Beitrag vom 03.03.2008 - 18:25 Uhr
Die Zeit von Frankfurt als der fast einzigste und grösste Exklusiv-Air-
Port Deutschland scheint aus Platzgründen abzulaufen. Vielleicht auch
gut so, denn auch andere Standorte, vor allem Berlin und München
(leider nicht Hamburg) haben die Möglichkeit zu expandieren. Eines
tages würde sonst die Stadt Frankfurt eingerissen um Platz für einen
immer grösseren Airport zu machen.
Die jetzige Grösse wird nicht mehr enorm wachsen können; sollte sie
mit Rücksicht auf das Umland auch nicht. Es reicht, wenn alle 2 Minuten
ein Start und eine Landung ist - oder sind es noch weniger.
Frankfurt hat es verdient, dass Grenzen kommen. Auch Hessen sind
ja Menschen, vergessen wir das nicht. Und nicht jeder dort ist von
Beruf rücksichtsloser Koch..!
Beitrag vom 03.03.2008 - 18:51 Uhr
[quote]Die Zeit von Frankfurt als der fast einzigste und grösste Exklusiv-Air-
Port Deutschland scheint aus Platzgründen abzulaufen[/quote]
Das denke ich nicht, denn auch in MUC läuft ein möglicher Ausbau nicht locker von der Hand und die Kapazität des neuen Berliner Airports wird auch nicht lange ausreichen und es muss weiter gebaut werden.
Berlin ist kein Wirtschaftsstandort wie Frankfurt und wird daher nie an die Größe von FRA herankommen. MUC wird auch in Zukunft stärker wachsen als Frankfurt, aber vorbeiziehen wird MUC deswegen noch lange nicht.
Wenn FRA ausgebaut ist, wird sich auch in MUC das Wachstum erst mal erholen, denn im Moment sorgt gerade die LH und auch andere Airlines dafür, Flüge vermehrt ab MUC abzufertigen.
Wenn in FRA die Kapazität stimmt, wird eine Verlagerung des Verkehrs nicht mehr in dem Maße stattfinden.
Beitrag vom 03.03.2008 - 20:01 Uhr
Ein Problem aber hat FRA ... wie soll der Flughafen nochmals erweitert werden wenn erst sein 3. Bahn da ist .
Auch diese Bahn wird die Kapazität von FRA nicht aufs unendliche steigern ...
aber eine 4. Bahn wird politisch aber auch vom vorhandenen Platz nicht mehr machbar sein ...
Eigentlich müsste man heute schon mit der Planung für einen neun Flughafen Frankfurt anfangen ... (vielleicht wird aber auch Hahn in 20Jahren der neue Frankfurter Flughafen?)
Beitrag vom 03.03.2008 - 20:16 Uhr
Die 3. Bahn ist schon da; Nordwest ist die 4.
Danach würde es sehr schwer werden, den bestehenden FLughafen zu erweitern. Aber HHN ist bei der Entfernung von ca. 140km keine wirkliche Alternative.
Die Frage wäre: Was passiert mit dem Flughafen, wenn er nicht mehr erweitert werden kann?
Vorstellbar wäre der Bau eines zusätzlichen Flughafens mit Unterscheidung Inlandsflughafen und Intl.Flughafen.
Beitrag vom 03.03.2008 - 20:22 Uhr
ne unterscheidung zwischen intl und national macht nur bedingt sinn, da frankfurt mittlerweile wenn ich mich richtig erinnere über 50% umsteigeverkehr hat. da müssten die passagiere dann den flughafen wechseln um zu ihrem ziel in deutschland zu kommen.
Beitrag vom 03.03.2008 - 20:38 Uhr
Zu gast 18:25: Zu stoßzeiten werden 80 flugbewegungen pro minute abgewickelt, wie der text besagt. Nach meiner Rechnung wären das alle 45 sekunden ein flugzeug und nicht eins pro minute, welches startet oder landet. Zudem ist Roland Koch kein rücksichtsloser Koch von beruf sondern, wenn überhaupt, ein Rücksichtsloser Ministerpräsident.
Zu gast 18:51: Das sehe ich genau so, wie du.
Zu gast 20:01: Es existieren bereits 3 bahnen, die 4. Wurde genehmigt. Kleiner Tipp: Schau dir mal die Basisdaten von FRA bei Wikipedia an, dann wüsstest du das.
Natürlich wird es in Zukunft schwieriger werden, eine 5. Bahn durchzubringen, aber es gäbe Möglichkeiten, wie z.B. folgende:
Man baut einfach, auf der anderen Seite vom neuen T3 eine quasi eigene Landebahn für das neue Terminal, ähnlich, wie es in Peking gemacht wurde.
Dann hätte man 3 parallele blocks, die unabhängig von einander operieren können, nämlich:
1.) Die neu geplante landebahn west
2.) Das existierende parallelbahnen system 07/25
3.) Die von mir vorgeschlagene runway auf der anderen Seite vom T3
Dazu müsste man dann die 18West abreißen, weil dort durchgeführte Startoperationen ggf. mit landeanflügen auf die von mir vorgeschlagene landebahn in Kontakt kommen würden.
Außerdem sollte man dann überlegen, die landebahn west nicht in eine start und landebahn west um zu funktionieren.
Oder man baut einen kapazitätsstarken neuen Großflughafen in der Gegend um Frankfurt, ähnlich wie in Dubau, vielleicht mit einer Struktur, wie zunkunftig für MUC geplant ist mit 3 parallelen runways.
Beitrag vom 03.03.2008 - 21:36 Uhr
Mit der Runway West meintest du sicher die Nordwest (4.Bahn). West führt wegen der bereits existierenden Startbahn West (18) für Irritation.
Fragt sich nur, ob im Süden von T3 eine weitere Bahn genehmigt werden würde. Dasselbe Prozedere wie bei der Genehmigung der Nordwestbahn würde wieder losgehen.
Aber letzlich wäre es die einzig verbleibende Freifläche, auf der eine weitere Bahn denkbar wäre.
Beitrag vom 05.03.2008 - 01:25 Uhr
Sorry habe mich natürlich vertippt meine natürlich die 5. Bahn ... Bahn 4 ist die Norwestbahn ...
@Gast 20:38 dein Vorschlag für die 5.Bahn hat leider einen Schönheitsfehler ... würde bedeuten das die Starbahn West geschlossen werden müßte ... weil sie dann nicht mehr genutzt werden könnte wegen kreuzung der abfliegenden Maschienen ... diese Idee wurde ja schon bei Diskussion um die 4.Bahn verworfen .... hast Du je selbst erkannt ....
und umwandeln in eine Start- und Landebahn geht aus 2 Gründen nicht:
1. auch wieder Kreuzung des Verkehrs mit dem Vehrkehr der beiden "alten" Start- und
Landebahnen und mit der "neuen" Nordwestbahn
2. der Planfeststellungsbeschluß von damals gilt nur für die Errichtung einer Startbahn
d.h. wenn man die Bahn anders nutzen will braucht man dafür eine neues
Planfeststellungsverfahren mit allem drum und dran incl. allen Protesten, Widersprüchen,
neue Umweltgutachten und allem anderen Schnickschnack ... (steht bestimmt so nicht in der
halbwissen Sammlung Wikipedia :wink: )
Aber wo bitte schön willste denn um Frankfurt noch einen Großflughafen bauen?
In der Wetterau?, oder im Taunus ... In der Wetterau hättest Du vielleicht Platz ist aber ganz schön weit weg vom Schuss und im Taunus kriegst richtig Ã"rger mit den richt reichen Leuten die da wohnen ... und am sonsten ist um Frankfurt alles zugebaut.
Da ist nirgends mehr Platz und vorallem nicht politisch durchsetzbar ... FRA bekommt da wirklich in Zukunft ein massives Problem ....
Beitrag vom 05.03.2008 - 15:04 Uhr
durch die wahrscheinlich neue landesregierung werden frankfurt noch weitere knüppel zwischen die beine geworfen. eine fünfte bahn südlich des neuen terminal wird nie gebaut oder ca. 2060. flughäfen sind die wichtigsten stationen auf den internationalen handelswegen, waren früher da als die anwohner und bringen wirtschaftswachstum und arbeitsplätze (auch das hochpreisige fra). paris-de gaulle, amsterdam, kopenhagen werden sich freuen....
Beitrag vom 05.03.2008 - 16:19 Uhr
[quote]In der Wetterau hättest Du vielleicht Platz ist aber ganz schön weit weg vom Schuss [/quote]
Das ist richtig, jedoch ist es bei vielen großen Airports heute so, dass sie weit außerhalb der eigentlichen Stadt gebaut werden.
Bekanntlich wachsen die Städte um die Airports herum, weswegen man vorausschauend, weiter weg baut.
Wichtig ist hier nur ein schnelles und unkompliziertes Verbindungssystem zwischen Airport und Stadt und da würde ich bei der Wetterau keine Probleme sehen.
Beitrag vom 05.03.2008 - 20:11 Uhr
ja aber die A5 die von frankfurt in die Wetterau führt ist schon heute kronisch überlastet und die ist schon 6 spurig
Beitrag vom 05.03.2008 - 20:13 Uhr
Bürokratiestaat. :wink:
aber trotzdem: ich wäre dafür die 18 west abzureißen, dann würden sich die gemeinden südlich von fra nicht mehr beschweren, dafür ne neue landebahn südlich von T3 bauen und man hätte 4 bahnen, allerdings wären nur 3 davon für starts zugelassen und die neue landebahn west wird zu kurz sein für 747 und 380. Da kommt noch was auf Fra zu, vielleicht sollte man schon jetzt planfeststellungsverfahren für 2030 einleiten :lol:
Beitrag vom 05.03.2008 - 20:19 Uhr
weiß denn jemand, wieviele slots pro st. fraport in Zukunft mit dem zukünftigen rwy system ermöglichen kann? Und wieviele werden es in muc sein, wenn dort die 3. parallele gebaut werden sollte?
Sowas hängt sicherlich auch von den flugzeugtypen ab, die da reintrudeln. Aber so einen durchschnittswert hätte ich schon gerne, denn im allgemeinen werden für frankfurt immer nur "mehr als 120 flugbewegungen pro st." für die zukunft prognostiziert.
Beitrag vom 05.03.2008 - 20:27 Uhr
kann man das Gelände der Chemiefabrik (die der Landebahn weichen muss) für einen Flughafenausbau nutzen?
Beitrag vom 05.03.2008 - 20:52 Uhr
naja, wenn man das so aus der vogelperspektive sieht, ist das ticona dingen nicht so groß und wäre eher am kopf der landebahn. Man entfernt das Werk ja nicht, weil es im Weg ist, sondern weil es gefährlich ist, anflüge über das werk abzuwickeln. (wenn ein flugzeug da reinkracht, machts richtig krach).
Ich würde deswegen sagen, man kann es nicht als ausbaufläche benutzen.