
E-Fan X-Kooperation: Frank Anton (Siemens), Mark Cousin (Airbus), Paul Stein (Rolls-Royce) (von links), © Airbus
Verwandte Themen
Die Abteilung "eAircraft" hatte in den vergangenen Jahren mit ihren Triebwerken mehrere medien- und publikumswirksame Rekorde aufgestellt. Ein bekanntes Projekt war die Entwicklung eines elektrischen Flugtaxis gemeinsam mit Airbus. Diese Kooperation läuft ebenfalls Ende des Jahres aus.
Grund des Verkaufs ist, dass Siemens sich auf seine Kerngeschäfte konzentrieren will. "Aus diesem Grund wird das Geschäft mit elektrischen und hybrid-elektrischen Antriebssystemen für Flugzeuge deutlich bessere Wachstumsperspektiven mit einem neuen Eigentümer haben, der eng mit der Luft- und Raumfahrtindustrie verbunden ist", hieß es dazu in der Pressemitteilung.
Rolls Royce sei eine "perfekte Heimat" für die E-Flugzeugmotoren und ein enger Partner von Airbus. Die 180 "eAircraft"-Mitarbeiter sind in Erlangen, München und Ungarn beschäftigt. Wie viel Geld Rolls Royce zahlt, wollen beide Unternehmen nicht verraten.
© dpa-AFX | Abb.: Airbus | 18.06.2019 15:10
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.