Neue TACAMO-Flotte
Älter als 7 Tage  

C-130 wird Flugzeug der US Navy für den Weltuntergang

US Navy C-130
US Navy C-130, © DVIDS

Verwandte Themen

WASHINGTON - Die US-Marine ersetzt ihren fliegenden Kommandoposten mit einer neuen Version der Hercules. Damit hat die E-6B Mercury auf Basis der Boeing 707 ausgedient. Zum ersten Mal erhält eine Hercules-Variante eine Bezeichnung ohne das typische "C" für Cargo.

Bei der US Navy wird die neue Ausführung des Turboprops E-130J heißen. Schließlich handelt es sich auch nicht um einen normalen Transporter, sondern um den Nachfolger der E-6B Mercury in der TACAMO-Rolle.

Das Kürzel steht für "Take Charge And Move Out" und hat besonders im Fall eines Konflikts eine enorm wichtige Aufgabe. Die Flugzeuge sollen nämlich die Kommunikation mit getauchten Atom-U-Booten sicherstellen.

Damit sind sie ein unverzichtbares Bindeglied zwischen der strategischen U-Boot-Flotte und der Befehlskette von US-Präsident, Verteidigungsminister und US Strategic Command. Die aktuelle Flotte ist mittlerweile deutlich in die Jahre gekommen, besteht sie doch größtenteils aus modifizierten 707-Airlinern.

Immerhin handelte es sich um die letzten von Boeing gebauten Exemplare des legendären Jets. Die E-6B hatte ab Ende der 80er Jahre in der Kommunikationsrolle einen Turboprop abgelöst - ironischerweise eine ältere Version der Hercules, die EC-130Q.

Kilometerlange Antenne

Die Navy verfügt über 16 Exemplare der E-6B, die gerade ein Modernisierungsprogramm durchlaufen. Die Kommunikation mit den U-Booten erfolgt im Längstwellenbereich mithilfe von zwei Schleppantennen, von denen die längste fast 8.000 Meter misst. Diese Einrichtung muss nun in die C-130J-30 integriert werden.

Den endgültigen Auftrag dazu will die Navy im Januar 2025 vergeben. Zuvor lief das Programm unter der Bezeichnung E-XX. Die Hercules hatte sich gegen größere Muster wie die KC-46 Pegasus oder die P-8 Poseidon durchgesetzt. Die Marine begründete ihre Wahl mit der größeren Einsatzflexibiltät des Turboprops und des reduzierten Aufgabenspektrums.

Das neue TACAMO-Flugzeug soll nämlich nicht wie bisher als Back-up für die Kommunikation mit den nuklearen Kräften der US Air Force dienen. Dazu plant das Pentagon ein weiteres neues Muster, den Nachfolger der E-4B.
© FLUG REVUE - Patrick Hoeveler | Abb.: DVIDS | 28.10.2024 17:11


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

aero.ukWe spread our wings to the UK. Visit aero.uk for British aviation news from our editors.

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 07/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden