Verwandte Themen
Ein am Dienstag vorgestellter Fahrplan sieht vor, schrittweise in einen sauberen Luftverkehr überzugehen. Der Aufbruch zum klimaneutralen Fliegen biete große Chancen für Deutschland und Europa, zum Vorreiter einer Zukunftsindustrie zu werden.
So heißt es in dem gemeinsamen Papier der Verbände der Luftverkehrswirtschaft (BDL) und der Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) mit der Denkfabrik Zentrum Liberale Moderne. Gefragt seien die Produktion klimaneutraler Kraftstoffe im großtechnischen Maßstab ebenso wie Innovationen bei Flugzeugbau und Antriebstechnik. Zuerst hatten die Zeitungen der "Funke Mediengruppe" darüber berichtet.
Kurzfristig sollten den Vorschlägen zufolge Flugverkehr auf die Schiene verlagert und Flugzeug-Emissionen kompensiert werden. 2025 könnten dann erste Kurzstreckenflugzeuge mit Hybridantrieb starten. Ab 2030 wird dem Kerosin den Plänen nach synthetischer Kraftstoff beigemischt.
Fünf Jahre später könnten die ersten mit Wasserstoff betriebenen Flugzeuge starten. Spätestens Mitte des Jahrhunderts soll schließlich mit grünem Wasserstoff geflogen werden.
Die Autoren fordern die Politik zu wichtigen Regulierungen auf. So müssten Anreize für den Einsatz alternativer Kraftstoffe geschaffen, Preisdumping verhindert und auf einen neutralen Wettbewerb geachtet werden. Im europäischen Luftraum könne mit effizienteren Strecken deutlich Kerosin eingespart werden. Dafür müssten die EU-Mitgliedstaaten bereit sein, einen Teil der Kontrolle ihres Luftraums aufzugeben.
© dpa-AFX | 07.03.2023 12:17
Kommentare (7) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
In dem Bericht wird wieder einmal von Stickoxiden (NOx) als Treibhausgas gesprochen. Das stimmt auch beim 100. mal nicht. Wasserdampf ist der größte "Schädling", dann folgt CO2 und weiter Methan. Aber alles wegen der Quantität. Das größte Potenzial haben Distickstoffoxid (Lachgas oder N2O) und die ganzen flourierten Verbindungen.
Das deckt sich mit meiner früher geäußerten These, dass allein die schiere Anzahl der jetzt noch, mit herkömmlicher Antriebstechnik in den Auftragsbüchern stehenden und zum Einsatz gebracht werdenden Flieger (selbst wenn man sofort für jeden neuen Flieger einen alten stilllegen würde) diese Ziele obsolet werden lassen.