Die Schattenairline der Stasi
Älter als 7 Tage

Keine Freiheit, auch nicht über den Wolken

Harald Stutte
Harald Stutte, © privat
LEIPZIG - Vor 30 Jahren fiel die Mauer - der Unrechtsstaat DDR fiel mit ihr. Ein Teil deutsch-deutscher Geschichte ist nur wenigen bekannt: im Schatten der Interflug unterhielt die Staatssicherheit zwei Tu-134AK. Unser Autor musste im Spätsommer 1984 an Bord. Sein erster Flug führte ins Gefängnis.

Im Luftraum über dem Bett meines Kinderzimmers war einiges los: Diverse Flugzeugmodelle hingen da unter der Decke. Und wenn ich einschlief, ging ich oft mit diesen Boeings, Concords und Antonows auf Traumreise. Im wahren Leben war Fliegen damals noch etwas ganz Besonderes – für uns, die Kids der 70er und 80er Jahre.

Ich, aufgewachsen in Leipzig, kannte so gut wie niemanden, der berichten konnte, wie es sich anfühlt: dieses unglaubliche Gefühl, abzuheben. Mal abgesehen von einem Schulfreund, der mit seinen Eltern für ein paar Jahre in Chile gelebt hatte.

Knoppi, so dessen Spitzname, hatte vor allem von westlichen Snacks und Getränken wie Coca Cola berichtet, die während der Flüge gereicht wurden. Die er aber so recht nicht genießen konnte, weil er ständig gegen die Versuchung ankämpfte, die bereitliegende Kotztüte zu füllen.

Fliegen hatte also etwas von einem Mysterium. Oder von einer Verheißung, die von Ohrwürmern wie Reinhard Meys "Über den Wolken / Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein" sprichwörtlich beflügelt wurde. Was für eine bittere Ironie, wenn man angesichts dermaßen überhöhter Erwartungen dann die erste Flugreise seines Lebens in Handschellen und in Begleitung eines bewaffneten Bewachers antreten muss.

Der 6. September 1984 war ein warmer Spätsommertag in Bulgariens Hauptstadt. Für mich, ein Kind des grauen Arbeiter- und Bauernstaates, wirkte selbst die gnadenlose Diktatur des bulgarischen Langzeitregenten Todor Shiwkov vom Sonnenlicht des Südens weichgezeichnet fast schon heiter, als ich an jenem Morgen durch das Gitter eines Gefängnisbusses einen letzten Blick auf Sofia werfen durfte. Einen Monat zuvor war ich an der Grenze zur Türkei von bulgarischen Grenzsoldaten festgenommen worden.

Tu-134AK der Staatssicherheit
Tu-134AK der Staatssicherheit, © privat

Ich war ein Teenager aus Leipzig, der im ersten Sommer seines Erwachsenen-Daseins die Zeit für gekommen hielt, sich einem vorgezeichneten Leben nach DDR-Blaupause zu entziehen. Und es zumindest zu versuchen, das Schicksal in die eigene Hand zu nehmen.

Früh schon war mir bewusst geworden, dass mir dieses System die Luft zum Atmen nahm - mit seiner Uniformität der Gedanken, der Lebensentwürfe, der Gesinnungen. Ich wollte die DDR verlassen, um mir mit dem Abitur in der Tasche im Westen ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Und hatte nicht viel mehr dabei als das, was ich auf dem Leib trug – und ein paar hippe Adidas "Allround"-Sneaker, für uns der Kult-Schuh der Mit-80er-Jahre.

Doch mein Plan war im bulgarischen Grenzort Achtopol krachend gescheitert, weil es in Wahrheit weder einen Plan, noch nicht einmal eine Grenze dort gab. Die lag nämlich Dutzende Kilometer weiter südlich. Ich war von offiziellen Landkarten ausgegangen, nichts ahnend, dass das System darauf seine Grenzen verschoben hatte, um seine fluchtwilligen Bürger zu täuschen.

Aus Verzweiflung hatte ich im Hafen dieses Küstendorfes bulgarische Fischer angesprochen, mit einer Hand voll Dollar und D-Mark gewedelt und diese im stammelnden Russisch gefragt, ob sie mich in die Türkei übersetzen könnten. Die Türkei des Jahres 1984, eine brutale Militärdiktatur unter dem Putsch-General Kenan Evren und auch damals alles andere als ein Sehnsuchtsort, war immerhin ein NATO-Mitgliedsstaat, von dem aus ich ohne Probleme hätte weiter in die Bundesrepublik reisen können.

Die Fischer in Achtopol beantworteten mein unmoralisches Angebot mit Kopfnicken, was ich allerdings erst im zweiten Nachhaken als Ablehnung deuten konnte – in der bulgarischen Körpersprache bedeutet Nicken nämlich "Nein". Der Rest ist schnell erzählt: Ein von ihnen informierter Polizist sammelte mich auf. Das definitive Ende der Reise.

Ich saß in Einzelhaft, später zusammen mit bulgarischen Kriminellen, die sich jedoch als sehr korrekte Zeitgenossen herausstellten. Am schlimmsten war jedoch das Gefühl des totalen Kontrollverlustes; man war einer höheren Macht ausgeliefert. In Ostdeutschland aufgewachsen, kannte ich natürlich das Gefühl, keinen Anspruch auf Information zu haben.

Aber in Bulgarien fühlte ich mich wie ein Blatt im Wind; niemand sprach deutsch, ich wusste einfach nicht, wie es mit mir weitergeht. Ich war rechtlos und einem System ausgeliefert, das in dem Begehren, sein Territorium zu verlassen, bereits das unentschuldbare Verbrechen des Verrats sah. Und entsprechend gnadenlos reagierte.

Endlich fliegen, mein erstes Mal...

Nach einem Monat in diversen bulgarischen Gefängnissen endete zumindest die Zeit der Ungewissheit. Ein sehr unfreundlicher Mann, angeblich ein Mitarbeiter der ostdeutschen Botschaft in Sofia, vermutlich aber ein Stasi-Offizier, besuchte mich. Um mir am Ende des Gesprächs mitzuteilen, dass meine "Rückführung" in die DDR unmittelbar bevorstehe - per Flug. Und ausschließlich diese Information verschaffte mir ein kurzes Hochgefühl. Endlich fliegen, dachte ich, mein erstes Mal…

Am frühen Morgen jenes 6. September war ich im Sofioter Zentralgefängnis des bulgarischen Geheimdienstes Durschawna Sigurnost (DS) abgeholt worden. In Handschellen wurde ich zu einem Bus gebracht, in dem saßen bereits acht Leidensgenossen: ein elendes, ungewaschenes, schlecht riechendes Häuflein Gescheiterter, denen man ansah, was sie von der Perspektive, demnächst in Stasi-Gefängnissen zu schmoren, hielten.

Aller Niedergeschlagenheit zum Trotz: Vermutlich war ich in diesem Haufen der Einzige, den der Gedanke, demnächst abzuheben, tatsächlich etwas beflügelte. Ich summte immer wieder Reinhard Meys "Über den Wolken" und "Flieger, grüß mir die Sonne" von Extrabreit vor mich hin.

Mir war in diesem Moment egal, dass es mein vermutlich letztes Highlight für lange Zeit sein würde. In einem gesonderten Teil des Flughafens Sofia wurden wir von einem Stasi-Zivilisten belehrt, dass wir von Bewaffneten eskortiert und mit Handschellen gefesselt in ein bereitstehendes Flugzeug gebracht würden.

Unser Begleiter hätten bei Fehlverhalten "umgehend von der Schusswaffe Gebrauch machen", beeilte er sich mit ernster Miene zu betonen. Einer dieser unnachahmlich hölzernen Stasi-Funktionärstypen, die offensichtlich nur der Ostblock hervorbrachte – lange Koteletten, tropfenförmiges DDR-Einheitskassen-Brillengestell, schlecht sitzendes Sakko der ostdeutschen Prestige-Marke "Präsent 20", unter der ein Holster mit Pistole hervorlugte, dazu breitgemusterte Krawatte – fixierte mein Handgelenk an seines.

Nur außen "Interflug"

In Reihe und annähernd Gleichschritt stapften acht ungleiche Menschenpaare anschließend in Richtung eines Flugzeugs mit der roten Musterung der DDR-Linie "Interflug".

Das war Fake, wie ich erst jetzt bei der Recherche erfuhr. Denn das Flugzeug – eine russische Tupolew TU-134AK – gehörte in Wahrheit dem Ministerium für Staatssicherheit. Der Interflug-Anstrich war Tarnung für die internationale Zivilluftfahrt. Tatsächlich hatte der ostdeutsche Geheimdienst von Stasi-Chef Erich Mielke nicht nur eine eigene Fußballmannschaft und ein eigenes Firmenimperium – er unterhielt auch eine eigene "Airline", eine Art Flugbereitschaft, die der Hauptabteilung XIV (Strafvollzug und Untersuchungshaft) des Ministeriums für Staatssicherheit unterstellt war.

Die zwei TU-134AK, auf dem Ostberliner Flughafen Schönfeld stationiert, wurden von der Interflug gewartet. Das Personal stand entweder im Stasi-Sold oder wurde bei Personal-Engpässen von der Interflug (gegen hohe Tages-Gagen in Dollar) rekrutiert. Eine der Maschinen beförderte die Stasi-Bonzen zu wichtigen Terminen. Die andere uns, die Opfer.

In der kleinen Passagierkabine – er bot nur Platz für einige Dutzend Passagiere – wurde ich auf einen der rechten Sitzplätze ziemlich weit hinten am Fenster geschoben. Bevor ich mich setzen konnte, löste mein Begleiter, der kein Wort mit mir wechselte, sondern nur Befehle schnurrte ("Bleim Se stehn!"), die eine Handschelle von seinem Handgelenk und fixierte mich damit an der Rücklehne des Vorderplatzes.

Er selbst nahm neben mir am Gang Platz. Die kleine Gardine am Fensteroval war zugezogen. Der Pilot, mit weißem Bart und Uniform ähnelt in meiner Erinnerung ein wenig der Werbefigur "Käpt’n Iglo", lief durch den Passagierraum und musterte mit kaltem Blick seine menschliche Fracht.

Während wir abhoben, wartete ich vergeblich auf das mir von meinem Schulfreund Knoppi einst verheißene Kotzgefühl; ich hätte mich so gern auf dem "Präsent 20"-Sakko meines Sitznachbarn verewigt. Erst in der Luft wurden die Vorhänge geöffnet.

Im normalen Leben verbinden wir mit Flugreisen angenehme Dinge: einen Urlaub, den Besuch bei Freunden oder Verwandten, neue Eindrücke, unbekannte Länder, herzerwärmende Abschieds- und Ankunftsszenen am Flughafen.

Doch auf uns Zwangsverfrachtete wartete nichts, mal abgesehen von der Rückkehr in die Graue DDR, die zu verlassen wir viel riskiert hatten. Während eine Stewardess, vermutlich eine Stasi-Ärztin, wie Zeitzeugen über andere Stasi-Flüge herausfanden, eine Limo servierte (DDR-Marke "Mandora", doch keine Fanta), sah ich erstmals aus der Vogelperspektive auf die Erde.

Und musste Reinhard Mey zustimmen: für zweieinhalb Stunden fühlte ich mich frei, irdische Probleme schienen unendlich weit weg. Eine Boeing 727 der PanAm zog an uns vorbei. Hier oben waren wir alle gleich, grenzenlos, frei, irgendwie in Gottes Hand. Systemblöcke und politische Systeme verschwammen, alles sah so friedlich, unschuldig aus.

Und als wir uns unserem Ziel immer näher kamen, wünschte ich mir heimlich Wetterkapriolen, Orkane, Wirbelstürme, gern auch einen Vulkanausbruch, die uns nach Wien hätten abbiegen und notlanden lassen. Natürlich geschah nichts, ein scheinbar ganz normaler Flug beschrieb seine vorgezeichnete Bahn.

Wir landeten in einer von Regen trauerumflorten, dusteren Stadt, deren Namen uns natürlich auch nicht verraten wurde. Ich mutmaßte, es war Ostberlin.

In einer Art Van der Marke "Barkas" aus DDR-Produktion wurde ich anschließend stundenlang über holprige DDR-Straßen nach Leipzig gefahren. In diesen mausgrauen Mini-Bussen, stets getarnt mit Aufschriften wie "Fernmeldewesen", "Fisch" oder "Backwaren", konnten bis zu sechs Gefangene transportiert werden – gepfercht in je eine 80 mal 60 Zentimeter große Zelle, die 1,50 Meter hoch war.

Gut durchgeschüttelt erreichten wir nach gut fünft Stunden Leipzig. Und erstmals war ich angesichts dieser Transportfolter froh, nur knapp 1,74 Meter groß und ein echter Hungerhaken zu sein.

Tu-134AK der Staatssicherheit
Tu-134AK der Staatssicherheit, © privat

In Leipzig verbrachte ich ein halbes Jahr in Untersuchungshaft der Staatssicherheit, wurde zu zwei Jahren und zwei Monaten Gefängnis verurteilt und nach dreizehneinhalb Monaten von der Bundesregierung freigekauft. Das war damals ein auf Geheimverhandlungen basierendes Prozedere: Politische Gefangene waren für die DDR eine Handelsware.

Nachdem sie die Hälfte ihrer Strafe abgesessen hatten, wurden sie an den Westen verkauft - gegen Waren, die das Regime nötig hatte: Kaffee, Schokolade, Bananen, Rohstoffe. Davon hatte ich natürlich damals keine Ahnung.

Doch wie das so ist mit der ersten Liebe, dem ersten Auto, der ersten Flugreise - sie lassen einen nicht los. Und das Internet hilft, die Spuren wiederzuentdecken. Nach Anregung eines Freizeit-Forschers, der seit Jahren Details zur "Stasi-Airline" sammelt, begegnete ich meinem Schicksalsflugzeug wieder, der Tupolew TU-134AK, in der ich zu meiner ersten Flugreise genötigt worden war.

Mit dem Zusammenbruch der DDR kam auch das Ende der Stasi-Airline und der Interflug, unter deren Dach sie flog: Die Maschine mit der Luftfahrzeug-Kennung DDR-SDI, gebaut 1976 im russischen Charkow, wurde nach der Liquidierung der DDR-Airline Interflug Ende 1991 in Weißrussland generalüberholt. Den Zuschlag erhielt die Verwaltung der Zivilluftfahrt der Provinzrepublik "Autonome Komi SSR", nordwestlich von Moskau gelegen, die ab 26. Mai 1992 in "Republik Komi" umbenannt wurde.

Fortan flog "meine" TU-134AK (jetzt mit der russischen Kennung RA-65607 versehen) für die Fluggesellschaft Komiinteravia, die im Jahr 2006 von der russischen Airline UTair geschluckt wurde. Die ist mittlerweile die Nummer Fünf am russischen Himmel und unterhält sogar Verbindungen in drei deutsche Städte.

Der alte Knastflieger mit der Kennung RA-65607 bekam fortan ein unschuldig weißes Outfit mit dunkelblauem Schriftzug und diente vor allem der Pilotenausbildung. Letzte Aufnahmen, geschossen von Flugzeug-affinen Hobby-Fotografen, datieren aus dem Jahr 2013. Im Jahr 2016 wurde RA-65607 in Gorki verschrottet.

Epilog

Ein drückend heißer Tag Anfang August am Rand von Cottbus. Schmutzig-weißer Rumpf, blinde Fenster, die Flügel liegen abmontiert im Gras, eine orangefarbene Plane am Ende des Rumpfes da, wo das Leitwerk sein sollte - traurig sieht sie aus, Erich Mielkes ehemalige TU-134A. Nein, es ist nicht mein Flieger.

Aber es ist ein ähnliches Modell, welches zunächst der sowjetischen Aeroflot gehörte, nach einer "harten Landung" 1984 vom Ministerium für Staatssicherheit übernommen und fortan für Trainingszwecke im Antiterrorkampf genutzt wurde.

Heute steht das heruntergekommene Flugzeug auf dem "Flugplatzmuseum Cottbus". Es wirkt kleiner auf mich, als in meinen Erinnerungen. Sogar ein wenig mitleidserregend, so ohne Flügel und Leitwerk.

Ich steige die fünf Stufen der kleinen Treppe hinauf und stehe nach 34 Jahren wieder in der etwa 20 Meter langen Passagierkabine eines solchen Flugzeugtyps. Drähte hängen von der Decke, Verkleidung und Isolation sind entfernt. Durch die matt gewordenen Bullaugen kann man die Silhouetten der anderen Flugzeuge des Museums sehen.

Etwa da, wo ich gesessen haben muss, stehen die einzigen beiden zerschlissenen Passagiersitze der ansonsten ausgeschlachteten Fahrgastkabine. Ausgeweidete, flugunfähige Flugzeuge sind ein trauriger Anblick. Ich setzte mich auf den zerbröselnden, orangefarbenen Schaumstoff, der aus der zerrissenen Polsterung des Sitzes quillt. Reste davon werde ich mir noch Stunden später von meiner Hose schütteln.
© Harald Stutte für aero.de | Abb.: Harald Stutte | 09.11.2019 08:08

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 11.11.2019 - 09:33 Uhr
Toller Beitrag, danke!
Beitrag vom 09.11.2019 - 12:00 Uhr
Vielen Dank. Es ist immer wieder unglaublich was man 30 Jahre nach dem Fall der Mauer noch Neues erfahren kann.
Beitrag vom 09.11.2019 - 10:31 Uhr
DANKE für den eindrucksvollen Bericht von einemdunklen Kapitel der Deutschen Vergangenheit. Hatten Sie später etwas mit der Fliegerei zu tun?


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden