Reaction Engines
Älter als 7 Tage  

Boeing und Rolls-Royce investieren in Hyperschalltriebwerk

Das SABRE von Reaction Engines ist eine Kombination aus Jet- und Raketentriebwerk
Das SABRE von Reaction Engines ist eine Kombination aus Jet- und Raketentriebwerk , © Reaction Engines

Verwandte Themen

ABINGDON - Das britische Unternehmen Reaction Engines hat mit Boeing und Rolls-Royce zwei weitere Geldgeber für die Entwicklung des Raketentriebwerks SABRE gewonnen. SABRE ist eine Mischung aus Ramjet- und Raketentriebwerk und soll auch in diesen beiden Modi Raumfahrzeuge antreiben können.

Boeing HorizonX Ventures, die Risikokapital-Tochter des US-Flugzeugherstellers, und der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce unterstützen die Entwicklung von SABRE (Synergistic Air-Breathing Rocket Engine) mit 26,5 Millionen Pfund (rund 30 Millionen Euro). Das teilte Reaction Engines am Donnerstag mit.

SABRE ist eine Mischung aus Ramjet- und Raketentriebwerk und soll auch in diesen beiden Modi Raumfahrzeuge antreiben können. Im Jetbetrieb (Mach 0 bis 5) nutzt SABRE als Treibstoff verdampften Wasserstoff und Luftsauerstoff.

Im Raketenmodus (bis Mach 25) kommen flüssiger Wasserstoff und mitgeführter flüssiger Sauerstoff zum Einsatz. Die Bodenerprobung des Kerntriebwerks soll 2020 beginnen. Derzeit entsteht ein Testzentrum in Westcott, Großbritannien.

Insgesamt hat Reaction Engines nach eigenen Angaben mehr als 100 Millionen Pfund (etwa 115 Millionen Euro) an Investitionen eingesammelt. Zu den Geldgebern zählen neben Boeing und Rolls-Royce auch BAE Systems und die britische Regierung.

Unterstützt wird die Entwicklung des neuartigen Hyperschalltriebwerks auch von der europäischen Raumfahrtagentur ESA und der Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums DARPA.

Von der DARPA hat Reaction Engines den Auftrag erhalten, Hochtemperatur-Luftfluss-Tests mit einem Vorkühler durchzuführen. Vorkühler sind eine der Schlüsseltechnologien für SABRE.

Sie müssen im Jetmodus die beim Hyperschallflug einströmende, heiße Luft in kürzester Zeit extrem herunterkühlen - von 1000 °C auf -150 °C in Sekundenbruchteilen, und zwar ohne Eisbildung.
© FLUG REVUE - Ulrike Ebner | Abb.: Reaction Engines | 15.04.2018 09:55

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 16.04.2018 - 08:01 Uhr
Der rechte Teil des Triebwerks sieht nach einer Turbine aus. Ein Ramjet kommt ohne rotierende Teile im durchströmten Querschnitt aus. Oder ist der Teil rechts bereits ein Teil des „Kühlers“?

Denke letzteres.

In welchem Geschwindigkeitsbereich soll das Triebwerk arbeiten
im Artikel steht Mach 0-25. Wobei wie grootson schon schrieb, der Start selbst wohl im Rakenmodus erfolgen muss.


und was soll es antreiben? Eine reine Rakete zum Satellitentransport oder ein Fluggerät?
Ja :)
Hyperschall-Kombitriebwerke sind eine Technologie mit der sich möglicherweise SSTO (Single Stage To Orbit) realisieren ließe. Dabei werden die ersten km Höhe im luftatmenden Flugmodus zurückgelegt (horizontaler Start, Beschleunigung auf Mach 5 und 40km Höhe), danach erfolgt die Umschaltung auf Raketenmodus und die für den Orbit notwendige weitere Beschleunigung/Höhengewinn. Und alles in einem integrierten, vollständig wiederverwendbaren Airframe ohne Tanks oder Stufen abwerfen zu müssen.
Der Trick ist, dass durch den Verbrauch von Luftsauerstoff auf den ersten km jede Menge Gewicht gespart wird.

Aber auch "normale" Hyperschall- oder Suborbital-Flugzeuge mit Reisegeschwindigkeiten jenseits Mach5 ließen sich damit realisieren.

Dieser Beitrag wurde am 16.04.2018 08:10 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 16.04.2018 - 07:59 Uhr
"SABRE ist eine Mischung aus Ramjet- und Raketentriebwerk (...). Im Jetbetrieb (Mach 0 bis 5) (...)"

Ein Ramjet kann prinzipbedingt bei Mach 0 keinen Schub liefern. Eine effektive Nutzung ist ab ca. Mach 0.5 möglich, wenn auch sehr ineffizient. Am effizientesten arbeiten diese Triebwerke im Bereich um Mach 3. Daher ist das oben genannte Zitat inhaltlich mit Sicherheit falsch. Bitte korrigieren.
Beitrag vom 16.04.2018 - 07:32 Uhr
Der rechte Teil des Triebwerks sieht nach einer Turbine aus. Ein Ramjet kommt ohne rotierende Teile im durchströmten Querschnitt aus. Oder ist der Teil rechts bereits ein Teil des „Kühlers“?

In welchem Geschwindigkeitsbereich soll das Triebwerk arbeiten und was soll es antreiben? Eine reine Rakete zum Satellitentransport oder ein Fluggerät?


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden