Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / Neue Air Force One hebt nicht vor 20...

Beitrag 1 - 6 von 6
Beitrag vom 18.06.2024 - 19:43 Uhr
UserDocExodus
User (140 Beiträge)
Hätte man zwei A380 genommen hätte Airbus die schon längst fertig, alle Schrauben fest gezogen und keine Lappen im Tank vergessen 😂😂😂.
Beitrag vom 18.06.2024 - 21:21 Uhr
UserReal Dreamliner
"Konstrukteur"
User (394 Beiträge)
Hätte man zwei A380 genommen hätte Airbus die schon längst fertig, alle Schrauben fest gezogen und keine Lappen im Tank vergessen 😂😂😂.

Dazu hätte AIRBUS aber bei der Ausschreibung ein Angebot abgeben müssen. Das hat sich AIRBUS wohlweislich geschenkt - und sein Know-How für sich behalten.

POTUS hätte NIEMALS in einen AIRBUS einsteigen dürfen - das weiß man spätestens seit der Tankerausschreibung für die USAF.
Beitrag vom 18.06.2024 - 22:33 Uhr
UserMaxR.
User (19 Beiträge)
POTUS hätte NIEMALS in einen AIRBUS einsteigen dürfen - das weiß man spätestens seit der Tankerausschreibung für die USAF.

Das stimmt. Obwohl die USAF mit der KC-46 zwischenzeitlich ziemlich am hadern war. Da zählt nur der amerikanische Lokalpatriotismus. Anderseits hätte Airbus bei einer A330MRTT - Bestellung seitens der USAF auch die Hosen komplett runterlassen müssen.
Beitrag vom 19.06.2024 - 10:01 Uhr
UserMHalblaub
User (1011 Beiträge)
Das stimmt. Obwohl die USAF mit der KC-46 zwischenzeitlich ziemlich am hadern war. Da zählt nur der amerikanische Lokalpatriotismus. Anderseits hätte Airbus bei einer A330MRTT - Bestellung seitens der USAF auch die Hosen komplett runterlassen müssen.

Der KC-X Wettbewerb für ein neues US-Tankflugzeug stammt aus dem Jahr 2007. Da hat Boeing schon lange an der 787 gearbeitet. Die Hosen für den A330 runter zu lassen, hätte Airbus daher wenig gestört. Daher hat Airbus auch unter Federführung von Northrop Grumman den Wettbewerb 2008 gewonnen.

Was dann kam hatte nichts mit "Lokalpatriotismus" zu tun. Der Tanker von Boeing hat weniger US-Anteile als der KC-45 von NG/Airbus. - Wie bei der 787 wurde schon bei der 767 einiges im Ausland gebaut u.a. Italien und Japan. Wo wir schon bei den zwei Länder die außer den USA den KC-46 als Tanker haben.

Der zweite Tankerwettbewerb war dann auf die geplante 767 zugeschnitten (767-2C war noch nicht zugelassen.), die die minimalen Vorgaben gerade so erfüllen konnte. Der Luftwaffengeneral, der den A330 wollte, weil er mehr konnte, wurde kalt gestellt. Über dem Pazifik bräuchte die US-Luftwaffe ein Flugzeug, das mehr Treibstoff liefern kann als die alte KC-135.

Das war Boeings Lobbyarbeit in der US-Politik. Dazu zählt auch, dass der FAA Befugnisse entzogen wurden, um Boeing zu kontrollieren. Northrop Grumman hatte einfach einen schlechteren Zugang zur Politik.

 https://en.wikipedia.org/wiki/KC-X

Die letzte 767 für Passagiere wurde 2014 ausgeliefert. Seit dem verkauft Boeing günstig Frachter, um die Produktionslinie für den "lukrativen" Tankerauftrag am laufen zu halten.

Besonders bitter für die US-Luftwaffe: der A330 wurde von Airbus weiterentwickelt. Der ursprüngliche Tanker hatte ein maximales Startmasse (MTOW) von 230 t. Der letzte A330-200 hatte schon 238 t und der A330-800 jetzt 251 t (erhöhtes Leergewicht wegen schwerer Triebwerke ~2 t).

So ähnlich wie die Bundeswehr den Tiger Krampfhubschrauber anstatt des Apache genommen hat.
Beitrag vom 19.06.2024 - 10:28 Uhr
UserRunway
User (2926 Beiträge)

Besonders bitter für die US-Luftwaffe: der A330 wurde von Airbus weiterentwickelt. Der ursprüngliche Tanker hatte ein maximales Startmasse (MTOW) von 230 t. Der letzte A330-200 hatte schon 238 t und der A330-800 jetzt 251 t (erhöhtes Leergewicht wegen schwerer Triebwerke ~2 t).

Ein A330-800 könnte sicherlich noch effektiver eingesetzt werden. Airbus hat sich das aber aus vermutlich guten Gründen nicht angetan und bleibt bei Basis A330-200. Der Aufwand für die Anpassung der Betankung wäre bei relativ geringen Stückzahlen zu hoch.

Wie es Boeing bei dem 767-Tanker fertig bringt irrsinnige Summen zu verbrennen bleibt mit ein Rätsel. Indirekt hat sich die Teilnahme an der Ausschreibung für Airbus dadurch doch gelohnt.
Beitrag vom 19.06.2024 - 11:23 Uhr
UserJordanPensionär
Pensionär
User (3186 Beiträge)

Besonders bitter für die US-Luftwaffe: der A330 wurde von Airbus weiterentwickelt. Der ursprüngliche Tanker hatte ein maximales Startmasse (MTOW) von 230 t. Der letzte A330-200 hatte schon 238 t und der A330-800 jetzt 251 t (erhöhtes Leergewicht wegen schwerer Triebwerke ~2 t).

Ein A330-800 könnte sicherlich noch effektiver eingesetzt werden. Airbus hat sich das aber aus vermutlich guten Gründen nicht angetan und bleibt bei Basis A330-200. Der Aufwand für die Anpassung der Betankung wäre bei relativ geringen Stückzahlen zu hoch.

Wie es Boeing bei dem 767-Tanker fertig bringt irrsinnige Summen zu verbrennen bleibt mit ein Rätsel. Indirekt hat sich die Teilnahme an der Ausschreibung für Airbus dadurch doch gelohnt.

Es ist ein 'Rätsel' wie Boeing bei den ganzen Milliarden, egal wo man hinschaut, Verlusten überhaupt noch weiter existieren kann.