Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / China erwägt Bestellung Hunderter...

Beitrag 1 - 13 von 13
Beitrag vom 04.06.2025 - 12:35 Uhr
UserGB
User (738 Beiträge)
China will nicht nur Airbusse kaufen, sondern vor allem das Know How, die Flugzeuge sind da nur das Mittel zum Zweck.

Auch deutsche Automobilisten verkauften seinerzeit vermeintlich nur ihre Produkte nach China, heute freuen sie sich, wenn sie ein Joint Venture mit China hinkriegen, nicht gleich enteignet werden und ihre chinesische Konkurrenz wenigstens hierzulande noch in Schach halten können.

Von den Arbeitsplätzen schweigt des Sängers Höflichkeit. Kein Problem, wenn künftig das Bürgergeld genügend Lohnsteuer abwirft, um unsere Infrastruktur zu finanzieren.
Beitrag vom 04.06.2025 - 14:04 Uhr
Usermuckster
User (523 Beiträge)
Trump hat für den Fall, dass China Boeing fallen lässt, schon vor Wochen mit Vergeltung gedroht. Spannende Zeiten.
Beitrag vom 04.06.2025 - 16:05 Uhr
UserFRAHAM
User (1119 Beiträge)
@GB - das ist doch schon Historie
Airbus produziert (wie auch die Automobihersteller) zu einem gewissen Grad in China selber. Um das machen zu könne, waren immer nur Franchise erlaubt, in denen chinesische Firmen mindestens 51% halten. Die Geschäftsgeheimnisse, die früher mühsam abfotografiert wurden, sind jetzt digitalisiert "frei Haus". Die Hersteller retten sich derzeit noch an manchen Stellen über Teilimporte oder auch die Beschaffung von Anlagen zum Bau aus dem Ausland, aber auch hier hat die chinesische Führung verstanden, wie wichtig es ist, "ein Auge drauf zu haben".

Die C-919 ist ja schon ein Beispiel dafür, dass man Airbus und Boeing nicht mehr lange braucht.

@muckster - Ich bin gespannt, wie lange die Halbwertzeit dieser Ankündigung ist. Such mal nach TACO als Begriff für diese Art von Ankündigungen. Mir macht eher Angst, dass er in der Lage wäre den berühmten roten Knopf zu drücken und bevor er seinen Zorn wieder in den Griff bekommen hat und noch mal nachgedacht hat, wäre es dann zu spät.
Beitrag vom 04.06.2025 - 16:48 Uhr
UserMHalblaub
User (1060 Beiträge)
Und die ist z.b. beim A320neo eigentlich nicht mal das relevante, der technische Fortschritt ist ja im Triebwerk.
Der Rest ist so gesehen garnicht mal so moderene Technologie.

Das stimmt so nicht ganz. Die Comac C919 hat modernen Triebwerke wie ein A320neo, LEAP-1C (Comac) und LEAP-1A (Airbus). Wo LEAP-1B hängt mit etwas reduziertem Fan unter der MAX. Die Leistungen des Flugzeugs entsprechen aber eher denen eine A320ceo.

Und die Autoindustrie ist doch etwas anders gelagert als Zivile Luftfahrt, da haben die großen Industrienationen in der Regel ihren eigenen Hersteller.

Die Autohersteller waren zu gierig und haben komplett die Hosen runter gelassen.

In China hat man schon lange die FAL als Joint Venture.

Und FAL heißt, die Teile werden dort nicht produziert sondern nur montiert. Selbst bei der Comac wird gerne große "made in China" angegeben aber was drinnen steckt ist zum großen Teilen eben nicht in China produziert: Triebwerke, Avionik, Fahrwerk, Lüftungssysteme ...

C.c:
C919 ohne "-", sonst wäre es ein militärisches Frachtflugzeug der USAF.
Beitrag vom 04.06.2025 - 22:22 Uhr
Userside|winder
User (28 Beiträge)
Die Autohersteller haben das was sie als "Herz" ihrer Fahrzeuge verstanden haben d.h. den Antriebsstrang erfolgreich vor den Chinesen geschützt.

Deswegen (und nur deswegen) fördern die Chinesen die Elektromobilität auch so intensiv denn eine Elektroschüssel bauen kann quasi jeder.


Bei Luftfahrzeugen kommt man aber nicht um Wärmekraftmaschinen herum und Know-How einkaufen ist in der Luftfahrt bei dermaßen wenigen Marktteilnehmern auch ganz grundsätzlich recht schwer also meine ich brauchen wir uns da für die kommenden Jahrzehnte erstmal keine Sorgen machen.
Beitrag vom 04.06.2025 - 22:53 Uhr
UserJordanPensionär
Pensionär
User (3369 Beiträge)
Die Autohersteller haben das was sie als "Herz" ihrer Fahrzeuge verstanden haben d.h. den Antriebsstrang erfolgreich vor den Chinesen geschützt.

Deswegen (und nur deswegen) fördern die Chinesen die Elektromobilität auch so intensiv denn eine Elektroschüssel bauen kann quasi jeder.

Ins Weltall fliegen und auf dem Mond landen kann quasi auch jeder??"????️.

Bei Luftfahrzeugen kommt man aber nicht um Wärmekraftmaschinen herum und Know-How einkaufen ist in der Luftfahrt bei dermaßen wenigen Marktteilnehmern auch ganz grundsätzlich recht schwer also meine ich brauchen wir uns da für die kommenden Jahrzehnte erstmal keine Sorgen machen.
Beitrag vom 05.06.2025 - 09:44 Uhr
UserMHalblaub
User (1060 Beiträge)
Ins Weltall fliegen und auf dem Mond landen kann quasi auch jeder??"????️.

Im Prinzip ja, nur wenige sind aber bereit für einen PR-Stunt soviel Geld auszugeben. Transportkosten für ein Kilogramm zum Mond sind ca. 50.000 ?. Was gibt es auf dem Mond, was diese Summen refinanziert? Helium-3? OK, haben wir einen funktionierenden Fusionsreaktor, der mehr Strom produziert als man reinsteckt?
Beitrag vom 05.06.2025 - 10:01 Uhr
UserGB
User (738 Beiträge)
Bei Luftfahrzeugen kommt man aber nicht um Wärmekraftmaschinen herum und Know-How einkaufen ist in der Luftfahrt bei dermaßen wenigen Marktteilnehmern auch ganz grundsätzlich recht schwer also meine ich brauchen wir uns da für die kommenden Jahrzehnte erstmal keine Sorgen machen.

Ich fasse das mal als missglückte Satire auf.

Selbstverständlich kann man auch bei Flugzeugen auf eine Wärmekraftmaschine (wäre Verbrennungsmotor zu profan gewesen?) verzichten, wenn man genügend elektrisiche Energie an Bord hat. Nicht nur jede Spielzeugdrohne beweist das.

Know-How einkaufen geht auch in der Luftfahrt, und das oftmals problemlos, man gucke sich einfach nur die Liste der Anteilseigner einschlägiger Firmen an, insbesondere solche mit chinesicher Mutter, die marode Eurobetriebe erwerben. Es ist nur vielleicht etwas langfristiger als etwa eine Burgerkette zu übernehmen.

Meinen, sich für Jahrzehnte keine Sorgen machen zu brauchen, ist wohl eher Eingeständnis eigener Unkenntnis von Realität und Historie - zu Zeiten der Euro-Einführung zum Beispiel meinten nicht nur leichtgläubige Zeitgenossen sich ebenfalls keine Sorge um transatlantische Handelsströme machen zu müssen.

Aber immerhin, man ist mit derlei eklatanten Fehlprognosen in bester Gesellschaft, manchmal meint ja auch ein Sturkopf seinen Nachbarn beleidigen zu können, obwohl er von diesem mittlere zweistellige Milliardenbeträge zur Erfüllung seiner Träume braucht. Meinungen sind preiswert, man kann sie jederzeit auswechseln.
Beitrag vom 05.06.2025 - 19:10 Uhr
UserJordanPensionär
Pensionär
User (3369 Beiträge)
Ins Weltall fliegen und auf dem Mond landen kann quasi auch jeder??"????️.

Im Prinzip ja, nur wenige sind aber bereit für einen PR-Stunt soviel Geld auszugeben. Transportkosten für ein Kilogramm zum Mond sind ca. 50.000 ?. Was gibt es auf dem Mond, was diese Summen refinanziert? Helium-3? OK, haben wir einen funktionierenden Fusionsreaktor, der mehr Strom produziert als man reinsteckt?

Bei den Foristen klang das eher nach 'jeder könne sich mal eben so aus dem Nichts eine Elektroautoproduktion auf höchstem Niveau basteln'. Darauf habe ich angespielt.

Ob der Mond jetzt ein sinnvolles Investment oder nur Prestige für Propanga ist - das war die Raumfahrt in Zeiten des kalten Krieges ja (fast) auch nur, auf beiden Seiten - , ist dabei unerheblich. Es ging mir um das technische Knowhow, ihre Fähigkeitenallgemein, was er den Chinesen offensichtlich abspricht. Siehe auch militärischer Sektor.

Darin haben sich schon ganz andere getäuscht und in 'Sicherheit gewogen'. Und das kann auch im Flugzeugbau durchaus einmal so sein.
Beitrag vom 07.06.2025 - 10:33 Uhr
UserRunway
User (2934 Beiträge)
Das China einen großen Bedarf an Flugzeugen hat ist offensichtlich. Für Ersatzbedarf und Wachstum. Großraumflugzeuge stellen sie vorläufig nicht her und bei SA kann die Produktion an den riesigen Bedarf gar nicht so schnell ausgebaut werden. Und nur ein Modell im Segment deutlich über 100 Pax. kann die Nachfrage ohnehin nicht abdecken

Kommt also in Kürze eine Großorder?
Dies hängt derzeit absolut vom politischem Umfeld ab.

Die großen Airlines gehören zumindest teilweise dem Staat
oder sind im dortigen politischem Klima nicht in der Lage gegen die Staatsmacht zu handeln. Zudem ist es in China
bisher üblich gewesen das eine zentrale Stelle die
Konditionen mit Airbus festlegt und die Airlines sich auf das Kontigent beziehen.

Ich glaube im Moment nicht an eine Order bevor China mit den USA in der Zollfrage nicht zu einer vertretbaren Vereinbarung kommt. Dazu wird es vermutlich für China nötig sein Boeing nicht komplett zu übergehen. Ist halt ein Trumpf im unsäglichen Verhandlungspoker.

Wie die Lösung zu dem Thema aussehen kann habe ich keine Vorstellung. Ob Trump selbst schon eine hat ist bei den sich ständig ändernden Zollsätzen mehr als Zweifelhaft.
Beitrag vom 07.06.2025 - 11:54 Uhr
Userfbwlaie
User (5235 Beiträge)
Es ist doch gar nicht klar, was alles mit dem Zoll- bzw. Handeslsstreit abgedeckt werden soll oder bisher abgedeckt wurde.
China kann natürlich bei neuen B737 MAX-Bestellungen technische Forderungen stellen, die Boeing nicht so gern erfüllen möchte. Dafür müssten die USA geeignete Erleichterungen im Handel erbringen.