
TOULOUSE - Air China Cargo mischt ihrer Frachterflotte sechs Airbus A350F bei. Der Deal markiert die erste A350F-Bestellung einer Fluggesellschaft vom chinesischen Festland. Airbus steuert im neuen Frachterprogramm auf den Erstflug zu. Das Jahr 2025 lief für den Flugzeugbauer in Sachen A350F gemischt.»

FRANKFURT - Steigende Touristenzahlen, ein größeres Flugangebot und mehr Messebesucher: Die Reise- und Luftverkehrswirtschaft verspricht sich einiges von der angekündigten Absenkung der deutschen Luftverkehrssteuer ab Mitte kommenden Jahres und weiteren Maßnahmen.
CAPE CANAVERAL - Erst verschob das Wetter, dann ein Sonnensturm den zweiten Start der Rakete "New Glenn". Jetzt hob sie erfolgreich ab - und erreichte einen weiteren Meilenstein: Die untere Raketenstufe setzte zum Abschluss der Mission punktgenau auf einer schwimmenden Plattform auf.
FRANKFURT - Lufthansa kickt Condor aus dem Frankfurter Zubringernetz. Die Airline verdichtet ein eigenes Feedersystem 2026 um eine engmaschige Verbindung nach London. Das europäische Condor-Städtenetz wird nächstes Jahr gleich um mehrere Ziele ausgedehnt. Parallel testet Condor ein neues Nahostziel.
DUBAI - Nächste Woche versammelt sich die Luftfahrtszene in Dubai. Im Vorfeld der Dubai Airshow laufen zwischen Airlines und Herstellern die Drähte heiß - mehrere Großbestellungen werden bis Messestart ausverhandelt. Erste Details machen die Runde. Das planen Emirates und Etihad Airways.
BERLIN - Rot-Grün hatte die Ticketsteuer angehoben, Schwarz-Rot dreht die Erhöhung der Vorgängerregierung um 350 Millionen Euro zurück. Die Branche spricht von einem "Beginn einer echten Trendwende" in der deutschen Luftfahrtpolitik, Kritiker von einem "schlechten Scherz" und "Konsumgeschenk".
BERLIN - Die schwarz-rote Koalition will zum 1. Juli 2026 die Ticketsteuer im Luftverkehr senken. Das teilte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach dem Koalitionsausschuss mit.
FRANKFURT - Der Frankfurter Flughafen steuert 2025 auf rund 63 Millionen Passagiere zu - etwas weniger als zuvor in Aussicht gestellt. Im Oktober hat das Lufthansa-Drehkreuz von den Herbstferien profitiert. Der Verkehr in Frankfurt zog im Vergleich zum Vorjahr, getragen von Ferienflügen, spürbar an.
CHICAGO - Boeing entgeht über einen neuen Deal mit der US-Regierung einer Strafverfolgung. Die zivilrechtliche Aufarbeitung der Abstürze zweier 737 MAX dauert hingegen an. In Chicago erkennt Boeing ein Jury-Urteil in voller Höhe an - die Familie eines Opfers erhält eine Zahlung in zweistelliger Millionenhöhe.
LOUISVILLE - Der Start einer MD-11 von UPS in Louisville endet in einem Inferno: 14 Menschen sterben als der Frachter aus niedriger Höhe in Gewerbeanlagen hinter der Startbahn einschlägt. Die US-Luftfahrtaufsicht FAA verhängt ein Flugverbot. Beendet Flug 2976 die aktive Zeit der MD-11?
BRÜSSEL - Online-Händler wie Shein, Temu, AliExpress und Co sollen künftig mehr Zollabgaben auf ihre Sendungen in die EU bezahlen. Bei einem Treffen in Brüssel stimmten Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und seine Amtskollegen der EU-Länder mehrheitlich dafür, die derzeit geltende 150-Euro-Freigrenze abzuschaffen.
FRANKFURT - "Durch Druck aus dem Amt gedrängt": Piloten von Lufthansa Cargo stärken dem zurückgetretenen Safety Manager der Lufthansa-Frachttochter fast geschlossen den Rücken. Lufthansa Cargo bemüht sich intern um Schadensbegrenzung - und will "sehr zeitnah" einen neuen Safety Manager bestellen.
ISTANBUL - Halb Lufthansa, halb Turkish Airlines: SunExpress hat zwei Großkonzerne als Eigner. Nach Medienberichten will Turkish Airlines die ganze Kontrolle über den Ferienflieger an sich ziehen. Lufthansa winkt bei einem Ausstieg ein Milliardenertrag. Warum der Konzern trotzdem nicht zuckt.
GANJA - Ein Militärtransporter der türkischen Luftstreitkräfte stürzt im Grenzgebiet zwischen Aserbaidschan und Georgien ab. Nach ersten Angaben finden alle 20 Insassen der C-130E Hercules den Tod. Augenzeugen halten auf Videos fest, wie die Maschine offenbar in der Luft zerbricht.
LOS ANGELES - Ein Spurwechsel nach dem Start bringt einen Airbus A330-900 von ITA Airways und einen Airbus A321 von American Airlines in Kollisionsgefahr. Eine Intervention des Towers und rapide Ausweichmanöver der beteiligten Crews wenden einen drohenden Unfall in Los Angeles ab.
FRANKFURT - Der Flughafenbetreiber Fraport rechnet im laufenden Jahr in Frankfurt jetzt mit etwas weniger Passagieren als bislang erhofft. Statt bis zu 64 Millionen dürften es rund 63 Millionen Fluggäste werden. Der Rekordwert von 70,6 Millionen Fluggästen aus dem Jahr 2019 bleibt damit erneut weit entfernt.
ARLINGTON - Die 777-9 steckt in der Zulassung fest - Boeing rechnet nicht vor 2027 mit ersten Auslieferungen. Der Airbus-Konkurrent ist mit 4,9 Milliarden US-Dollar zusätzlichen Programmkosten konfrontiert. Nach einem Medienbericht nimmt Boeing im Verfahren nun aber eine wichtige Hürde.
DAHLEWITZ - Das Rolls-Royce-Werk in Brandenburg soll nach dem Willen der Landesregierung und des Unternehmens zu einem Schlüsselstandort der europäischen Luftfahrtindustrie werden. Die Kapazitäten für die Wartung des 787-Triebwerks Trent 1000 will Rolls-Royce in Dahlewitz ausbauen.
PRAG - Eine harte Landung in Prag mit Tailstrike beendet den Sommerflugplan für Wizz Airs erste A321XLR im September vorzeitig. Der Airbus fällt nach der missglückten Landung seit inzwischen zwei Monaten aus. Jetzt hat die tschechische Flugunfallbehörde einen ersten Sachstand zu ihren Ermittlungen vorgelegt.
LOUISVILLE - Im Startvorgang bricht das linke Triebwerk von der Tragfläche, UPS 2976 stürzt aus geringer Höhe in ein Gewerbegebiet. Im Feuerinferno sterben 14 Menschen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA groundet die gesamte MD-11-Flotte - wichtigster Ansatzpunkt der Ermittler ist eine mehrwöchige Wartung im Oktober.
ZÜRICH - Swiss hegt die Airbus A220-Flotte auf 21 A220-300 ein. Alle neun A220-100 schickt die Schweizer Lufthansa-Tochter bis mindestens 2027 auf die Auswechselbank. Das Flottenaus auf Zeit ist für Swiss eine logistische Herausforderung. Die Airline legt sich einen Plan zurecht - und sucht Stellplätze.
WASHINGTON - Die US-Luftfahrtaufsicht FAA sperrt nach dem Absturz bei UPS die MD-11. Bis auf Weiteres dürfen in den USA registrierte MD-11 nicht mehr abheben. Zuvor hatte Boeing Betreibern bereits einen Verzicht auf die MD-11 nahegelegt. Die Ermittlungen zu Flug 2976 dauern an.
WASHINGON - Zu Thanksgiving reisen Ende November jedes Jahr Millionen Amerikaner zu ihren Familien. Nun droht der festgefahrene Haushaltsstreit im Kongress, die Feiertagspläne vieler zu durchkreuzen: Der teilweise Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA wirkt sich zunehmend auf den Flugverkehr aus.
DUBLIN - Ryanair hat der ausgedruckten Bordkarte den Kampf angesagt. Passagiere sollen ihre Smartphones nutzen - und auf die hauseigene App gezwungen werden. Werden Internet-ferne Menschen abgehängt? Verbraucherschützer verlangen kostenfreie Alternativen - und drohen mit Klagen. 



