Deutschlandpremiere
Älter als 7 Tage  

Erste Landung mit reiner Satellitenführung erfolgreich

BREMEN / LANGEN - Die Fluggesellschaft NetJets Europe hat am 6. April 2017 am Bremer Flughafen erstmals in Deutschland eine Landung durchgeführt, die nur mit Satellitenführung erfolgte. Aufgrund des neuen satellitengestützten Präzisionsanflugverfahrens SBAS ist eine bodengestützte Navigation nicht mehr notwendig.

Das SBAS-Verfahren (Satellite Based Augmentation System) basiert auf EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service), dem europäischen Erweiterungssystem zur GPS-Navigation. Gegenüber den bisher gebräuchlichen Anflugverfahren hat die neue SBS-Technik den Vorteil einer höheren Positionsgenauigkeit. Anstelle von 10 bis 20 Metern wird eine Genauigkeit von ein bis drei Metern erzielt. Des Weiteren wird bei diesem Verfahren die teure und wartungsintensive Navigations-Bodeninfrastruktur nicht mehr benötigt.

Landung nur mit Satellitenführung
Ein Business-Jet der Fluggesellschaft NetJets Europe abolvierte am 6. April 2017 eine Landung nur mit Satellitenführung, © Deutsche Flugsicherung


Die SBAS-Technik gilt für die erste (CAT 1) von drei Stufen der Allwetterbedingungen. Satelliten navigieren den Piloten präzise vertikal und horizontal bis zu einer Höhe von 200 Fuß (60 m). Ist die Landebahn dann sichtbar, kann die Landung erfolgen. Diese Führung zur sogenannten "Entscheidungshöhe" erfolgt bislang nur durch bodengestützte Systeme wie das Instrumentenlandesystem ILS oder dem satelliten- und bodengestützte System GBAS (Ground Based Augmentation System).

Durch das Zusammenspiel von GPS-Signalen und den geostationären Satelliten von EGNOS werden bei dem SBAS-Verfahren die ICAO-Standards erfüllt. Das SBAS-Präzisionsanflugverfahren wurde von der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO unter der Bezeichnung "LPV 200" (Localizer Performance with Vertical Guidance) freigegeben.

Am Bremer Flughafen hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) bereits das GBAS-Verfahren im Einsatz. 2012 wurde in Bremen der weltweit erste Anflug mit diesem Verfahren durchgeführt. Wie bei der SBAS-Technik werden auch beim GBAS-System Satellitensignale des GPS genutzt. Allerdings werden die Signale durch bodengestützte Antennen am Flughafen präzisiert und erst dann als Navigationsgrundlage an die Flugzeuge gesendet.

In Bremen steht mit dem Präzisionsanflugverfahren SBAS eine weitere Alternative zu dem bisherigen konventionellen Instrumentenlandesystem (ILS) bei schlechten Wetterbedingungen zur Verfügung.

Damit die Satellitensignale von den Flugzeugen empfangen werden können, muss das Cockpit mit EGNOS-Empfängern ausgerüstet sein. Aktuell sind in den Flugzeugen der großen Hersteller noch keine EGNOS-Empfänger eingebaut.
© Zimmermann / flugrevue.de | 07.04.2017 11:14

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 07.04.2017 - 18:27 Uhr
Die CSeries scheint EGNOS auch zu können: airtrafficmanagement.net: "World first commercial CS100 flight uses EGNOS approach at Paris Charles de Gaulle airport". Gut, man kann sich jetzt darüber streiten, ob Bombardier ein großer Hersteller ist oder nicht. Aber ganz irrelevant sind die ja auch nicht gerade.
Beitrag vom 07.04.2017 - 17:42 Uhr
Aktuell sind in den Flugzeugen der großen Hersteller noch keine EGNOS-Empfänger eingebaut.

vielleicht interessant - Jahr 2015:
'The Airbus A350 XWB recently became the first wide-body jet to achieve certification for its installed EGNOS-based landing system – a significant step in the uptake of the service within the commercial aviation sector.'
 Airbus A350 XWB Flies with EGNOS


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden