Hintergrund
Älter als 7 Tage

Spohr holt Lufthansa auf den Boden der Tatsachen zurück

Carsten Spohr
Carsten Spohr, © Deutsche Lufthansa AG

Verwandte Themen

FRANKFURT - Noch Ende April hatte der scheidende Chef Christoph Franz die Zukunft der Lufthansa in leuchtenden Farben gemalt. Die Trendwende sei trotz Mini-Ergebnis geschafft, in den kommenden Jahren würden die Gewinne sprudeln, wenn man nur auf dem von ihm eingeschlagenen Kurs der ständigen Veränderung weiterfliege.

Nach nur sechs Wochen im Amt hat der neue Lufthansa-Boss Carsten Spohr die ehrgeizigen Ziele seines in die Schweiz gewechselten Vorgängers kassiert und die schönen Gewinnerwartungen für 2014 und 2015 um bis zu ein Drittel gekappt. Die Anleger reagierten geschockt und schickten den Kurs der Kranich-Aktie in den Sinkflug.

Die Lufthansa-Finanzchefin Simone Menne wählte dramatische Worte, um die Gründe für die herbe Enttäuschung zu beschreiben. Es handele sich um eine strukturelle Krise, ausgelöst von den expansiven, staatlich gestützten Golf-Gesellschaften und den nimmermüden Billigfliegern, die in Europa immer neue Punkt-zu-Punkt-Verbindungen anböten. Die Überkapazitäten drückten auf die Preise in den Lufthansa-Kernmärkten Europa und Amerika.

"Ziele sehr hoch"

Das einzige Problem: Das ist alles nicht wirklich neu oder gar überraschend. Skeptisch fragten Anlageexperten, wie damit ein Gewinneinbruch von 650 Millionen Euro im kommenden Jahr begründet werden kann. Die Antwort geben sie selbst hinter kaum noch vorgehaltener Hand: Spohr habe die allzu ehrgeizigen Ziele seines Vorgängers bei der ersten Gelegenheit einkassiert und Lufthansa auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. "Die Ziele waren in der Tat sehr hoch und nur unter günstigen Umständen zu schaffen", sagt Metzler-Analyst Jürgen Pieper. Spohr habe die Ziele nun so gesteckt, dass er damit kein Risiko eingehe, sie noch zu reißen.

Gegen die dramatische Markteinschätzung der Lufthansa sprechen nach Analysteneinschätzung auch die zuletzt positiven Nachrichten aus den Reihen der direkten Lufthansa-Konkurrenz. So ist die British-Airways-Mutter IAG nach der harten Sanierung der spanischen Iberia mit einem deutlich reduzierten Verlust ins Jahr gestartet. Die defizitäre Air France KLM legt nach Medienberichten ein neues Sparprogramm auf und blickt wieder optimistischer in die Zukunft.



Marktkonsolidierung


Die von Menne beschriebenen Probleme sind gleichwohl existent. "Tatsächlich funktioniert die Marktkonsolidierung in Europa nicht so wie in den USA, wo inzwischen nur noch wenige Gesellschaften den Markt unter sich aufteilen", erklärt Branchen-Analyst Eric Heymann von der Deutschen Bank. Europas Pleite-Fluggesellschaften verschwinden wegen der kostbaren nationalen Landerechte nur langsam aus dem Geschäft, bestes Beispiel ist die untote Alitalia, die möglicherweise vom Golfflieger Etihad gerettet werden soll. Auch Air Berlin als Deutschlands Nummer zwei kämpft am Tropf der Araber ums Überleben.

Auf der anderen Seite drängen immer neue, zunächst extrem kostengünstige Billiganbieter ohne teure Crews und mit sparsamen Jets in den engen Markt. Aktuelle Angreifer neben den Platzhirschen Ryanair und Easyjet sind Norwegian, Vueling oder Wizz. In der Folge stehen die etablierten Gesellschaften enorm unter Druck, ohne dass ihnen der Ausweg über schnelle, unkomplizierte Fusionen oder Übernahmen zur Verfügung stünde.

Spohrs Agenda

Über Spohrs Agenda ist in den vergangenen Wochen kräftig spekuliert worden, einiges ist auch schon auf den Weg gebracht. So arbeitet Lufthansa intensiv daran, eher touristisch geprägte Fernziele neu ins Programm aufzunehmen und dafür die Flieger kostendeckender umzurüsten. In den bereits abgeschriebenen Airbus A340 soll es künftig keine First Class geben, dafür aber die neu eingeführte Premium Economy als Zwischenklasse. Deutlich mehr Service wird notwendig sein, wenn Lufthansa tatsächlich als erste westliche Airline die 5-Sterne-Bewertung des Portals Skytrax erringen will.

Noch wichtiger dürfte die Entwicklung der Punkt-zu-Punkt-Verkehre in Europa werden, für die eine engere Zusammenarbeit der Töchter Swiss, AUA und Brussels Airlines rund um den Nukleus Germanwings angestrebt wird. Schon Spohrs Vorgänger Franz hatte klar gemacht, dass der Europaverkehr in die schwarzen Zahlen zurückfliegen muss, sollte er nicht nach dem Vorbild der British Airways komplett aufgegeben werden. Außerdem fehlt immer noch eine strategische Antwort auf die permanente Herausforderung durch die Golf-Carrier, die immer mehr Fluggäste aus und nach Europa über ihre Drehkreuze in der Wüste lenken. Für schnellere Direktverbindungen in die asiatischen Geschäftszentren könnte Spohr nach einem starken Partner suchen.
© Christian Ebner, dpa | 12.06.2014 06:52

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 15.06.2014 - 15:21 Uhr
Da sieht man nicht mehr durch bei LH....z.b Germanwings bekommt von LH A320 übertragen...aber welche.."neue"..nein! Über 20 Jahre alte Kisten die noch mal neue Sitze und Lackierung brauchen...was das wieder Kostet.
Anstadt die neue A320WL die jetzt von Airbus kommen zu übertragen...wird zusätzliches Geld aus dem Fenster geschmissen...wer sowas macht der kann auch keinen "Erfolg" haben.
Und das ist nur einer von vielen Punkten,es liegt nicht nur an den Personalkosten!

Dieser Beitrag wurde am 15.06.2014 15:23 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 15.06.2014 - 15:03 Uhr
@NCC1701 schrieb
Hmm, aber was ist dann daran anders als wie bei 4U?
Nichts. Nur das man 15-20 Jahre zu spät kommt.
Beitrag vom 15.06.2014 - 14:40 Uhr
Na was da wohl dran ist?

 http://mobil.abendblatt.de/wirtschaft/article129097556/Lufthansa-plant-noch-eine-Billigfluglinie.html?cid=wirtschaft

Hmm, aber was ist dann daran anders als wie bei 4U?

...NCC17001


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden