann kann ja nicht genutzt werden.
Beitrag vom 05.01.2025 - 17:48 Uhr
> Sie nun wieder, auch im neuen Jahr die gleiche Leier. Das ist immer noch nicht meine Meinung, die Zahlen kann man gut finden und zu den Klimaschutzbemühungen habe ich auch nichts gesagt. Es ging um die Aussage von EricM, dass immer mehr Menschen immer weniger fliegen. Dafür gibt es keine Belege. Haben Sie welche?
@JordenPensionär hat diese Frage beantwortet.
Hat er das? Weiter oben schreibt er " Frankfurt, Berlin, Stuttgart, Köln/Bonn etc. - fast alle bedeutenden deutschen Airports erwarten gegenüber 2023 eine Steigerung, trotz gestiegener Gebühren!" Was gilt denn nun? Verharren oder gehen die Zahlen nach oben?
Die Antwort wissen Sie selber auch ganz alleine.
Nein, weiß ich nicht. Zum einen habe ich F11 gefragt, zum anderen sind die Aussagen zum Thema Zunahme des Flugverkehrs hier und auch im Artikel widersprpüchlich. Vielleicht sollten Sie nicht für ihr Alter Ego antworten, das verhindert Verwirrungen.
Warum sollte ich wiederholen, was andere beantworten bzw. Sie selber lesen können? Ist doch relativ einfach zu verstehen.
Scheinbar nicht, denn Jordi hat es auch erstmal erläutern müssen, was er genau gemeint hat. Das von Ihnen keine Antworten kommen weiß ich doch mittlerweile, ich frage nur gerne noch mal nach.
Beitrag vom 05.01.2025 - 18:04 Uhr
Es geht mir immer noch um die Aussage von EricM
Unter aktuellen Rahmensetzungen sei in Deutschland ein Passagieraufkommen wie 2019 von knapp 250 Millionen "frühestens für 2029" zu erwarten
Oder nie mehr?
Immerhin verstehen immer mehr Menschen, dass wir nicht unbegrenzt CO2 in die Atmosphäre blasen können, ohne dass das zu immer mehr Problemen führt.
Vielleicht möchten ja auch immer weniger Menschen Teil der Ursache dieses Problems sein?
Das geben in meinen Augen die Zahlen nicht her. Mehr nicht.
Wenn ein Angebot da ist, wird es auch genutzt.
In dieser Pauschalität sicher richtig, denn ein paar Kunden werden das sicher nutzen.
Ob es noch genug sind, um ein spezifisches Angebot (einen bestimmten Flug) mit hohem Fixkostenanteil profitabel betreiben zu können ist uU eine andere Frage.
Stimmt, das ist eine andere Frage.
Mir ging es aber in meiner Aussage ja um die Frage, warum gerade in DE der Markt insgesamt noch bei 80% von 2019 dümpelt.
Was wollen Sie da hören? Die meisten Bedingungen sind für alle in Europa gleich, aber es gibt da ein paar Unterschiede. Die dürften bekannt sein. Daraus könnte man Gründe ableiten.
Beispiel: Touristisches Angebot ex D in H1/24 121% im Vergleich zu H1/19. Quelle: BDL
OK, das ist die Angebotsseite.
Zur Abschätzung der Nutzungsentwicklung brauchen wir jetzt auch die relativen Sitzladefaktoren im gleichen Zeitraum.
Ich glaube da gerade bei LH was im Hinterkopf zu haben, dass die Auslastung in 2024 gesunken sei, oder?
Da trügt Sie Ihr Hinterkopf ;-) Sommer 2024 (Q3) war der Best Ever SLF für die LHG mit 87,2%.
Zum Rest, die SLF für H1 19, 23, 24 waren in Summe für alle Group Airlines und restlichen deutschen Airlines (19 noch mit Germania) sehr ähnlich +/- 0,2%. Also konnte man das langsam steigende Angebot auch durchgängig absetzen. Quelle BDL
Ich bin ja dabei, dass es immer mehr Menschen gibt, die altenativ zum Fiegen reisen. Auch bei mir im Umfeld. Aber es gibt wohl auch immer mehr Menschen, die das mehr als kompensieren und diese werden scheinbar mehr. 2024 lag das mehr über den Prognosen, für 2025 hat man die Prognosen flexibler gestaltet. Wenn BER das Maximum der Prognosen erreicht, wären sie aber immer noch unter der globalen IATA Prognose.
Beitrag vom 05.01.2025 - 18:06 Uhr
Wenn ein Angebot da ist, wird es auch genutzt. Beispiel: Touristisches Angebot ex D in H1/24 121% im Vergleich zu H1/19. Quelle: BDL
Wenn das so ist (Angebot wird dann auch genutzt) frage ich mich allerdings, warum keine Angebote, sprich Flüge, gemacht werden?
So stimmt doch etwas nicht, denn:
"Die durchaus vorhandene Nachfrage der Reisenden wird durch ein kaum vorhandenes innerdeutsches Luftverkehrsangebot erstickt." !?
Schon merkwürdig.
Ist das wirklich merkwürdig?
Eine Möglichkeit wäre, dass die Nachfrage zwar vorhanden ist, der Preis für diese Nachfrage aber nicht die Kosten deckt und somit das Angebot gar nicht in den Markt kommt. Das könnte unter Umständen erklären, warum es im kostengünstigeren Ausland ein größeres Angebot für eine vorhandene Nachfrage und damit ein größeres Wachstum gibt.
Der Zusammenhang zwischen Kosten und Nachfrage wird ja auch immer wieder gebracht, wenn es darum geht, Flugverkehr zu reduzieren. Wenn man die Kosten immer weiter erhöht (z.B. über Gebühren), ist die Nachfrage zwar immer noch da ("die Menschen wollen fliegen"), aber der kostendeckende Preis kann eben nicht mehr von allen Flugwilligen erbracht werden. Aus diesem Grund stellt man weniger Angebot in den Markt.
Natürlich kann man sagen, es gibt weniger Nachfrage nach Flügen, wenn z.B. staatliche Gebühren um 1000 Prozent erhöht werden (rein fiktiv, übertreiben macht anschaulich :) ).
Das stimmt, so kann man natürlich auch argumentieren.
Beitrag vom 05.01.2025 - 18:51 Uhr
Dahinter steht immer die gleiche Frage: Gibt ein "Recht" auf billiges Fliegen? Ansonsten regeln doch in einer mehr oder wenige freien Marktwirtschaft Angebot und Nachfrage die Preise, wobei auf der Angebotsseite selbstverständlich viele Kosten einfließen und keine nicht kostendeckende Preise angeboten werden. Wenn aber z.B. die Flieger, die ab NUE starten, laut der letzten PM des Flughafens im Schnitt zu 83% ausgelastet sind, scheinen sich Angebot und Nachfrage ja zu treffen.
Zusätzlich stellt sich die Frage, ob "größeres Wachstum" auch "größeren Gewinn" bedeutet. Mehr Umsatz bedeutet nicht automatisch mehr Gewinn....
Dieser Beitrag wurde am 05.01.2025 18:52 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 05.01.2025 - 19:03 Uhr
Wenn ein Angebot da ist, wird es auch genutzt. Beispiel: Touristisches Angebot ex D in H1/24 121% im Vergleich zu H1/19. Quelle: BDL
Wenn das so ist (Angebot wird dann auch genutzt) frage ich mich allerdings, warum keine Angebote, sprich Flüge, gemacht werden?
So stimmt doch etwas nicht, denn:
"Die durchaus vorhandene Nachfrage der Reisenden wird durch ein kaum vorhandenes innerdeutsches Luftverkehrsangebot erstickt." !?
Schon merkwürdig.
Was ist daran merkwürdig? Touristisches Angebot vs. innerdeutsch.
Touristisch ist ein Angebot da, das wird auch genutzt während innerdeutsch das Angebot nicht da ist und sich auch nur geringfügig erweitert hat. Das kann kann ja nicht genutzt werden.
Wieder nicht verstanden oder wieder nicht verstehen wollen?
Nochmal:
warum wird denn kein innerdeutsches Angebot gemacht, wenn doch angeblich eine Nachfrage da ist?
Beitrag vom 05.01.2025 - 19:07 Uhr
Dahinter steht immer die gleiche Frage: Gibt ein "Recht" auf billiges Fliegen? Ansonsten regeln doch in einer mehr oder wenige freien Marktwirtschaft Angebot und Nachfrage die Preise, wobei auf der Angebotsseite selbstverständlich viele Kosten einfließen und keine nicht kostendeckende Preise angeboten werden.
Ja, man kann doch das Kind beim Namen nennen und muss nicht rummeiern: Ein zur Kostendeckung notweniger Preis reguliert auch das Angebot... oder wie im Artikel geschrieben "erstickt" das Angebot. Da muss man nicht rumfantasieren mit "Umdenken der Gesellschaft" (was ich in geringem Maße natürlich auch wahrnehme. Aber würden alle Flüge für 10 Euro angeboten werden, wäre es meiner Ansicht nach mit dem Umdenken schnell dahin.
Wenn aber z.B. die Flieger, die ab NUE starten, laut der letzten PM des Flughafens im Schnitt zu 83% ausgelastet sind, scheinen sich Angebot und Nachfrage ja zu treffen.
Ja, das Angebot hat sich angepasst. Steht so im Artikel.
Zusätzlich stellt sich die Frage, ob "größeres Wachstum" auch "größeren Gewinn" bedeutet. Mehr Umsatz bedeutet nicht automatisch mehr Gewinn....
Nein, das hat auch niemand behauptet.