Beitrag vom 16.05.2025 - 08:04 Uhr
Frage an Leute, die sich damit "wirklich" auskennen - jedes System hat ein Ausfallrisiko, weshalb man gerne mit Redundanzen arbeitet und da insbesondere mit nahtlos ineinander übergreifende. Dennoch ist so ein Ausfall auch dann noch möglich. Ich bin in der IT, das ist mir wohl bekannt. Meine Frage daher: ist das jetzt nur sensationslust in Bezug auf Trump und DOGE, dass darüber so intensiv berichtet wird oder ist das etwas "normales" was überall auch hierzulande auftritt, aber keinen Weg in die Berichterstattung bisher gefunden hat.
Beitrag vom 16.05.2025 - 11:46 Uhr
Meine Frage daher: ist das jetzt nur sensationslust in Bezug auf Trump und DOGE, dass darüber so intensiv berichtet wird
Wobei neben "Sensationslust" auch die Ankündigung der US Regierung nach dem ersten Vorfall, das "unfassbar veraltete System" kurzfristig austauschen zu wollen, ebenfalls möglicherweise zu einer verstärkten Berichterstattung beitragen könnte.
Quasi ein medialer Nocebo-Effekt.
Erfahrungen und Einschätzungen von Praktikern wären hier tatsächlich sehr interessant.
Dieser Beitrag wurde am 16.05.2025 11:46 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 16.05.2025 - 15:07 Uhr
Als langjähriger Langstreckenpilot kann ich Ihnen versichern, dass dies absolut unüblich ist. Mir ist etwas solches noch nie wiederfahren, ich kenne niemanden, dem etwas solches wiederfahren wäre und mir sind auch von außerhalb der USA, Entwicklungsländer mal ausgenommen, keine derartigen Fälle bekannt.
Beitrag vom 17.05.2025 - 09:54 Uhr
Auch ich habe das nicht einmal in meiner Karriere erlebt und in Europa habe ich auch schon lange nichts
darüber gehört.
Mich wundert schon, dass es in Amerika so einen Mangel an ausgebildeten Fluglotsen gibt, abgesehen von dem veralteten
Systemen. Das muss doch so gewollt sein, warum man nicht mehr einstellt.
Der Durchschnittsverdienst der Fluglotsen liegt laut USAToday bei 144000 $, und das ist ja nicht soooo schlecht
Beitrag vom 17.05.2025 - 20:11 Uhr
Ja und Nein - man kann amerikanische Gehälte nicht 1:1 auf deutsche Verhältnisse umrechnen.
Beitrag vom 17.05.2025 - 22:23 Uhr
Ja und Nein - man kann amerikanische Gehälte nicht 1:1 auf deutsche Verhältnisse umrechnen.
Wollen Sie einen verarschen?
Wo auf dieser Welt sind 144.000$ Jahresgage wenig Geld?
Beitrag vom 17.05.2025 - 22:58 Uhr
Wo auf dieser Welt sind 144.000$ Jahresgage wenig Geld?
ZB da, wo eine nette Wohnung schon mal gerne 5k$/Monat Miete kosten kann, die Krankenversicherung extrem teuer sein kann oder Sohn/Tochter so ab 40k$/Jahr studieren können.
Von Kosten, die anfallen, wenn man wirklich mal krank ist und die Krankenkasse sich querstellt, mal ganz zu schweigen.
Man sollte denke ich nicht unterschätzen, _wie_ ungebremst die Privatisierung von Dienstleistungen in den USA Preise für sehr viele Dinge, die wir hier mit einem 6-stelligen Gehalt für selbstverständlich und leicht erschwinglich halten, selbst für diese Gehaltsklasse zu unbezahlbaren Luxusartikeln macht.
Gerade in Zentren wie NY, LA und SF.
Dieser Beitrag wurde am 17.05.2025 23:20 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 17.05.2025 - 23:00 Uhr
Nein, will ich nicht. Hierzulande würde man aber relativ weich fallen, wenn man den Job nicht mehr machen kann, sofern man überhaupt ein Problem hat und nicht in anderem Bereich weiter arbeiten muss. Das Risiko schon nach kurzer Zeit firstlos entlassen zu werden und dann kein Einkommen - auch keine staatliche Arbeitslosenversicherung - in einem Land in dem viel Eigenleistung über Kredite finanziert werden, ist dort deutlichst höher. Damit ist eine gehörige Portion des ach so üppigen Jahresgehaltes auch schnell wieder in der Rücklage.
Beitrag vom 27.05.2025 - 22:23 Uhr
Frage an Leute, die sich damit "wirklich" auskennen - jedes System hat ein Ausfallrisiko, weshalb man gerne mit Redundanzen arbeitet und da insbesondere mit nahtlos ineinander übergreifende. Dennoch ist so ein Ausfall auch dann noch möglich. Ich bin in der IT, das ist mir wohl bekannt. Meine Frage daher: ist das jetzt nur sensationslust in Bezug auf Trump und DOGE, dass darüber so intensiv berichtet wird oder ist das etwas "normales" was überall auch hierzulande auftritt, aber keinen Weg in die Berichterstattung bisher gefunden hat.
Zur Ausstattung bei der FAA fehlt mir der Einblick. Dazu kann ich nichts sagen. Was den deutschen Luftraum inkl. der internationalen Flughäfen betrifft, ist so etwas nahezu ausgeschlossen. Hier wird mit mindestens einfacher Redundanz (Frequenzen) bzw. zweifacher Redundanz (Equipment) beim Funk gearbeitet. Ein Ausfall der Spannungsversorgung ist ebenfalls abgefangen. Etwas anders sieht es wahrscheinlich bei Regionalplätzen aus. Aber dies war ja nicht das Thema hier, und ist im Normalfall auch nicht soo kritisch.