Community / / A321-Notausstieg springt im Landeanf...

Beitrag 1 - 12 von 12
Beitrag vom 26.05.2023 - 15:18 Uhr
UserNur_ein_Y_PAX
User (596 Beiträge)
In den Medien wird berichtet das einige Passagiere Atemnot bekommen hätten. Das aber wohl eher wegen der Panik. Die Türen lassen sich doch nur öffnen wenn der Luftdruckunterschied sehr gering ist. Hier soll die Tür in 250m Höhe aufgesprungen sein. Ich möchte nicht wissen in welcher Höhe er die Tür öffnen wollte.
Beitrag vom 26.05.2023 - 15:37 Uhr
Usermuckster
User (295 Beiträge)
Irre, die Türen noch im Flug zu öffnen versuchen ... Noch ein Grund, möglichst immer angeschnallt zu bleiben.
Beitrag vom 26.05.2023 - 15:53 Uhr
UserBoeing738
F/O
User (56 Beiträge)
Frage an alle Airbus Piloten: Bei der Boeing sind die Overwing Exits i.d.R. mit einem Air/ Ground Sensor versehen, sodass der oben beschriebene Fall gar nicht erst eintreten kann. Gibt es beim Airbus keinerlei Sicherung?
Beitrag vom 26.05.2023 - 16:54 Uhr
UserDaedalos1504
User (351 Beiträge)
Frage an alle Airbus Piloten: Bei der Boeing sind die Overwing Exits i.d.R. mit einem Air/ Ground Sensor versehen, sodass der oben beschriebene Fall gar nicht erst eintreten kann. Gibt es beim Airbus keinerlei Sicherung?


Scheint so, als wären Sie noch nicht so lange im Geschäft, dass Sie noch die 737 Classic erlebt hätten. Ich erlaube mir dennoch, auf Ihre Frage zu antworten, auch wenn ich kein Airbus Pilot bin:

Die Overwing Hatches bei Boeing und Airbus sind/waren in der Regel Plug Type Doors, so dass man keine Sicherung über einen Air/Ground Sensor benötigt.
Als Boeing die NG eingeführt hat, musste man, um die rechtzeitige Evakuierung sicherzustellen, den Overwing Hatch so konstruieren, dass man ihn nicht erst in die Kabine ziehen und dann rausschmeißen musste, sondern den Hatch gleich nach außen schmeißen konnte. Die JAA (Vorgänger der EASA) hat im Rahmen der Zulassung noch durchgesetzt, dass die Öffnung automatisch erfolgen muss und einen AOE (Automatic Opening Exit) gefordert. Aus diesem Grund musste diese Tür gegen eine ungewollte Öffnung im Flug durch die von Ihnen beschriebene Vorrichtung gesichert werden. Insofern kenne ich diese spezielle Sicherung der Overwing Hatches eigentlich nur von der 737NG und MAX.
Aber wenn noch mehr Leute auf die Idee kommen, die Türen im Endanflug zu öffnen, wird es wohl eine Nachrüstung geben müssen ;).

Dieser Beitrag wurde am 26.05.2023 17:46 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 26.05.2023 - 18:02 Uhr
UserBoeing738
F/O
User (56 Beiträge)
Frage an alle Airbus Piloten: Bei der Boeing sind die Overwing Exits i.d.R. mit einem Air/ Ground Sensor versehen, sodass der oben beschriebene Fall gar nicht erst eintreten kann. Gibt es beim Airbus keinerlei Sicherung?


Scheint so, als wären Sie noch nicht so lange im Geschäft, dass Sie noch die 737 Classic erlebt hätten. Ich erlaube mir dennoch, auf Ihre Frage zu antworten, auch wenn ich kein Airbus Pilot bin:

Die Overwing Hatches bei Boeing und Airbus sind/waren in der Regel Plug Type Doors, so dass man keine Sicherung über einen Air/Ground Sensor benötigt.
Als Boeing die NG eingeführt hat, musste man, um die rechtzeitige Evakuierung sicherzustellen, den Overwing Hatch so konstruieren, dass man ihn nicht erst in die Kabine ziehen und dann rausschmeißen musste, sondern den Hatch gleich nach außen schmeißen konnte. Die JAA (Vorgänger der EASA) hat im Rahmen der Zulassung noch durchgesetzt, dass die Öffnung automatisch erfolgen muss und einen AOE (Automatic Opening Exit) gefordert. Aus diesem Grund musste diese Tür gegen eine ungewollte Öffnung im Flug durch die von Ihnen beschriebene Vorrichtung gesichert werden. Insofern kenne ich diese spezielle Sicherung der Overwing Hatches eigentlich nur von der 737NG und MAX.
Aber wenn noch mehr Leute auf die Idee kommen, die Türen im Endanflug zu öffnen, wird es wohl eine Nachrüstung geben müssen ;).

Danke für die Einordnung. Ich bezog mich in meinem Beitrag in der Tat auf die NG und Max, machen diese doch inzwischen den Großteil der 737 Flotte im Pax Bereich aus. :-)
Beitrag vom 26.05.2023 - 22:21 Uhr
Userflydc9
User (733 Beiträge)
Frage an alle Airbus Piloten: Bei der Boeing sind die Overwing Exits i.d.R. mit einem Air/ Ground Sensor versehen, sodass der oben beschriebene Fall gar nicht erst eintreten kann. Gibt es beim Airbus keinerlei Sicherung?

nein, es gibt beim a321 bei diesen Türen keine Sicherung
Beitrag vom 27.05.2023 - 13:34 Uhr
Usermenschmeier
User (688 Beiträge)
Bei der A321 ohne ACF (mit den 4 Türen) sind alle Türe Plug Type Doors und im Flug nicht zu öffnen, weil der Kabinendruck sie in den Rahmen presst.

Die Overwing Exits der A321ACF sind mit einem Flight Lock Actuator gesichert.

Die Tür 3 der A321ACF ist weiter eine PlugTypeDoor.

Die Overwing Exits der A318-A320 sind ebenfalls PlugtypeHatches. Und müssen erst mach Ihnen gezogen werden.

Eine Plug Type Door kann man in der Regel ab 1000ft nicht mehr öffnen, ab dort ist der Überdruck der Kabine zu groß und ein gut selbst gebauter Mann kann diese über die Kinematik nicht mehr bewegen.
Beitrag vom 27.05.2023 - 14:04 Uhr
UserDüse
User (382 Beiträge)
Die Türen beim Bus lassen sich bis ca FL 200 öffnen.
Bei 737 ist über 2,5 psi diff press schluss.
Beitrag vom 27.05.2023 - 16:55 Uhr
Usermenschmeier
User (688 Beiträge)
Die Türen beim Bus lassen sich bis ca FL 200 öffnen.
Bei 737 ist über 2,5 psi diff press schluss.

Das kann nicht sein, denn es widerspricht der CS25. Wäre dem so, müssten sie verriegelt werden.

Bei 2,5 PSi Differenzdruck drücken 2,5 Tonnen pro m² auf die Tür. Das schafft die Kinematik der B737 Tür nicht zu überwinden.
Beitrag vom 27.05.2023 - 17:46 Uhr
UserDüse
User (382 Beiträge)
737 lässt bis 2,5 psi das Öffnen der Flaps zu.
Dadurch sinkt der Druck und die Tür könnte geöffnet werden.Allerdings glaube ich nicht,dass man die Tür gegen den Fahrtwind komplett öffnen kann.

A380 hat im Prinzip die gleichen Türen wie A320(nur grösser).
Da das Öffnen im Flug möglich ist ist ein Flightlock verbaut,
der bis FL280 die Tür mechanisch verriegelt.
Warum der A320 das nicht braucht kann ich nicht beantworten.
Beitrag vom 27.05.2023 - 21:14 Uhr
Usermenschmeier
User (688 Beiträge)
Weil sie die Tür nicht auf kriegen...

Die FL280 beim Flughtlock waren nur bis MSN25 der Fall. Danach war es FL80. Weil sie die Tür nicht aufkriegen

Beitrag vom 29.05.2023 - 21:22 Uhr
UserDüse
User (382 Beiträge)
FCOM für MSN 70 gibt FL240 an.
Trotzdem meine Anerkennung.
Der Braunschweiger Stammtisch kennt sich mit Airbus Gedöns deutlich besser aus als mit Boeing Gedöns.
Weiter so.