Airports
Älter als 7 Tage

Größerer Stellenabbau an Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden

DHL-Drehkreuz Leipzig/Halle
DHL-Drehkreuz Leipzig/Halle, © DHL

Verwandte Themen

LEIPZIG - Die finanzielle Schieflage der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden könnte einen größeren Stellenabbau zur Folge haben als ursprünglich erwartet. Wie die Mitteldeutsche Flughafen AG (MFAG) auf Anfrage mitteilte, könnten bis zu 250 Arbeitsplätze wegfallen. Zuvor war von 122 Stellen die Rede.

Demnach zählt die Unternehmensgruppe derzeit rund 1.200 Stellen. Über die höheren Abbauzahlen hatte zuvor die "Leipziger Volkszeitung" berichtet.

Der Stellenabbau soll bis Ende 2026 schrittweise erfolgen. Betroffen seien vor allem die Führungsebene und die Verwaltung an den Standorten Leipzig und Dresden. Der operative Bereich werde dagegen nur in geringem Maße betroffen sein.

Die MFAG befindet sich seit Jahren in einer schwierigen finanziellen Situation. Die Flughäfen schreiben hohe Verluste, die vor allem auf Abschreibungen aus Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen sind. Da wichtige Sanierungsziele nicht erreicht wurden, verweigerten Banken die Auszahlung vereinbarter Kredite.

Im vergangenen Jahr konnte die Unternehmensgruppe eine akute Finanzkrise abwenden. Mithilfe neuer Bankkredite und Zuschüsse der Gesellschafter Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde eine Finanzierungslücke von 145 Millionen Euro geschlossen. Damit ist die Finanzierung des Unternehmens bis Ende 2026 gesichert.
© dpa-AFX | Abb.: DHL | 09.01.2025 12:41

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 12.01.2025 - 01:43 Uhr
Leipzig/Halle hat ein größeres Einzugsgebiet. Mit Urlaubsflügen sind es dort doppelt so viele Passagiere pro Jahr. Warum die künstlich rausrechnen? Dresden hat mehr Linienpassagiere, weil es per Bahn schlechter angebunden ist. Mal sehen, wie es im nächsten Jahrzehnt aussieht, wenn die Schnellfahrstrecke nach Prag fertig ist.

Am Ende braucht man die Flughäfen aus anderen Gründen als den Passagierbetrieb an den jeweiligen Standorten. Den Passagierkram wird immer mehr zum Ferien-/Charterbeiwerk. Aber ich sehe keinen Grund, warum man das aktiv unterbinden/verlagern müsste.
Beitrag vom 09.01.2025 - 16:54 Uhr
Ich habe keine abschätzige Haltung gegenüber Dresden. Finde es allerdings ineffizient, so wie es jetzt ist. Sieht man ja auch an den Zahlen. Diese Frachtfluggeschichte in Leipzig ist schon toll; aber sind Sie mal tagsüber drübergeflogen? Tote Hose. Da man aber nun mal das Riesending mit 2 Pisten dort gebaut hat: Passagiere von Dresden (und dem jahrelangen Millionengrab Erfurt gleich mit) nach Leipzig verlagern.Das macht die Sache dort effektiver; die Entfernungen sind nicht gross, ICE- Verbindungen gibt es auch...
Beitrag vom 09.01.2025 - 14:09 Uhr
Ohne Urlaubsziele hatte Dresden 2023 ein höheres Passagieraufkommen als Leipzig!

Woher kommt denn Ihre abschätzige Haltung Dresdens gegenüber?

Werden Flughäfen betrieben um vordergründig Urlaubsdestinationen zu ermöglichen?

Mit dem Wegfall von AMS/STN in Dresden und MUC/STN/DUB/DUS in Leipzig kann man ja auch mal provokativ andersherum fragen, Leipzig als reinen Frachtflughafen zu betreiben und "die paar Leipziger" können ab Dresden fliegen...


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 02/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden