Beitrag vom 22.05.2010 - 11:05 Uhr
Eine Boeing 737-800 war am Samstag in der südwestindischen Stadt Mangalore verunglückt. An Bord waren 160 Passagiere und 6 Besatzungsmitglieder. Die Behörden befürchten, dass mindestens 158 Menschen ums Leben gekommen sind. Acht Menschen seien gerettet worden. Es hieß, die Sicht sei zum Unglückszeitpunkt schlecht gewesen, es habe geregnet, es hätten keine idealen Landebedingungen geherrscht.
Jedes Flugzeugunglück ist zweifellos eines zu viel, aktuell eine schreckliche Serie, in kurzer Zeit.
Mein Beileid â?
Beitrag vom 22.05.2010 - 14:13 Uhr
Jedes Unglück bringt eine Menge Leid , mein Beileid an die Angehörigen .
Beitrag vom 22.05.2010 - 18:34 Uhr
Das sind sehr traurige Nachrichten. Es ist eine schlimme Zeit mit einer schrecklichen Unfallserie. Mehr kann man gegenwärtig kaum sagen.
Auch mein Beileid an alle, die jemanden an Bord dieses Flugzeugs verloren haben.
Beitrag vom 23.05.2010 - 12:03 Uhr
... es sind immer drei UNfälle in Reihe, ...
Diese Ã"ußerung "es sind immer drei UNfälle in Reihe" erscheint (mir wiedermal) als ein Beispiel für u.a. kaum zu übertreffende Schlechtwisserei, samt mindestens ebenso schlechter Begründung.
Beitrag vom 23.05.2010 - 13:04 Uhr
ohoh Helmut, da legst Du Dich mit dem falschen an. Helmut, Deine bald 1000 Beiträge voller selbstdarstellungssucht sind an sich schon selbstredend genug. Aber ab und zu solltest Du Dich wirklich einfach mal zurückhalten.
Wenn in diesem Forum einer NICHT schlechtwissend ist, dann wohl SDFlight. Würdest Du Dich nicht nur mit Deinem Narzismus beschäftigen, dann wüsstest Du das auch.
Beitrag vom 23.05.2010 - 14:00 Uhr
Naja, es gibt halt oft Serien von Unfaellen in kurzer Zeit und dann wieder ne ganze Zeit keine Unfaelle. Warum das so ist hat bis jetzt noch keiner Verstanden. Eigentlich wuerde man ja denken das nach einem Unfall alle ganz vorsichtig werden und deshalb dann erstmal wieder ne Zeit nix passiert, aberdas ist halt nicht der Fall. Und diese Serien fallen auch nicht grundsaetzlich in die Hauptreisezeiten.
Beitrag vom 23.05.2010 - 15:30 Uhr
Selektive Wahrnehmung. Sonst nix.
Beitrag vom 23.05.2010 - 19:31 Uhr
Interessanterweise taucht das ja in vielen Bereichen auf: Ein Server laeuft zwei jahre stabil, stuerzt in drei Tagen vier mal ab, und laeuft danach wieder bis zum Ende seiner Laufzeit durch. Bei Datenuebertragung wurde auch schon das Phaenomen, das eigentlich gleichverteilte Stoerungen doch immer irgendwie eine gewisse Häufung haben obwohl über laengere Zeitraeume betrachtet die Fehlerwahrscheinlichkeit absolut gleichverteilt war. Konnte auch bisher niemand wirklich erklaeren. Ansonsten: Kantormenge ... interessantes mathematisches Gedankenspiel, die irgendwie diesen Phänomenen ähnelt.
Beitrag vom 23.05.2010 - 22:54 Uhr
Ich gebe SDFlight vollkommen Recht . ................Seltsam finde ich die Häufung von Unfällen in kurzer Zeit . Erklären kann das wohl keiner .
Beitrag vom 23.05.2010 - 23:54 Uhr
Nach der Ã"sthetik und Mystik der Mathematik liegt die Wahrheit zwischen der Eulersche Zahl 2,71828â?¦u.a.(Zerfallprozess) und der sich schließenden p 3,1415â?¦ für die ewige Wiederkehr des gleichen. Was auch immer dahinter stecken mag ändert nichts an der traurigen Tatsache, dass bei diesen Unglücken mehrere hundert Menschen ihr Leben verloren.
Beitrag vom 24.05.2010 - 01:05 Uhr
Ereignet sich ein Unfall kurze Zeit nach einem anderem, so kommt es beim Beobachter zu einem "Erinnerungseffekt". Beide Unfälle - und auch weitere unmittelbar folgende - werden dadurch subjektiv mit einer höheren Wertigkeit versehen. Ein Ereignis hingegen, welches zeitlich isoliert auftritt, kommt nicht in dieses "Privileg". Man spricht von der selektiven Wahrnehmung eines tatsächlich nicht existenten Musters.
Beitrag vom 24.05.2010 - 14:00 Uhr
Ereignet sich ein Unfall kurze Zeit nach einem anderem, so kommt es beim Beobachter zu einem "Erinnerungseffekt". Beide Unfälle - und auch weitere unmittelbar folgende - werden dadurch subjektiv mit einer höheren Wertigkeit versehen. Ein Ereignis hingegen, welches zeitlich isoliert auftritt, kommt nicht in dieses "Privileg". Man spricht von der selektiven Wahrnehmung eines tatsächlich nicht existenten Musters.
Ergänzend:
Probleme selektiver Wahrnehmung
Pseudoregelmäßigkeiten
* Mensch versucht, Regelmäßigkeiten oder Muster aufzuspüren
Erwartungsabhängige Beobachtung
* Akzentuierungseffekt: Geldmünzenversuch
* Konformitätsdruck einer Majorität erhöht stark die Wahrscheinlichkeit von Fehlurteilen
Selektive Wahrnehmung
* Dreifacher Selektionsprozeß:
1. Stichprobenselektion (Auswahl bestimmter Beobachtungsobjekte)
2. Wahrnehmungsselektion (nur bestimmte Aspekte werden wahrgenommen)
3. Erinnerungsselektion (nur bestimmte Teile werden erinnert)
Kleine Risiken werden systematisch über-, hohe Wahrscheinlichkeiten eher unterschätzt
* Bestätigungsbias (Registrieren der Wahrnehmungen, die liebgewonnene Hypothesen bestätigen)
* Kognitive Dissonanz: Widersprüche zwischen Ideologien / Vorurteilen und der Wahrnehmung sozialer Vorgänge, die diesen nicht entsprechen, werden als unangenehm empfunden
* Effekt "sich selbst erfüllender Prognosen"
ð scheinbare Bestätigung von Alltagshypothesen und Vorurteilen
http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE64N04W20100524 :
Das schwerste Flugzeugunglück in Indien seit einem Jahrzehnt hat eine Debatte über Sicherheitsmängel in der boomenden Luftfahrtbranche ausgelöst. Vorwürfe wurden laut, Infrastruktur und Personalausstattung von Fluggesellschaften und Aufsichtsbehörden hätten mit dem rapiden Wachstum des Luftverkehrs in den vergangenen Jahren nicht Schritt gehalten. "Die Sicherheitsstandards in der Luftfahrtbranche sinken seit sechs Jahren", sagte der Berater und Pilotenausbilder A. Ranganathan. Ohne drastische Ã"nderungen würden die vorhandenen Versuche zur Abhilfe kaum Erfolg haben. Auch andere Experten berichteten von Ausbildungsmängeln sowie Personalknappheit bei Fluggesellschaften und Aufsicht. Die indische Pilotenvereinigung erklärte, bei 78 Prozent der Flugunfälle seien Fehler infolge von Ã?bermüdung die Ursache.
http://www.blick.ch/news/ausland/blackbox-nach-absturz-in-indien-gefunden-147421 :
Die sogenannte Blackbox wurde den indischen Behörden übergeben, wie die örtlichen Medien berichten. Für die Auswertung stehen Experten des US-Flugzeugherstellers Boeing zur Verfügung. Bisher ist die Absturzursache noch unklar.
Es bleibt zu hoffen, dass die Absturzursache bald ermittelt wird und weitere solcher Unfälle zukünftig besser vermieden werden können.