WASHINGTON - Nach dem zweiten tödlichen Absturz einer Boeing 737 MAX 8 hat die FAA eine Handlungsempfehlung für Betreiber angekündigt. Die US-Luftfahrtaufsicht hält die 737 MAX vorerst für "weiterhin lufttüchtig".
Man wolle noch am Montag eine internationale "Continued Airworthiness Notification" zur Boeing-737-MAX-Reihe herausgeben, teilte die FAA mit. Mit den Empfehlungen soll die Lufttüchtigkeit der 737 MAX aufrechterhalten werden.
Am Sonntag war eine Boeing 737 MAX 8 von Ethiopian Airlines nach dem Start in Addis Abeba abgestürzt, 157 Menschen kamen ums Leben. Bereits im Oktober waren beim Absturz einer Boeing 737 MAX 8 der Fluglinie Lion Air in Indonesien 189 Menschen ums Leben gekommen.
Die FAA teilte mit, Experten der FAA und des Nationalen Transportsicherheitsbehörde der USA (NTSB) seien an der Absturzstelle in Äthiopien. Sollte bei der Untersuchung ein Problem identifiziert werden, das die Sicherheit beeinträchtige, werde die FAA "umgehend geeignete Maßnahmen" ergreifen.
© dpa-AFX, aero.de | 11.03.2019 21:13
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 12.03.2019 - 16:01 Uhr
Nicht ganz richtig, nessie. Southwest hat die AoA Anzeige (AoA Indicator nicht AoA Sensor oder AoA Vane) im Cockpit (verfügbar als Option auf der B737Max) aktiviert um den Piloten eine Anzeige zu geben, falls ein AoA Sensor fehlerhafte Daten liefert, denn diese Option umfasst eine EICAS Warnung im Fall der Diskrepanz zwischen den Sensoren.
Dabei werden aber keine zusätzlichen Sensoren eingebaut.
Das ist im Theaircurrent Beitrag sehr anschaulich erklärt.
Dieser Beitrag wurde am 12.03.2019 16:03 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 12.03.2019 - 15:58 Uhr
Und jetzt die B7M8 mit dem MCAS, das in meinen Augen gegen jedes Konstruktionsprinzip der Luftfahrt verstößt. Wie kann man so ein System an nur einen Sensor hängen?
Hängt das wirklich nur an einem AoA Sensor? Das glaube ich nicht. Die Luftfahrt ist immer redundant, 2 oder 3 sollten es schon sein.
Als ich das gelesen habe bin ich vom glauben abgefallen. Aber ja, MCAs hängt genau an dem Sensor, der bei Lion Air getauscht wurde.
Und obwohl eigentlich genug daten vorhanden sind, scheint es keinen Plausabilitätscheck zu geben.
Angeblich wurde das auch so zertifiziert, wobei es gerüchte gab das es nicht angegeben wurde.
Wie man so eine Auslegung durchkriegt, verstehe ich nicht.
Beitrag vom 12.03.2019 - 15:54 Uhr
Das ist mir in diesem Zusammenhang wieder eingefallen:
Schon nach dem Lionair-Absturz hat Southwest Airlines zusätzliche AOA-Sensoren für die 737 Max geordert:
https://www.fliegerfaust.com/boeing-737max-news-2621961755.html
oder auch
https://theaircurrent.com/aviation-safety/southwest-airlines-is-adding-new-angle-of-attack-indicators-to-its-737-max-fleet/Dieser Beitrag wurde am 12.03.2019 15:56 Uhr bearbeitet.
Kommentare (10) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Dabei werden aber keine zusätzlichen Sensoren eingebaut.
Das ist im Theaircurrent Beitrag sehr anschaulich erklärt.
Dieser Beitrag wurde am 12.03.2019 16:03 Uhr bearbeitet.
Und jetzt die B7M8 mit dem MCAS, das in meinen Augen gegen jedes Konstruktionsprinzip der Luftfahrt verstößt. Wie kann man so ein System an nur einen Sensor hängen?
Hängt das wirklich nur an einem AoA Sensor? Das glaube ich nicht. Die Luftfahrt ist immer redundant, 2 oder 3 sollten es schon sein.
Als ich das gelesen habe bin ich vom glauben abgefallen. Aber ja, MCAs hängt genau an dem Sensor, der bei Lion Air getauscht wurde.
Und obwohl eigentlich genug daten vorhanden sind, scheint es keinen Plausabilitätscheck zu geben.
Angeblich wurde das auch so zertifiziert, wobei es gerüchte gab das es nicht angegeben wurde.
Wie man so eine Auslegung durchkriegt, verstehe ich nicht.
Schon nach dem Lionair-Absturz hat Southwest Airlines zusätzliche AOA-Sensoren für die 737 Max geordert:
oder auch
Dieser Beitrag wurde am 12.03.2019 15:56 Uhr bearbeitet.