Verwandte Themen
- Rekordauftrag über 200 Airbus A320neo von Air Asia
- Air Asia X bestellt zusätzliche Airbus A330-200
- Air Asia X startet zweite Linie nach Europa
- Air Asia: Weltrekord mit (fast) verschenkten Tickets
- Air Asia X sichert Verkehrsrechte in Paris
- Air Asia X bestellt zehn Airbus A350-900 XWB
- Air Asia X steuert London an
- Air Asia X bestellt zehn Airbus A350-900 XWB
Gegenwärtig betreibt die 1993 in Kuala Lumpur/ Malaysia gegründete Air Asia Group eine Flotte von 53 Airbus A320-200 sowie 11 Airbus A330-200 (Air Asia X) und bedient damit konzernweit ein Netz mit 83 Zielen in Asien und Oceanien, sowie in Europa, Russland und den CIS (inkl. Air Asia X).
2001 wurde die defizitäre Staatsairline an Tony Fernandes verkauft und schreibt seitdem durchgehend Gewinne. Die wichtigsten Tochtergesellschaften sind die Thai Air Asia in Bangkok, die Air Asia Indonesia in Jakarta und Air Asia Philippines in Clark (nahe Manila). Die 2007 unter Beteiligung der Virgin Group und Air Canada gegründete Langstrecken Lowcost-Airline Ais Asia X mit Sitz in Kuala Lumpur ist der Air Asia Group als Franchiseunternehmen angegliedert.
Medien zitieren Kunal Sinha, Luftfahrtexperte bei Frost & Sullivan, wonach die neue Order bei Air Asia längst überfällig war. Die letzte Bestellung liege bereits seit 2008 zurück. Der Auftrag sei alles andere als agressiv. Tatsächlich rüstet sich Air Asia damit für die Liberalisierung des südost-asiatischen Luftfahrtmarkts im Jahr 2015. "Air Asia's neue Flotte wird hauptsächlich zwischen Südostasien und Indien bzw China zum Einsatz kommen. Südost-Asien wird einen offenen Luftmarkt haben, und dazu braucht man einen Wachstumsplan", so Kunal Sinha.
© aero.at | Abb.: Airbus S.A.S | 06.07.2011 14:39
Kommentare (7) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Sehr gute Darstellung der AirAsia-Situation und der Asienregion. Auch der Link ist lesenswert.
Südost-Asien ist derzeit noch ein stark regulierter Markt. Deshalb besteht die Air Asia Group auch aus einem Verbund von regionalen Airlines: Zusammen umfasst der Heimatmarkt der Gruppe mit Malaysien, Indonesien, Thailand und den Philipinnen ein riesiges Gebiet in der Grössenordung der USA, mit über 500 Mio EW. Ihr regionaler Marktanteil schwankt derzeit zwischen 35% in Malaysia und 6% in Indonesien. 380+ Maschinen im regionalen Lowcostverkehr (inkl der noch sehr dünnen Verbindungen nach Indien und China) sind da über einen Zeitraum bis 2020+ eine durchaus nachvollziehbare Grösse. Wenn auch nicht direkt vergleichbar, gilt das auch für den 'Megaauftrag' von IndiGo.
Air Asia hat heute in etwa die Grösse einer Air Berlin (Forcast 2011 30 Mio Px), mit der neuen Order peilt sie über 10 Jahre ein Wachstum auf die Grösse einer (heutigen) Ryanair an. Spektakulär ja, spekulativ oder ambitioniert eher nein, schätze, die wissen was sie tun.
My token.
Anbei auch eine interessante Analyse des Air Asia Markts:
Dieser Beitrag wurde am 09.07.2011 12:41 Uhr bearbeitet.
In Thailand alle Flieger fast immer voll ,Vietnam alles machbar !