Beitrag vom 02.08.2024 - 14:52 Uhr
Anstatt das Problem "da in der Mainline Geschäftsreisende fehlen." anzugehen will man nun im Winter für eine stabile Auslastung sorgen indem man Discover vergrößert? Obwohl man doch weiß, oder wissen müsste, dass die Charterflugauslastung im Sommer deutlich höher ist als im Winter und Charterfluggesellschaften im Sommer ihr Geld verdienen und im Winter versuchen, so wenig Geld wie möglich zu verbrennen.
Reuters schrieb erst letzten Monat "Global business travel spending in 2023 recovered to pre-pandemic levels".
Mir scheint, dass durch schlechten Service, viele Flugstreichungen und Verspätungen die in diesem Bereich sensiblere Business-Class-Kundschaft teilweise zur Konkurrenz abgewandert ist. Und anstatt sich um diese Klientel zu bemühen streicht man nun die Segel, oder genauer den Kranich aus dem Logo, und will mit einer Charterairline mehr Geld verdienen.
Beitrag vom 02.08.2024 - 15:33 Uhr
Anstatt das Problem "da in der Mainline Geschäftsreisende fehlen." anzugehen will man nun im Winter für eine stabile Auslastung sorgen indem man Discover vergrößert? Obwohl man doch weiß, oder wissen müsste, dass die Charterflugauslastung im Sommer deutlich höher ist als im Winter und Charterfluggesellschaften im Sommer ihr Geld verdienen und im Winter versuchen, so wenig Geld wie möglich zu verbrennen.
Reuters schrieb erst letzten Monat "Global business travel spending in 2023 recovered to pre-pandemic levels".
Mir scheint, dass durch schlechten Service, viele Flugstreichungen und Verspätungen die in diesem Bereich sensiblere Business-Class-Kundschaft teilweise zur Konkurrenz abgewandert ist. Und anstatt sich um diese Klientel zu bemühen streicht man nun die Segel, oder genauer den Kranich aus dem Logo, und will mit einer Charterairline mehr Geld verdienen.
Mir scheint:
es gibt in der (sognannten) 1.Welt nicht mehr soviel Geschäftsreisende und die Reisebudgets wurden drastisch zusammen gestrichen.
Dazu kommt mehr Wettbewerb (schauen Sie sich am was alleine due TK - mit dem neuen Airport und der Flottenvergrößerung - für Pläne hat.
Die Chinesen 'rüsten auf', die Inder noch massiver - von den ME3 (jetzt eigentlich ME5, mit Saudia und der Neuen) gar nicht zu reden.
Beitrag vom 02.08.2024 - 16:24 Uhr
BTW.
Ich glaube für eine 'Discover' ist die aktuelle Bestuhlung (auch in C - also 2-2-2) völlig ausreichend.
Sogar erheblich besser, da viel mehr Pärchen in Urlaub reisen und diese gerne beisammen sitzen, klettern hin oder her.
Deshalb verstehe ich auch nicht, warum man bei Allegis so stark fixiert auf 1-2-1 ist, wenn man doch laut LH (hab ich mir ja nicht ausgedacht) viel stärker auf den Leisure Markt drängen möchte, und selbst die 2er Sitze in der Mittelreihe auf ein Minimum reduziert.
Passt irgendwie nicht so recht zusammen. Warum nicht eine Lösung, die alle 2 Reihen auch mal ein Fenster-Doppel ermöglicht, so wie LX es in der LH Group selbst z.B. aktuell noch hat.
Selbst QR hat das erkannt und bietet nun mit der neuen Q-Suite, wenn auch gegenübersitzend, eine Möglichkeit an, durch verschieben der Verkleidungselemente eine Art flexible 1er und 2er Sitz Variante am Fenster zu haben.
Beitrag vom 02.08.2024 - 16:40 Uhr
Nebelkerze für die Verhandlungen.
Beitrag vom 02.08.2024 - 16:48 Uhr
Was ne Diskussion schon wieder ... da steht Lufthansa _prüft_ ... da ist nix entschieden ... und hier zerreisst man sich die Meuler ... und 787 und 350 sind neue Technologie im Vergleich zu 330 z.B. ...
Beitrag vom 02.08.2024 - 18:17 Uhr
Tja wenn man Hunderte Anfangszwanziger Consultants von McKinsey und Boston Consulting im Betrieb hat, die immer wieder das Rad neu erfinden, weil sie selber keinerlei Reiseerfahrung haben, dann kommt so etwas dabei heraus. Ein schwaches Management mit zu vielen von und zu´s und schon kommt ein komplett wirres Strategiekonzept dabei heraus.
Ich lach mich ja schlapp, jahrelang hat man konsequent alles touristische aus LHA rausverschoben, weil das ja kein Geld bringt und nun entdeckt man wie durch eine göttliche Eingebung den neuen Zukunftsmarkt.
Und das Rad dreht sich von Neuem…
Beitrag vom 02.08.2024 - 18:28 Uhr
Ich bin das beste Beispiel dafür, bis vor einigen Jahren waren 80% meiner 12 bis 14 Langstreckenflüge in der BIZ mit einem LH-Carrier. Dieses Jahr wird es von 18 Langstreckenflüge nur 1 bei LH gewesen sein und das war ein Prämienflug mit Discover nach Mauritius, weil hier alle anderen Carrier ausgebucht waren. Und selbst für einen Urlaubsflug zu Zweit fand ich die "alte" 2-2-2 Businessclass nicht adequat. Wir sitzen lieber hintereinander in einer guten Businessclass oder auch verteilt im Flugzeug, als zu Zweit auf Uraltsitzen.
Anstatt das Problem "da in der Mainline Geschäftsreisende fehlen." anzugehen will man nun im Winter für eine stabile Auslastung sorgen indem man Discover vergrößert? Obwohl man doch weiß, oder wissen müsste, dass die Charterflugauslastung im Sommer deutlich höher ist als im Winter und Charterfluggesellschaften im Sommer ihr Geld verdienen und im Winter versuchen, so wenig Geld wie möglich zu verbrennen.
Reuters schrieb erst letzten Monat "Global business travel spending in 2023 recovered to pre-pandemic levels".
Mir scheint, dass durch schlechten Service, viele Flugstreichungen und Verspätungen die in diesem Bereich sensiblere Business-Class-Kundschaft teilweise zur Konkurrenz abgewandert ist. Und anstatt sich um diese Klientel zu bemühen streicht man nun die Segel, oder genauer den Kranich aus dem Logo, und will mit einer Charterairline mehr Geld verdienen.
Beitrag vom 02.08.2024 - 18:33 Uhr
Tja wenn man Hunderte Anfangszwanziger Consultants von McKinsey und Boston Consulting im Betrieb hat,
_und_ ? halte ich für unwahrscheinlich ...
Normalerweise würde ich bei einer Firma, die den Fehler macht, dauerhaft mehr als eine der Top-Agenturen aktiv reinzulassen, durch die vielen Stellungskriege eine größere Rauchsäule über dem Firmengebäude erwarten :)
Beitrag vom 02.08.2024 - 20:48 Uhr
Ich bin das beste Beispiel dafür, bis vor einigen Jahren waren 80% meiner 12 bis 14 Langstreckenflüge in der BIZ mit einem LH-Carrier. Dieses Jahr wird es von 18 Langstreckenflüge nur 1 bei LH gewesen sein und das war ein Prämienflug mit Discover nach Mauritius, weil hier alle anderen Carrier ausgebucht waren. Und selbst für einen Urlaubsflug zu Zweit fand ich die "alte" 2-2-2 Businessclass nicht adequat. Wir sitzen lieber hintereinander in einer guten Businessclass oder auch verteilt im Flugzeug, als zu Zweit auf Uraltsitzen.
Naja, sooo uralt (und schlecht) ist die (noch aktuelle) C der LH nun auch nicht!
Als ich noch flog haben mein Mann und ich das (Doppel) im der C (B747-8i) sehr genossen. Ist allerdings auch schon ca. 9 - 10 Jahre her. Da war die nigelnagelneu - und ich kann mir nicht vorstellen das die in diesen 10 Jahren zu 'runtergerockt' wurde.
Und Ihre Meinung:
"Wir sitzen lieber hintereinander..." dürfte, gerade bei Pärchen im Urlaubsflug, wohl eine sehr exklusive sein... .
Beitrag vom 02.08.2024 - 21:14 Uhr
Anstatt das Problem "da in der Mainline Geschäftsreisende fehlen." anzugehen will man nun im Winter für eine stabile Auslastung sorgen indem man Discover vergrößert? Obwohl man doch weiß, oder wissen müsste, dass die Charterflugauslastung im Sommer deutlich höher ist als im Winter und Charterfluggesellschaften im Sommer ihr Geld verdienen und im Winter versuchen, so wenig Geld wie möglich zu verbrennen.
Reuters schrieb erst letzten Monat "Global business travel spending in 2023 recovered to pre-pandemic levels".
Mir scheint, dass durch schlechten Service, viele Flugstreichungen und Verspätungen die in diesem Bereich sensiblere Business-Class-Kundschaft teilweise zur Konkurrenz abgewandert ist. Und anstatt sich um diese Klientel zu bemühen streicht man nun die Segel, oder genauer den Kranich aus dem Logo, und will mit einer Charterairline mehr Geld verdienen.
Stimmt so nicht ganz: die touristische Langstrecke läuft auch im Winter. Und dafür sind 787 un A350 gut geeignet.
Auf der A320 Flotte gibt es dagegen viel Leerlauf im Winter.
Beitrag vom 02.08.2024 - 21:15 Uhr
Also rein aus Cockpitsicht passt der 350 besser da der Schulungsbedarf 330 --> 350 sicherlich geringer ausfällt.
Beitrag vom 03.08.2024 - 08:04 Uhr
Btw: Die Weichen zu dieser Möglichkeit hat LH bereits 2018 gestellt. In einer kurzen Meldung auf den einschlägigen Portalen wurde berichtet, dass LH ihren Fliegern in der Gruppe das Einheitsweiß verpasst, die Lackierungen so gewählt werden, dass man das Branding überkleben kann und dass man die Sitze (wahrscheinlich eher die in der Eco) vereinheitlicht, um kurzfristig den Bedarf an Flugzeugen in der Gruppe zu steuern.
Warum hier darüber so geschimpft wird, erschließt sich mir nicht. Sich eine solche Möglichkeit zu schaffen und jetzt, wo man sie braucht, auch zu nutzen ist doch eher smart.
Beitrag vom 04.08.2024 - 06:12 Uhr
Btw: Die Weichen zu dieser Möglichkeit hat LH bereits 2018 gestellt. In einer kurzen Meldung auf den einschlägigen Portalen wurde berichtet, dass LH ihren Fliegern in der Gruppe das Einheitsweiß verpasst, die Lackierungen so gewählt werden, dass man das Branding überkleben kann und dass man die Sitze (wahrscheinlich eher die in der Eco) vereinheitlicht, um kurzfristig den Bedarf an Flugzeugen in der Gruppe zu steuern.
Warum hier darüber so geschimpft wird, erschließt sich mir nicht. Sich eine solche Möglichkeit zu schaffen und jetzt, wo man sie braucht, auch zu nutzen ist doch eher smart.
Sie müssen den Gesamtkontext betrachten.
LH hat die Flottenvereinbarung gekündigt und bereits ihr Geschäft aufgespaltet.
Die Logik ist eigentlich:
Alles Dezentrale -> EW in einem LCC Modell analog FR, Wizz, Easy.
Feed an die Hubs: City, Air Dolomiti und LH selbst
Warmwasser & Urlaubsziele: Discover
Langstrecke: Passage / Mainline selbst
Und jetzt sieht man, das am Ende doch der Trend dazu geht, die Flieger dahin zu schieben wo man die günstigsten Bedingungen hat.
Nehmen wir Miami oder LA. Da können sie jetzt für Disco oder Mainline diskutieren, je nachdem.
Die LH Beschäftigten und die Gewerkschaften haben so natürlich das Thema, das die gegeneinander ausgespielt werden und der KTV somit unterlaufen wird.
Und das ist ja genau der Punkt:
Irgendwann stellt sich die Frage, warum es eine Mainline noch braucht, wenn die Kosten und Produktivität woanders besser sind.
Beitrag vom 04.08.2024 - 09:02 Uhr
Btw: Die Weichen zu dieser Möglichkeit hat LH bereits 2018 gestellt. In einer kurzen Meldung auf den einschlägigen Portalen wurde berichtet, dass LH ihren Fliegern in der Gruppe das Einheitsweiß verpasst, die Lackierungen so gewählt werden, dass man das Branding überkleben kann und dass man die Sitze (wahrscheinlich eher die in der Eco) vereinheitlicht, um kurzfristig den Bedarf an Flugzeugen in der Gruppe zu steuern.
Einheitsweiß hätte man damals auch schon als Einheitsbrei bezeichnen können und ist fast schon ein Synonym für das Unternehmen als solches. Mehr als Durchschnitt ist man auch nicht mehr. Damals hat man die Identität mit an den Nagel gehängt
Warum hier darüber so geschimpft wird, erschließt sich mir nicht. Sich eine solche Möglichkeit zu schaffen und jetzt, wo man sie braucht, auch zu nutzen ist doch eher smart.
Spart natürlich ein paar Kilo Lack und Arbeit.
Sie müssen den Gesamtkontext betrachten.
LH hat die Flottenvereinbarung gekündigt und bereits ihr Geschäft aufgespaltet.
Die Logik ist eigentlich:
Alles Dezentrale -> EW in einem LCC Modell analog FR, Wizz, Easy.
Feed an die Hubs: City, Air Dolomiti und LH selbst
Warmwasser & Urlaubsziele: Discover
Langstrecke: Passage / Mainline selbst
Das Konzept gab es in abgewandelter Art schon vor Spohr und ist quasi ein alter Hut.
Und jetzt sieht man, das am Ende doch der Trend dazu geht, die Flieger dahin zu schieben wo man die günstigsten Bedingungen hat.
Nehmen wir Miami oder LA. Da können sie jetzt für Disco oder Mainline diskutieren, je nachdem ...
>
Vermutlich ist, wie schon erwähnt, am Ende jede Destination touristisch, wenn Sie nicht an Auflagen der Star Alliance Partner gebunden ist.
Und das ist ja genau der Punkt:
Irgendwann stellt sich die Frage, warum es eine Mainline noch braucht, wenn die Kosten und Produktivität woanders besser sind.
Vielleicht, weil der Kunde keine Lust auf die hässlichen Töchter für sein Geld hat. Mir reicht schon in einer Avion Express aus Malta zu sitzen, die Ihre Wurzeln in Litauen hat. Dafür zahle ich kein EW Ticket. Wenn man nun in den vergangenen Tagen liest, daS man zum Kapazitätsausgleich stärker auf Wet Lease zurück greift, spornt mich das an, die "Operated by" Hinweise noch aufmerksamer zu suchen und nach Alternativen zu schauen. Ich kenne viele, die sich dann Alternativen suchen werden, wenn es halbwegs sinnvoll ist und das heute auch schon tun.
Spohr ist immer auf der Suche nach Produktivität und Kostensenkung. Dabei verliert er immer mehr den Kunden aus den Augen. Die gestrige Aktion in München zeigt es mal wieder. Premium reden und bezahlen lassen und ein Niveau maximal auf Discounterebene leben. Das passt schon länger nicht mehr zusammen. Die Frage ist, was Ihn Glauben macht, dass das ein zukunftsfähiges Konzept ist und wie lange er diese Visionen noch den Eigentümern verkaufen kann. Meine Prognose: Nächstes Jahr Sommer/Herbst.
Beitrag vom 06.08.2024 - 10:20 Uhr
Also rein aus Cockpitsicht passt der 350 besser da der Schulungsbedarf 330 --> 350 sicherlich geringer ausfällt.
Nicht wenn die 737Max zu Discover gehen sollten....