Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / Kapitän soll noch Leistungverlust...

Beitrag 16 - 22 von 22
1 | 2 | « zurück | weiter »
Beitrag vom 13.06.2025 - 18:38 Uhr
UserGB
User (741 Beiträge)
@UserDaedalos1504

Das hat ja gerade mal 10 Beiträge gedauert, bis der Austausch hier mal wieder vom fachlichen ins persönliche gerutscht ist.

Bleibt doch bitte sachlich und fachlich, alles andere ist unnötig und nervt.

Ich empfand meine Bemerkung eher als sarkastisch und fände es im übrigen viel nervenschonender, sich in Beiträgen hier nur über sachliche Fragen und nicht über solche des Typus Klatschjournalismus auszutauschen. Ich möchte auch keine Diskussion darüber anzetteln, over & end.
Beitrag vom 13.06.2025 - 19:01 Uhr
UserPerM
User (49 Beiträge)
Liebe Experten,

wenn beide Triebwerke ausgefallen sind, mit welchem Hydraulikdruck soll man dann bitte das Fahrwerk einfahren? Genau.
Beitrag vom 16.06.2025 - 08:26 Uhr
UserKonTra77
User (182 Beiträge)

Um generell solche Situationen zu verstehen - hätte das Einfahren des Fahrwerks aerodynamisch helfen können?

Das ist in solchen Fällen kontraproduktiv. Da sich zuerst die Fahrwerksschachtklappen öffnen und den Luftwiderstand ordentlich erhöhen.
Beitrag vom 16.06.2025 - 08:29 Uhr
UserKonTra77
User (182 Beiträge)


Generell reduziert das Einfahren des Fahrwerks den Luftwiderstand und kann helfen den Gleitwinkel zu reduzieren. In dieser speziellen Situation, wenn es denn so war, kein Schub und geringe Höhe, hätte es den Absturz nicht verhindert.

Das ist so nicht richtig. Denn beim Einfahren des Fahrwerks, öffnen sich erst die Fahrwerksschachtklappen und erhöhen den Luftwiderstand drastisch.
Beitrag vom 16.06.2025 - 10:34 Uhr
UserMHalblaub
User (1064 Beiträge)
Warum wurde das Fahrwerk nicht eingefahren?

Zwischen Abheben und Aufsetzen lagen weniger als 30 Sekunden Flug. Die Maschine war bereits über das Pistenende hinaus gerollt und die Piloten wohl eher mit der Analyse des fehlenden Schubs beschäftigt als mit der Prozedur für einen normalen Start.

Für mich stellt sich die Frage, wurde V1 je erreicht? Wann sollte die Crew einen Start abbrechen, wenn V1 nicht erreicht wird?
Beitrag vom 16.06.2025 - 11:06 Uhr
UserWeideblitz
Moderator
Zwischen Abheben und Aufsetzen lagen weniger als 30 Sekunden Flug. Die Maschine war bereits über das Pistenende hinaus gerollt und die Piloten wohl eher mit der Analyse des fehlenden Schubs beschäftigt als mit der Prozedur für einen normalen Start.

Für mich stellt sich die Frage, wurde V1 je erreicht? Wann sollte die Crew einen Start abbrechen, wenn V1 nicht erreicht wird?

- Woher wollen Sie wissen, das das Pistenende überfahren worden ist? Lt. Avherald usw. wurde die Runway ziemlich ausgenutzt aber nicht überfahren. Es war dort heiss und knochentrocken, so dass aufgewirbelten Sand dafür kein sicheres Indiz ist.
- Wie kann V1 nicht erreicht worden sein, wenn Vr offensichtlich erreicht wurde?


Dieser Beitrag wurde am 16.06.2025 23:33 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 16.06.2025 - 14:21 Uhr
Userfbwlaie
User (5239 Beiträge)
Moin!
V1, Vr und V2 sind die sicheren vorgeschriebenen Geschwindigkeiten! Ein paar Knoten Wind aus allen Richtungen stören dabei nicht.
Man kann sicherlich vor V1 rotieren - z. B. in Bodennähe bleibend. Etwas Rückenwind und der Flieger setzt auf und bremst damit etwas. Ein kleiner Fehler in 10 m über der Bahn und der Flieger kracht auf die Bahn!
1 | 2 | « zurück | weiter »