Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / G-XLRA: Wizz Air hat ihren ersten Ai...

Beitrag 1 - 5 von 5
Beitrag vom 21.05.2025 - 09:29 Uhr
UserFRAHAM
User (1108 Beiträge)
Und warum beschafft man sich teurere Maschine mit größerer Reichweite, wenn die gar nicht benötigt wird?
Beitrag vom 21.05.2025 - 10:31 Uhr
Userhamtlg
User (113 Beiträge)
Und warum beschafft man sich teurere Maschine mit größerer Reichweite, wenn die gar nicht benötigt wird?
Die Idee ist halt diese Flugzeuge zu haben und diese dann auf einzelnen Umlaufen auf Langstrecken schicken zu können. Da man aber sicher nicht so viele Strecken bedienen wird, dass man die A321XLR immer auf Langstrecken schicken kann, werden diese eben auch auf Europastrecken fliegen. Und da man nicht keine Strecken vermarktet halt am Anfang nur Europa... Wo ist das Problem?
Beitrag vom 21.05.2025 - 14:47 Uhr
Useratc
User (661 Beiträge)
Ich hab nie recht verstanden, wesewegen ausgerechnet der arabische Raum zuerst angedacht war. Die gangen Golf-Airlines treten sich doch da auf den Europastrecken schon genug auf die Füße.
Für einen LLC sehe ich eher in Afrika noch diverse Destinationen, die sich zu Millionenmetropolen entwickelt haben und mit der XLR aus Europa gut Point-to-Point bedient werden können.
Lagos, Kinshasa, Kampala ...
Beitrag vom 21.05.2025 - 17:00 Uhr
UserMHalblaub
User (1041 Beiträge)
Und warum beschafft man sich teurere Maschine mit größerer Reichweite, wenn die gar nicht benötigt wird?

Der XLR bietet nicht nur mehr Reichweite sondern auch etwas mehr Platz im Rumpf als der LR, wenn man auf die Zusatztanks verzichtet. Ich glaube, Iberia hat diese XLR-Variante mit etwas weniger Reichweite aber dafür nur 2 ULDs weniger anstatt 4 wie beim LR.

Auf längere Strecken wird Wizz wohl erst gehen, wenn eine ausreichende Zahl an Fliegern vorhanden ist.
Beitrag vom 21.05.2025 - 17:54 Uhr
UserA320Fam
User (2017 Beiträge)

Der XLR bietet nicht nur mehr Reichweite sondern auch etwas mehr Platz im Rumpf als der LR, wenn man auf die Zusatztanks verzichtet. Ich glaube, Iberia hat diese XLR-Variante mit etwas weniger Reichweite aber dafür nur 2 ULDs weniger anstatt 4 wie beim LR.

Die XLR kann im forderen Frachtraum einen mobilen Zusatztank (ACT) mitführen, genau wie die LR. Im Rumpfbereich hinter dem Fahrwerksschacht ist bei der XLR der fest integrierte RearCenterTank verbaut. Die LR kann im hinteren Frachtraum im Bereich des RCT der XLR bis zu 2 mobile ACTs einladen.
Insofern ist bei gleicher maximal Konfiguration (LR 3xACTs / XLR RCT+1xACT) etwa der gleiche Platz im Rumpf (Lower Deck) vorhanden.
Mit weniger Zusatztanks kann man im LR mehr Platz schaffen:
- Minus 1 oder beide ACTs im hinteren Frachtraum (LR) gegenüber dem verbleibendem fest integrierten RCT (XLR)
- im forderen Frachtraum können beide Varianten (LR und XLR) mit oder ohne einem baugleichen ACT bestückt werden.

Also XLR ein optionaler ACT/ULD,
LR bis zu drei optionale ACT/ULD.
Wobei eine LR ohne installiertem ACT/ULD eine normale A321NEO wäre und nix mit Longrange zu tun hätte und somit keinen Sinn ergibt. Eine XLR ohne ACT/ULD bleibt immer zumindest eine Longrange ...