DALLAS - Kohlensäurehaltige Getränke in Dosen und Sommerhitze sind keine gute Mischung - an heißen Tagen besteht nicht nur im Auto Explosionsgefahr. Die Kabinengewerkschaft des US-Günstigfliegers Southwest Airlines registriert derzeit besonders viele Meldungen hierzu aus dem Flugbetrieb.
Las Vegas, Pheonix, Houston, Dallas: An vielen Abflughäfen von Southwest Airlines ziehen die Temperaturen seit Wochen gewaltig an.
Eine Hitzewelle im Juni und Juli führt nach Gewerkschaftsangaben zu einer Häufung von Zwischenfällen mit Getränkedosen beim Bordservice.
Allein im Juni seinen mehr als 100 Dosen an Bord explodiert, sagte der Vorsitzende der Southwest-Kabinengewerkschaft Bill Bernal dem US-Sender "CNN".
Weil Southwest Airlines an Bord keine kühlpflichtigen Mahlzeiten serviert, unterhalte die Airline an Flughäfen auch keine Kühlhäuser und Kühltransporter. Getränkedosen mit kohlensäurehaltigem Inhalt heizen sich mancherorts gefährlich auf - unter steigendem Druck geben einige Dosen nach. Das Verletzungsrisiko ist hoch.
Laut Bernal kommt es jedes Jahr bei Southwest Airlines zu Zwischenfällen mit Getränkedosen, aktuell sei aber eine besondere Vielzahl an Meldungen zu beobachten. Southwest Airlines hat das Problem gegenüber "CNN" grundsätzlich bestätigt, nennt aber keine weiteren Einzelheiten.
© aero.de | Abb.: Southwind Airlines | 30.07.2024 06:22
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 31.07.2024 - 03:18 Uhr
Es liegt auch am Material der Dosen. Viele wurden aus alten 737 hergestellt.
ich find den richtig gut!!!!!
Danke für den.
Beitrag vom 30.07.2024 - 20:15 Uhr
Naja, Ich denke reichlich Eiswürfel (nur Wasser, spart am eigentlichen Getränk...siehe McDonalds &Co werden die schon in den Fliegern dabei haben... .
Beitrag vom 30.07.2024 - 18:21 Uhr
Es liegt auch am Material der Dosen. Viele wurden aus alten 737 hergestellt.
Ich würde eine "alte" 737 Bj vor 2008 jederzeit einer neuen oder gar einer MAX vorziehen - wobei, genau genommen gilt das auch für eine DC3, eine Ju52 oder eine Junkers W34...
Weil Southwest Airlines an Bord keine kühlpflichtigen Mahlzeiten serviert, unterhalte die Airline an Flughäfen auch keine Kühlhäuser und Kühltransporter. Getränkedosen mit kohlensäurehaltigem Inhalt heizen sich mancherorts gefährlich auf - unter steigendem Druck geben einige Dosen nach. Das Verletzungsrisiko ist hoch.
Ist schon merkwürdig, welche Stilblüten eine Konzentration auf BILLIG treibt...
Da würde sich ja sogar noch eher kohlesäurefreies Wasser anbieten, das schmeckt warm zwar auch sch...lecht, aber immerhin fliegt es keinem um die Ohren.
Dummerweise sind aber bekanntlich ungezuckerte Getränke in God's own country DAS no-go schlechthin.
Dieser Beitrag wurde am 30.07.2024 18:38 Uhr bearbeitet.
Kommentare (6) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
ich find den richtig gut!!!!!
Danke für den.
Ich würde eine "alte" 737 Bj vor 2008 jederzeit einer neuen oder gar einer MAX vorziehen - wobei, genau genommen gilt das auch für eine DC3, eine Ju52 oder eine Junkers W34...
Weil Southwest Airlines an Bord keine kühlpflichtigen Mahlzeiten serviert, unterhalte die Airline an Flughäfen auch keine Kühlhäuser und Kühltransporter. Getränkedosen mit kohlensäurehaltigem Inhalt heizen sich mancherorts gefährlich auf - unter steigendem Druck geben einige Dosen nach. Das Verletzungsrisiko ist hoch.
Ist schon merkwürdig, welche Stilblüten eine Konzentration auf BILLIG treibt...
Da würde sich ja sogar noch eher kohlesäurefreies Wasser anbieten, das schmeckt warm zwar auch sch...lecht, aber immerhin fliegt es keinem um die Ohren.
Dummerweise sind aber bekanntlich ungezuckerte Getränke in God's own country DAS no-go schlechthin.
Dieser Beitrag wurde am 30.07.2024 18:38 Uhr bearbeitet.