Ich bezweifle, dass der Herr MOL gross ausbaut... Er hat auch Leute entlassen und die neuen 737Max lassen auch auf sich warten...
Ich bin da andere Meinung.
Deutschland ist ein hochpreisiger Markt, der ihn schon immer gereizt hat.
Flugzeuge kurzfrsitig zu verlagern ist - wie die Vergangenheit gezeigt hat - für ihn kein Problem.
Leute einstellen genauso. An arbeitssuchenden Piloten und Flugbegleitern wird ja wohl in Zukunft kein Mangel geben.
Die deutschen Flughäfen sind dankbar für jeden Kunden.
Und die Lufthansa hat auch nicht mehr die Möglichkeiten, preislich gegenzuhalten.
Insgesamt sehe ich gute Chancen für FR sich in Deutschland eine starke Position aufzubauen.
Schauen wir dann mal in einem Jahr wie es aussieht. Die Gebühren in Frankfurt sind immer noch exorbitant hoch und damit nicht im Sinne einer Ryanair. Bisher haben sie nicht den grossen Angriff auf LH gestartet in Frankfurt oder München. Und den Ausbau in Frankfurt langsamer gestaltet als ursprünglich geplant.
Da hat LH die Preise gematcht und das unattraktiv gemacht. Das kostet aber eine Menge Geld, das nicht mehr da ist. Allerdings auch nicht bei Ryanair. Wien ist teuer und die Expansion nach Osteuropa über den polnischen Standort wird sich Wizz auch nicht einfach so gefallen lassen, Brexit muss auch noch umgesetzt werden.
Aber ja, Ryan ist extrem flexibel und wenn die ein Jahr Cherrypicking machen, dann könnten die im nächsten Jahr schauen was machbar ist. Da ist die LHG eher eingeschränkt unterwegs und muss sich immer um die Hubs herum bewegen. Die Cashcow Nordatlantik wird auf absehbare Zeit eine eher untergeordnete Rolle spielen um Geld in die Kasse zu spülen. LH braucht die LS, aber die ist sehr dünn.
Dieser Beitrag wurde am 22.05.2020 08:08 Uhr bearbeitet.