Beitrag vom 10.07.2024 - 18:48 Uhr
Die Frage ist nur, ob sich Southwest 746 wiederholt
Jedes Flugzeug wird ab und zu von Starkböen erfasst, nicht nur die MAX.
Wenn es dabei zu Schäden kommt, hat der Hersteller ein Problem.
Und wenn bei einem Flugzeug nach einem Dutch Roll Strukturteile brechen, ist das Flugzeug einfach nicht zum Transport von Menschen geeignet.
Beitrag vom 11.07.2024 - 05:54 Uhr
Werden nicht alle Ruder vor jedem Start auf ihre Funktion und Sichtkontrolle überprüft und macht sich da ein Bruch nicht bemerkbar?
Beitrag vom 11.07.2024 - 05:54 Uhr
Werden nicht alle Ruder vor jedem Start auf ihre Funktion und Sichtkontrolle überprüft und macht sich da ein Bruch nicht bemerkbar?
Beitrag vom 11.07.2024 - 05:54 Uhr
Werden nicht alle Ruder vor jedem Start auf ihre Funktion und Sichtkontrolle überprüft und macht sich da ein Bruch nicht bemerkbar?
Beitrag vom 11.07.2024 - 05:54 Uhr
Werden nicht alle Ruder vor jedem Start auf ihre Funktion und Sichtkontrolle überprüft und macht sich da ein Bruch nicht bemerkbar?
Beitrag vom 11.07.2024 - 08:25 Uhr
Werden nicht alle Ruder vor jedem Start auf ihre Funktion und Sichtkontrolle überprüft und macht sich da ein Bruch nicht bemerkbar?
Vielleicht ist durch den Sturm (am Boden, während der Abstellung) lediglich ein optisch nicht sichtbarer und bei der Funktionsprüfung nicht merkbarer 'Vorschaden' entstanden.
Und der (Ab)bruch der Ecke erfolgte erst nach den Belastungen des Starts/Fluges?
Wenn das so wäre, dann ist das sicher ein ernsthaftes Problem für alle Flugzeuge/Airlines. Denn dann müssten m.E. nach jedem stärkeren Sturm/ Hurrikan/ Taifun etc. alle Flieger, die (abgestellt) davon betroffen wurden, ganz anderen Sicherheitschecks unterzogen werden.
Andererseits kann ich mir vorstellen das Flieger im Flug (Trubulenzen, Gewitter etc.) viel stärkere Belastungen aushalten müssen.
Was meint @A320fam dazu?