Zwischenlandung
Älter als 7 Tage
Kind verbrüht sich an Bord mit Tee
MEMMINGEN - Weil sich ein Kind im Flugzeug an heißem Tee verbrannt hat, musste ein Flieger am Flughafen Memmingen kurzfristig zwischenlanden.
Wie die Polizei mitteilte, stellte ein Notarzt Verbrennungen dritten Grades bei dem Neunjährigen fest.
Der junge Passagier aus Großbritannien kam per Rettungshubschrauber in ein Klinikum. Ermittlungen ergaben demnach, dass der Junge sich aus Unachtsamkeit selbst verbrüht hatte. Das Flugzeug war am Dienstag auf dem Weg von London nach Italien.
© dpa | 24.07.2024 16:49
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 25.07.2024 - 10:53 Uhr
@MHalblaub
Das Problem aus rettungsmedizinischer Sicht besteht darin, dass Kinder eine proportional kleinere Körperoberfläche als Erwachsene haben. Macht z.B. bei einem Erwachsenen der Kopf 10% der Haut aus, sind es bei einem zweijährigen Kind schon 20%. Deswegen können Verbrennungen bzw. Verbrühungen von einer Fläche, die bei einem Erwachsenen noch nicht bedrohlich wären, bei einem Kind akut lebensbedrohlich sein.
Beitrag vom 25.07.2024 - 10:15 Uhr
Der Kleine war wahrscheinlich noch nicht bei der Armee und seine Mutter hat nur Terror gemacht, dass er so ungeschickt war. Das Einzige was in so einem Fall hilft ist sofort kühlen. Die heißen Klamotten weg und kühlen.
Mir sind einmal 2 Liter frisch aufgebrühter Tee über meinen rechten Fuß geflossen. So schnell hatte ich noch nie die Hose unten und unter der Dusche. Nach einer Stunde Kühlung bin ich zum Hausarzt, der auch Notfallarzt war. Der meinte erst Fettspritzer, weil kaum etwas zu sehen war. Dann zeigte er mir Bilder von einem Fuß, den eine Teetasse verursacht hatte. Die Frau ging erst nacht dem Teetreffen mit ihren Freundinnen zum Arzt ohne je ihren Schuh ausgezogen zu haben. Gerade noch so erkennbar als Fuß.
Kommentare (2) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Das Problem aus rettungsmedizinischer Sicht besteht darin, dass Kinder eine proportional kleinere Körperoberfläche als Erwachsene haben. Macht z.B. bei einem Erwachsenen der Kopf 10% der Haut aus, sind es bei einem zweijährigen Kind schon 20%. Deswegen können Verbrennungen bzw. Verbrühungen von einer Fläche, die bei einem Erwachsenen noch nicht bedrohlich wären, bei einem Kind akut lebensbedrohlich sein.
Mir sind einmal 2 Liter frisch aufgebrühter Tee über meinen rechten Fuß geflossen. So schnell hatte ich noch nie die Hose unten und unter der Dusche. Nach einer Stunde Kühlung bin ich zum Hausarzt, der auch Notfallarzt war. Der meinte erst Fettspritzer, weil kaum etwas zu sehen war. Dann zeigte er mir Bilder von einem Fuß, den eine Teetasse verursacht hatte. Die Frau ging erst nacht dem Teetreffen mit ihren Freundinnen zum Arzt ohne je ihren Schuh ausgezogen zu haben. Gerade noch so erkennbar als Fuß.