Die geplante Verbindung sei einer der längsten kommerziellen Nonstop-Flüge weltweit, erklärte die Airline. Für die Strecke wollen die Australier Langstreckenflugzeuge vom Typ Boeing 787 Dreamliner einsetzen, die Ende 2017 geliefert werden sollen.
"Australier hatten noch nie eine direkte Verbindung nach Europa, deshalb sind hiermit riesige Möglichkeiten verbunden", sagte Unternehmenschef Alan Joyce. Und er erinnerte an die erste Qantas-Verbindung nach London 1947: Damals habe die Reise vier Tage gedauert, neun Stopps seien nötig gewesen.
Bislang war die Rekordstrecke 14.200 Kilometer lang - von Dubai nach Auckland, geflogen seit März 2016 von der Airbus A380-Flotte der Gesellschaft Emirates. Dieser Flug dauert 16 Stunden und 35 Minuten. Davor hielt Qantas den Nonstop-Rekord: Die 13.800 Kilometer lange Route von Dallas nach Sydney dauert 17 Stunden.
Um den Flug nach London war im November ein öffentlicher Zwist zwischen Qantas und dem Flughafen Perth entbrannt, der die 787 nur am internationalen Terminal 1 abfertigen will. Qantas bestand darauf, den Flug vom Inlandsterminal 3 zu boarden, um möglichst viele Anschlussflüge einzubinden.
Am Ende setzte sich die Airline durch - Perth wird im Terminal 3 die Infrastruktur für die Abfertigung internationaler Flüge schaffen, wie der Flughafen am Sonntag bestätigte.
Bestuhlung für langen Atem
Qantas trimmt die 787-9 mit nur 236 Sitzen auf Marathon-Umläufe. Auf das Topprodukt an Bord, eine neue Business Class, entfallen 42 Sitze in 1-2-1-Anordnung, dahinter folgen 28 2-3-2 gereihte Premium-Economy-Sitze und 166 reguläre Economy-Sitze in Neunerreihen.
Qantas hat acht 787-9 verbindlich bestellt, die Boeing ab Oktober 2017 liefern wird. Die Airline kann den Auftrag über Kaufrechte und Optionen noch um bis zu 45 Flugzeuge erweitern.
© dpa-AFX | Abb.: Qantas | 10.12.2016 09:53
Kommentare (1) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.