Marktausblick
Älter als 7 Tage

Boeing erwartet mehr Nachfrage aus der Günstigecke

Ryanair Boeing 737
Ryanair Boeing 737, © Ryanair

Verwandte Themen

SEATTLE - Nach dem Stillstand in der Corona-Pandemie dreht der Luftverkehr wieder voll auf. Deshalb werde die Welt zehntausende neue Flugzeuge brauchen, erwartet Boeing.

Boeing rechnet damit, dass in den kommenden zwei Jahrzehnten branchenweit fast 44.000 Flugzeuge benötigt werden. Insgesamt werde sich die Zahl der weltweit eingesetzten Passagier- und Frachtmaschinen bis 2043 nahezu verdoppeln, sagt der US-Flugzeugbauer in seiner neuen Langzeit-Prognose voraus.

Reisen hätten für Menschen einen noch höheren Stellenwert als vor der Corona-Pandemie, sagte Boeing-Manager Darren Hulst. Zudem staue sich gerade Nachfrage auf, weil Maschinen wegen Lieferengpässen später als üblich ersetzt würden. Im Schnitt sei die Flotte etwa ein bis eineinhalb Jahre älter als vor der Pandemie.

Binnen eines Jahres hob Boeing die Nachfrage-Erwartung um gut drei Prozent an. Rund drei Viertel der benötigten Flugzeuge werden demnach Maschinen mit einem Kabinengang sein. Eine zentrale Rolle spielten dabei auch die Billigflieger, sagte Hulst. Und allein aus China werde voraussichtlich ein Fünftel der langfristig erwarteten Nachfrage kommen.

Für die nächsten Jahre rechnet Boeing nicht damit, dass Flugzeuge mit neuartigen Konstruktions-Lösungen in die Airline-Flotten kommen. Und auch wenn in den nächsten zwei Jahrzehnten solche neuen Maschinen eingeführt werden sollten, dürften die Auslieferungen gering bleiben, sagte Hulst.

Auch Airbus mit ähnlicher Prognose

Der Boeing-Rivale und weltgrößte Flugzeugbauer Airbus sieht in seiner jüngsten Prognose ebenfalls den Bedarf an mehr als 42.000 neuen Maschinen bis 2043 voraus. Der europäische Konzern betont dabei, dass diese Flugzeuge Modelle mit höherem Treibstoffverbrauch ersetzen werden.
© dpa-AFX | 20.07.2024 14:44

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 21.07.2024 - 16:38 Uhr
Die Grundsatzfrage dürfte Vordergründig sein:
Gibt es anwendungsfähige merklich sparsamere Triebwerke?
Faĺs ja dann die Frage passen die zu den bisherigen Konstruktionen. Bei Airbus vielleicht aber nochmals bei Boeing?

Das genau meine ich: es wird immer nur auf 'bessere/sparsamere Triebwerke geschaut. Da ist m.E. aber nicht mehr genügend an Emissionsreduzierung rauszuholen, um die durch die Verdopplung der Flieger und deren dann auftretenden Emissionen auch nur auf dem heutigen (nicht ausreichenden) Stand zu halten.

Aerdynamik und Leichtbau sind weitgehend ausgereizt und bei SA-Fliegern zudem auch nicht so extrem viel sparsamer. Die Entwicklungskosten sind inzwischen so hoch das kommerziell dafür auch der Rahmen vermutlich ohne neue Triebwerke gesprengt wird.

Tja, das das seeehr viel Geld kosten kann/wird ist überhaupt keine Frage. Aber die Antwort auf ein brennendes Problem kann doch nicht sein:
dann lassen wir es.

Da in den kommenden 2 Jahrzehnten noch viele Airbus-CEO und analog die entsprechenden Boeingtypen durch NEO ersetzt werden ist der erwartete Optimismus bei der Nachfrage wohl berechtigt.

Sicher, aber eben in den zu erwartenden Folgen auch sehr erschreckend !
Beitrag vom 20.07.2024 - 20:12 Uhr
Die Grundsatzfrage dürfte Vordergründig sein:
Gibt es anwendungsfähige merklich sparsamere Triebwerke?
Faĺs ja dann die Frage passen die zu den bisherigen Konstruktionen. Bei Airbus vielleicht aber nochmals bei Boeing?

Aerdynamik und Leichtbau sind weitgehend ausgereizt und bei SA-Fliegern zudem auch nicht so extrem viel sparsamer. Die Entwicklungskosten sind inzwischen so hoch das kommerziell dafür auch der Rahmen vermutlich ohne neue Triebwerke gesprengt wird.

Da in den kommenden 2 Jahrzehnten noch viele Airbus-CEO und analog die entsprechenden Boeingtypen durch NEO ersetzt werden ist der erwartete Optimismus bei der Nachfrage wohl berechtigt.

Dieser Beitrag wurde am 20.07.2024 20:13 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 20.07.2024 - 17:34 Uhr
"Für die nächsten Jahre rechnet Boeing nicht damit, dass Flugzeuge mit neuartigen Konstruktions-Lösungen in die Airline-Flotten kommen. Und auch wenn in den nächsten zwei Jahrzehnten solche neuen Maschinen eingeführt werden sollten, dürften die Auslieferungen gering bleiben, sagte Hulst."

Also bleibt wohl nur das nächste "Grandfathering" - Update der B737...🫣🙄.

Und AB hat wohl auch kein Interesse etwas neues, zeitgemäßes und den Anforderungen - die Anzahl der Flieger wird/soll sich verdoppeln, da helfen weitere 2 - 5 % Emissioneinsparung gegenüber heutigen Modellen nicht wirklich weiter - entsprechendes zu entwickeln.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden