Uni Göttingen
Älter als 7 Tage

Studie zur Kabinenluft: Schädliche Dämpfe aus Triebwerken

air astana Embraer E190 Interieur
air astana Embraer E190 Interieur, © Embraer

Verwandte Themen

GÖTTINGEN / FRANKFURT - Heikle Landungen, kranke Stewardessen, unabsehbare Folgen für Passagiere: Seit Jahren häufen sich im Luftverkehr Berichte über Zwischenfälle, die möglicherweise auf giftige Dämpfe in Flugzeugkabinen zurückgehen. Doch die medizinischen Zusammenhänge waren bisher wenig erforscht.

Forscher der Universität Göttingen haben nun untersucht, welche Stoffe welche Krankheitssymptome hervorrufen können. Fast drei Jahre lang prüften die Arbeitsmediziner um Astrid Heutelbeck Proben von Menschen, die nach Flügen über Beschwerden klagten. Dazu untersuchten sie mehr als 140 Patienten - die meisten davon Flugpersonal - und analysierten unmittelbar nach Flügen Blut- oder Urinproben, teilweise mit neuen Verfahren.

Wichtigstes Ergebnis: Neben den bereits bekannten Organophosphaten, die negativ auf Enzyme im Körper wirken, fanden sie regelmäßig sogenannte flüchtige organische Verbindungen (VOC) oder deren Abbauprodukte. Diese Stoffe greifen Nerven und Herz-Kreislauf-System an und reizen zudem die Atemwege. Sie könnten in den Turbinen bei starker Hitze aus Kerosin, Ölen oder Enteisungsmitteln freigesetzt worden und über undichte Stellen im Triebwerk in die Zapfluft gelangen, vermuten die Mediziner. In fast allen Passagierflugzeugen wird die Kabinenluft aus den Triebwerken abgezapft. Dort finden Techniker immer wieder Lachen von Öl oder Enteisungsmitteln.

Sogenannte "Fume Events" (Dunst-Ereignisse) sind bereits seit den 1950er Jahren beschrieben. Für die Zeit von 2006 bis 2013 hat die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen (BFU) bei deutschen Fluggesellschaften nicht weniger als 663 Fälle registriert. Für Aufsehen sorgte etwa Ende 2010 ein Zwischenfall in einemGermanwings-Airbus beim Landeanflug auf Köln. Pilot und Copilot setzten während der Landung Sauerstoffmasken auf, nachdem sie einen scharfen Brandgeruch wahrgenommen hatten und ihnen übel geworden war. Die Maschine landete damals sicher.

Trotz der vielen Vorfälle fehlt bislang der wissenschaftliche Nachweis, dass Kabinenluft Krankheiten verursachen kann. Davon ist vermutlich am ehesten das Personal betroffen, das Risiko für Passagiere scheint deutlich geringer.

Die Göttinger Mediziner sind dem Zusammenhang nach eigenen Angaben nun nähergekommen. Ihre Forschungsergebnisse wollen sie in den kommenden Wochen auf Tagungen und in Fachartikeln präsentieren. Das Krankheitsbild des bislang umstrittenen aerotoxischen Syndroms soll so genauer umrissen werden.

Die Pilotenvereinigung Cockpit sieht nun Flugzeughersteller und die europäische Zulassungsbehörde EASA in der Pflicht. Mit der BFU-Studie im Rücken fordert der Verband technische Vorkehrungen, um gefährliche Dämpfe in Flugzeugkabinen zu vermeiden. Cockpit befürwortet zusätzliche Hilfsturbinen für die Kabinenluft. Diese waren zu Beginn des Düsen-Zeitalters lange üblich, wurden dann aber aus Kosten- und Gewichtsgründen eingespart. Bei modernen Großraum-Jets verzichtet allein Boeing bei der 787 auf Zapfluft direkt aus dem Antrieb.

Hersteller und EASA müssten die Gesundheitsrisiken für Passagiere und Besatzungen endlich abstellen, fordern Cockpit und auch die Flugbegleitergewerkschaft Ufo. Die BFU verlangt einheitliche Standards für die Qualität der Kabinenluft. Und die Göttinger Medizinerin Heutelbeck klagt, für viele der nun erstmals im Labor gefundenen Substanzen gebe es bislang keine Richtwerte für die Atemluft. "Das sind alles Stoffe, die in Verbraucherprodukten verboten sind. Es gibt nur Werte für Gefahrstoff-Arbeitsplätze, aber darum handelt es sich ja hier nicht."

Betroffene kritisieren gelegentlich auch die für solche Arbeitsunfälle zuständige Berufsgenossenschaft Verkehr in Hamburg. Die Göttinger Ärzte klagen, sofern keine technischen Berichte über die Zwischenfälle vorlägen, würden oft schon nach wenigen Tagen Leistungen für Heilverfahren eingestellt und ausstehende Laborergebnisse nicht mehr abgewartet.

Die Genossenschaft nimmt nach eigenem Bekunden die Problematik sehr ernst. Es gebe aber uneinheitliche Symptome und unklare Diagnosen. Die Zahl der länger als sechs Wochen anhaltenden Erkrankungen liege pro Jahr im einstelligen Bereich, heißt es, einen dauerhaften Gesundheitsschaden haben man noch nie festgestellt.

Die Gewerkschaft Verdi will nicht nur für das fliegende Personal kämpfen. "Auch die Leute am Boden sind im hohen Maße gefährdet", sagt ihr Verkehrsexperte Robert Hengster. Verdi setze sich daher für die Gründung eines medizinischen Kompetenzzentrums zur Diagnose und Behandlung von Betroffenen ein.
© Christian Ebner, dpa | Abb.: Embraer, Archiv | 16.02.2016 07:19

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 18.02.2016 - 18:57 Uhr
... hier im Forum wird dieses Thema ja auch _sehr_ ruhig behandelt ...

Wieviele Flugzeuge Airbus in den nächsten 50 Jahren verkaufen will, ob der VV der LH einen guten Job macht und ob Ryanair mal FRA anfliegen wird löst ja fast religiös anmutende Diskussionen aus.
Die schleichende Vergiftung von fliegendem Personal hingegen - Stille -
Was ist der Grund dafür?
Beitrag vom 17.02.2016 - 12:40 Uhr
Das Thema wird leider immer wieder heruntergespielt

Bei Herstellern und Airlines verstehe ich das gut, da eine Anerkennung des Problems und die konsequente Lösung hohe Folgekosten hätte.
Da wird natürlich jeder Strohhalm ergriffen (wie der mit den uneindeutigen Symptomen), auch wenn damit wissentlich und willentlich Gesundheit und Leben von Menschen gefährdet werden.

Bei der BG liegt der Fall anders.
Eine BG hat die Aufgabe, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten.
Das Herunterspielen dieser Gefahren erfolgt also entgegen dem gesetzlichen Auftrag der BG. Das sollte justitizabel sein.

Auch die EASA steckt hier vollkommen den Kopf in den Sand.
Das einzige Dokument zum Thema, das man auf der EASA Website findet ist das hier:  http://easa.europa.eu/system/files/dfu/CRD%20to%20A-NPA%202009-10.pdf
Es kommt zum Schluss: "Schön dass wir mal drüber gesprochen haben" und "Bisher ist ja noch keiner deswegen runtergefallen".
Seit 2009 ( das ist jetzt 6 Jahre her) : Sendepause.
Man sollte nicht glauben, dass das "S" in "EASA" für "Security" steht...
Beitrag vom 17.02.2016 - 00:42 Uhr
Das Thema wird leider immer wieder heruntergespielt. Es gibt keine saubere Zapfluft aus einem Triebwerk. Dafür bedarf es auch keine Studien.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden