QF9 ist für Joyce auch ein Test - seit einigen Monaten hat Qantas den weltweit ersten Nonstop-Flug zwischen Australien und Europa im Programm. Auf Perth - London sollen 2022 Ultralangstrecken folgen, die alle bisherigen Grenzen aufheben: Qantas will nonstop von Sydney nach London und New York fliegen!
"Die Arbeiten an unserem Project Sunrise - den ersten Nonstop-Flügen von der australischen Ostküste nach London und New York - schreiten voran", sagte Joyce am Donnerstag in Sydney. Bisher gibt es zwar kein Flugzeug für solche 21-Stunden-Flüge, doch Qantas ist zuversichtlich, dass Airbus und Boeing etwas in petto haben.
Der aktuelle Reichweiten-Champion A350-900ULR schafft 18.000 Kilometer am Stück. "Die technische Evaluierung ist im Gange, wir haben von Airbus mit der A350 und Boeing mit der 777-8 und jeweils optimierten Versionen gute Vorschläge gesehen", sagte Joyce aero.de im Juni. Nächstes Jahr will Qantas den Auftrag vergeben.
Rückkehr nach Frankfurt und Paris
"Wir arbeiten jetzt mit dem Gesetzgeber an Regelungen, um mit der Ermüdung der Besatzungen auf 21-Stunden-Flügen umzugehen. Später im Jahr beginnt eine Auditierung der angebotenen Flugzeug bis 2019", so der Qantas-Chef. "Wenn es gut läuft geben wir dann eine Bestellung für Flugzeuge auf, die 2022 ausgeliefert werden."
Sunrise ist das weltweit ambitionierteste Ultralangstreckenprojekt, aber auch sonst bestimmt die Langstrecke die Flottenstrategie von Qantas. Joyce plant inzwischen sogar eine Wiederbelebung der Flüge nach Frankfurt: "Wir denken an Frankfurt und Paris-CDG, da besitzen wir weiterhin Streckenrechte."
Neue Konzepte für die Langstrecke
Günstigtochter Jetstar wird ihre Flotte ab 2020 um 18 Airbus A321LR erweitern. Der kompakte Langstreckenflieger könnte auch zu Qantas passen, deutete Joyce am Donnerstag bei Vorstellung der Bilanz an. A321XLR und Boeing 797 - Modellideen, die bisher nur auf dem Papier vorliegen - will Qantas ebenfalls prüfen.
Boeing plant laut Insidern eine "797-6X" für 228 Passagiere und einer Nonstop-Reichweite von 5.000 Seemeilen sowie eine "797-7X" mit 268 Sitzen und 4.200 Seemeilen Reichweite. Der Konkurrent A321XLR soll die 4.000 Seemeilen Reichweite der A321LR toppen und 2022 - drei Jahre vor einer 797 - verfügbar sein.
Nach einem erfolgreichen Umbau hat Qantas wieder Spielräume für Investitionen: 2017/2018 schloss die Gruppe mit einem Gewinnsprung um 15 Prozent auf umgerechnet 713 Millionen US-Dollar ab. Die Flotte für kürzere Strecken wird Qantas ebenfalls modernisieren und nimmt den Airbus A220 und die Embraer E2 in die engere Wahl.
© aero.de | Abb.: Qantas | 24.08.2018 12:04
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.