Umfrage
Älter als 7 Tage

Viele haben Flugmodus schon heimlich deaktiviert

App des Frankfurter Flughafens
App des Frankfurter Flughafens, © Fraport AG

Verwandte Themen

BERLIN - Um Störungen im Flugzeug auszuschließen, sollen Passagiere bei elektronischen Geräten den Flugmodus aktivieren. Doch längst nicht alle halten sich immer daran. Wie riskant ist das?

Elektronische Geräte sollen während eines Fluges ausgeschaltet werden - oder im Flugmodus sein. Diese Ansage kennt jeder, der schon einmal geflogen ist.

Doch laut einer Umfrage von Bitkom Research haben viele Passagiere das in der Vergangenheit mitunter ignoriert: 42 Prozent der befragten Flugreisenden ab 16 Jahren gaben an, während eines Fluges schon einmal heimlich ein technisches Gerät genutzt zu haben, bei dem der Flugmodus nicht aktiviert war.

Dabei zeigte sich: Vor allem Ältere halten sich an die Vorgaben, während Jüngere sie eher mal ignorieren. Unter den über 65-Jährigen haben laut der Umfrage nur 18 Prozent schon einmal technische Geräte ohne Flugmodus genutzt. Bei den 50- bis 64-Jährigen waren es 41 Prozent und unter den Personen von 16 bis 49 Jahren mit 54 Prozent mehr als die Hälfte.

Wie gefährlich ist Mobilfunk an Bord?

Wer den Flugmodus aktiviert, schaltet damit die Sende- und Empfangsfunktionen seines Geräts aus. Damit sollen Störungen der Bordelektronik und des Funkverkehrs zwischen der Besatzung in der Kabine, aber auch mit den Fluglotsen am Boden ausgeschlossen werden. Gerade in der Start- und Landephase ist das laut dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft wichtig.

Auch der IT-Verband Bitkom betont in der Mitteilung zur Umfrage, der Flugmodus sei eine Sicherheitsvorkehrung, die nicht leichtfertig ignoriert werden sollte - besonders zu Beginn und am Ende eines Fluges.

Bord-WLAN nutzen, Flugmodus deaktiviert lassen

Der Flugmodus schützt aber auch vor hohen Roaminggebühren durch eine mögliche ungewollte Nutzung von Bordnetzen, die manche Airlines einsetzen, so die Verbraucherzentralen.

Stattdessen ist es besser, das Bord-WLAN zu nutzen, das immer mehr Fluggesellschaften anbieten. Meist gibt es verschiedene Datenpakete zu unterschiedlichen Konditionen. Um das WLAN an Bord zu nutzen, kann der Flugmodus des Smartphones, Tablets oder Laptops aktiviert bleiben.
© dpa | 20.06.2025 12:22

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 24.06.2025 - 23:06 Uhr
Stellen Sie sich mal vor, die Air India wäre wegen Handystrahlung bedingtem Steuerungsausfall der Triebwerke abgestürzt und es würde sich herausstellen, dass Leitungen nicht ausreichend geschirmt waren.

Dann wäre Air India zumindest mit schuldig, denn wenn WLAN im Flieger angeboten wird (bei Air India 787 seit 1.1.2025 der Fall), toleriert die Airline ja offenbar eingeschaltete Handys, denn ich bin mir nicht mal sicher, ob/wie ich LTE/GSM in Android selektiv abschalten kann, ohne gleichzeitig über den Flugmodus WLAN mit abzuschalten...

Dazu sagt google: "Der Flugmodus auf Android-Geräten deaktiviert alle drahtlosen Verbindungen, einschließlich WLAN, Bluetooth und Mobilfunkdaten. Wenn Sie den Flugmodus aktivieren, werden diese Verbindungen automatisch getrennt. Sie können jedoch WLAN und Bluetooth im Flugmodus wieder aktivieren, wenn Sie diese Verbindungen weiterhin nutzen möchten, beispielsweise um WLAN im Flugzeug zu verwenden, sofern die Fluggesellschaft dies erlaubt."

Tatsache, das klappt so. Danke. Woran man auch sieht, dass ich im Flugzeug noch nie WLAN genutzt habe, sondern idR Bücher oder halt Laptops zum offline Arbeiten...
Aber kann man davon ausgehen, dass die Fluggäste das alle wissen? Wird das angesagt?
Ansonsten würde ich vermuten, dass die Mehrzahl der Handys im Flugzeug WLAN auch mit eingeschaltetem GSM/LTE fliegt ...

Dieser Beitrag wurde am 24.06.2025 23:07 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 24.06.2025 - 21:57 Uhr
Stellen Sie sich mal vor, die Air India wäre wegen Handystrahlung bedingtem Steuerungsausfall der Triebwerke abgestürzt und es würde sich herausstellen, dass Leitungen nicht ausreichend geschirmt waren.

Dann wäre Air India zumindest mit schuldig, denn wenn WLAN im Flieger angeboten wird (bei Air India 787 seit 1.1.2025 der Fall), toleriert die Airline ja offenbar eingeschaltete Handys, denn ich bin mir nicht mal sicher, ob/wie ich LTE/GSM in Android selektiv abschalten kann, ohne gleichzeitig über den Flugmodus WLAN mit abzuschalten...

Dazu sagt google: "Der Flugmodus auf Android-Geräten deaktiviert alle drahtlosen Verbindungen, einschließlich WLAN, Bluetooth und Mobilfunkdaten. Wenn Sie den Flugmodus aktivieren, werden diese Verbindungen automatisch getrennt. Sie können jedoch WLAN und Bluetooth im Flugmodus wieder aktivieren, wenn Sie diese Verbindungen weiterhin nutzen möchten, beispielsweise um WLAN im Flugzeug zu verwenden, sofern die Fluggesellschaft dies erlaubt."
Beitrag vom 24.06.2025 - 20:45 Uhr
Letztlich bestimmt die Fluggesellschaft, was an Bord passiert und was nicht und nicht der Passagier. Steht im Beförderungsvertrag.
Solange kein Flugzeugbauer ausdrücklich erlaubt, dass Handys in jeder Flugphase eingeschaltet bleiben können, bleiben sie halt aus.

Die ersten beiden Sätze treffen zu, beim letzten gilt aber das Gegenteil:
Solange die Airline gewisse Dinge nicht ausschließt, sind diese erlaubt. Sonst dürfte man nicht mal ein Buch lesen.>

Da haben Sie sicher eingeschränkt recht. An Bord des Fliegers kann die Crew ziemlich viel untersagen, wenn es zur Erhaltung von Ordnung und Sicherheit, bzw. Flugsicherheit notwendig ist. Daher steht in den Beförderungsbedingungen, dass den Anordnungen der Crew folge zu leisten ist. Da wird Ihnen natürlich keiner verbieten, Ihr Buch zu lesen. Und es gilt sicher nicht, was nicht als verboten dort drin steht, ist erlaubt. Man kann sich da gar nicht genug ausdenken, was man rein schreiben müsste. Auch da kann ich nur empfehlen, dies mal auf einem Flug in die USA auszuprobieren, idealer Weise mit einer US Airline. Vor einem deutschen Gericht hätten Sie bei einigen Zuwiderhandlungen vielleicht noch Chancen, da drüben kaum und das finde ich gut so.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 07/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden