Verwandte Themen
- Woche der Wahrheit für Lufthansa
- Investoren gegen zu großen Staatseinfluss bei Lufthansa
- Lufthansa und Gewerkschaften suchen gemeinsame Linie
- Kurz: Keine Staatshilfe für AUA ohne Lufthansa-Zugeständnisse
- Lufthansa plant langsam wieder mehr Flüge
- Lufthansa führt Pflicht zu Mund-Nasen-Schutz an Bord ein
Grund sind die Vorkehrungen gegen die Corona-Pandemie, die zudem das Geschäft des größten Luftverkehrskonzerns Europas mit Ausnahme der Fracht nahezu zum Erliegen gebracht hat.
Lufthansa hat ihren Passagierbetrieb auf ein Minimum reduziert und fliegt nur noch knapp 1 Prozent der Passagiere. Ihre tägliche Zahl der Gäste sank von durchschnittlich 350 000 pro Tag auf noch rund 3000. Trotz massiver Kurzarbeit laufen viele Fixkosten weiter, sodass das Unternehmen nach den Worten von Vorstandschef Carsten Spohr stündlich eine Million Euro Cash verliert.
Belastend sind neben den Zinsen unter anderem die Kerosin-Verträge, die noch von einem viel höheren Ölpreis ausgegangen waren als dem aktuellen. Aktuell seien noch mehr als vier Milliarden Bar-Reserven vorhanden, betont der Vorstandschef in seiner vorab veröffentlichten Rede.
Kompliziert ist die Lage in den Gesprächen um Staatshilfen auch durch die Multi-Nationalität. Mit Austrian, Swiss und Brussels Airlines hat der Dax-Konzern gleich drei ehemalige Staatsgesellschaften von Nachbarstaaten im Portfolio. Einzig die Schweiz hat bislang eine zum größten Teil vom Staat besicherte Kreditlinie über 1,4 Milliarden Euro zugesagt. Österreich wie Belgien pochen für ihre Hilfen auf Standortgarantien.
In den Verhandlungen mit der Bundesregierung dürfe Spohr den Bogen aber nicht überspannen, warnte Portfolio-Manager Michael Gierse. Die Corona-Krise biete einer verkleinerten Lufthansa auch Chancen, eine modernere Flotte zu betreiben und den Ausstoß klimaschädlicher Abgase deutlich zu senken.
Spohr hat Aktionäre und Mitarbeiter bereits auf Einschnitte eingestimmt. Während die Eigentümer auf eine Dividende für das eigentlich erfolgreiche Geschäftsjahr 2019 verzichten sollen, droht den 130 000 Mitarbeitern der Gruppe ein Abbau von rund 10 000 Stellen. Noch ist unklar, ob dies über Teilzeitmodelle erreicht werden kann oder betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden müssen.
Die Catering-Tochter LSG Sky Chefs mit rund 35 000 Beschäftigten weltweit stand schon vor der Krise zum Verkauf. Sie steht ebenso still wie der Airline-Betrieb. Die Flotte soll um 100 Flugzeuge schrumpfen.
© dpa | 05.05.2020 05:24
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.