"James Webb"
Älter als 7 Tage

Wie die spektakulären Weltraumbilder entstehen

Webb-Aufnahme des Neptun
Webb-Aufnahme des Neptun, © NASA

Verwandte Themen

HOUSTON - Sie ermöglichen uns tiefe Einblicke ins Weltall in einer neuen Qualität. Die atemberaubenden Aufnahmen des Webb-Teleskops sind allerdings keine Fotos im eigentlichen Sinne. Die Wissenschaftler hinter "James Webb" werden zunehmend von Verschwörungsideologen bedrängt.

Strahlende Sterne, leuchtende Planeten, bunte Nebel: Das Weltall wird auf Bildern oft als ein mystischer Ort mit vielen Farben dargestellt. Wie entstehen eigentlich diese faszinierenden Weltraumbilder, die das "James Webb"-Teleskop neuerdings zu uns sendet?

Das "James Webb Space Telescope", wie es mit vollem Namen heißt, hat dazu mehrere Instrumente an Bord. Diese zeichnen unterschiedliche elektromagnetische Frequenzbereiche im infrarotnahen Bereich auf, die für das menschliche Auge überwiegend nicht sichtbar sind.

Diese Daten "werden in einem digitalen Format mit Einsen und Nullen gespeichert", sagt Joe DePasquale im Nasa-Podcast. Im Wesentlichen sei es ein Schwarz-Weiß-Bild. Der Senior Data Image Developer am Space Telescope Science Institute in Baltimore (US-Bundesstaat Maryland) ist mit seinem Team für die Veröffentlichung der Weltraumbilder unter anderem vom "Webb"-Teleskop zuständig.

Diese Daten des Teleskops müssen zuerst von instrumentellen Effekten bereinigt werden, erklärt Astrophysiker Kai Noeske von der Europäischen Weltraumorganisation (Esa). Danach kommt die Farbe: Grob gesagt werden dabei unterschiedlichen Bereichen die Grundfarben Rot, Grün und Blau zugeordnet.

James Webb Teleskop
James Webb Teleskop, © NASA
 
Denn es ist nicht so, dass die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein Bild mit von ihnen ausgesuchten Farben erstellen. DePasquale erklärt dazu: "Wir respektieren die Daten von Anfang bis Ende. Und wir lassen die Daten in Farbe erscheinen." Objekte im Weltall wie Sterne oder Gase sind in unterschiedlichen Wellenlängen sichtbar.

Um diese aufnehmen zu können, hat das Webb-Teleskop mehrere Filter an Bord. Astrophysiker Noeske veranschaulicht die Arbeit im Bildbearbeitungsprogramm, wo die Farbe ins Bild kommt: "In der Regel wird die Aufnahme im kurzwelligsten Filter der blaue Kanal, im mittleren Filter der grüne Kanal, und die Aufnahme im langwelligsten Filter der rote Kanal."

Diese Vorgehensweise unterscheidet sich in der Hinsicht nicht allzu stark von normalen Digital- oder Smartphone-Kameras. Auch sie nutzen Tricks, um Farben abbilden zu können. Dort messen Sensoren, wie viele Anteile Rot, Grün und Blau die jeweiligen Bildbereiche aufweisen.

Die monochromen Bildinformationen werden direkt in der Kamera oder dem Smartphone zu einem Farbbild zusammengesetzt. Bei den Bildern des "Webb"-Teleskops wird dieser Schritt erst nachträglich vorgenommen. Darüber hinaus sind die veröffentlichten Aufnahmen teilweise aus Hunderten Einzelbildern zusammengesetzt.

Eine Bildbearbeitung gibt es in vielen Disziplinen, etwa auch in der Mikroskopie. Und trotzdem: Wenn Bilder aus dem Weltraum veröffentlicht werden, fühlen sich oftmals Verschwörungstheoretiker auf den Plan gerufen. Sie glauben etwa, dass die Mondlandung vor rund 50 Jahren inszeniert worden sei oder dass Aliens extra ein menschenähnliches Gesicht auf der Mars-Oberfläche hinterlassen hätten.

Neuerdings nehmen sie auch die Aufnahmen des Webb-Teleskops ins Visier. Ihre Behauptung: Die Bilder seien Fälschungen. Warum wird auch hier nicht geglaubt?

"Wir sprechen oft von Verschwörungsideologie, wenn Menschen ein Weltbild entwickeln, in dem hinter allem eine vermeintliche Verschwörung vermutet wird", erklärt der Politikwissenschaftler Josef Holnburger der Deutschen Presse-Agentur. Er ist einer der Geschäftsführer des Cemas (Centers für Monitoring, Analyse und Strategie) in Berlin, das in sozialen Medien unter anderem Radikalisierungstendenzen und die Verbreitung von Verschwörungserzählungen beobachtet.

Diese Verschwörungsideologien führten oft dazu, dass man eine Position einnehme, in der man gegen alles sei und beispielsweise glaube, dass der Klimawandel nicht existiere, die Erde eigentlich eine Scheibe sei und die Menschheit nie auf dem Mond war.

"Alle neuen Erkenntnisse werden diesem Weltbild untergeordnet: Bilder des "James Webb"-Teleskops müssen in diesem Weltbild deshalb Fake sein; eben, weil sie von Wissenschaftlern kommen", erläutert Holnburger. In dem Weltbild einer Verschwörungsideologie arbeitet die Forschung etwa mit den vermeintlichen Verschwörern zusammen.

MIT: Auswertungen könnten präziser erfolgen

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat sich in einer kürzlich veröffentlichten Studie den Webb-Daten gewidmet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die derzeit verwendeten Werkzeuge zur Entschlüsselung von Lichtsignalen möglicherweise nicht ausreichen, um die Daten des Webb-Teleskops genau zu interpretieren, heißt es dort.

Webb-Aufnahme des Jupiter
Webb-Aufnahme des Jupiter, © NASA
 
"Derzeit ist das Modell, (...) der Präzision und Qualität der Daten, die uns vom "James-Webb"-Teleskop zur Verfügung stehen, nicht gewachsen", wird ein Forscher in einer Mitteilung zitiert. Die aktuellen Auswertungen könnten präziser sein.

Das "James Webb"-Teleskop startete am 25. Dezember 2021 an Bord einer Ariane-Trägerrakete ins All. Zuvor hatte es Kostenexplosionen und immer neue Verschiebungen gegeben. Die Weltraumagenturen der USA, Kanadas und Europas kooperieren bei dem Projekt.

Dahinter stecken eine 30 Jahre lange Entwicklung und Kosten von etwa zehn Milliarden Dollar (rund 8,8 Milliarden Euro). Das "Webb"-Teleskop folgt auf das "Hubble"-Teleskop, das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist. Während "Hubble" im optischen und ultravioletten Bereich arbeitet, untersucht "James Webb" im infrarotnahen Bereich.

Das "James Webb"-Teleskop liefert unter anderem mit Hilfe eines 25 Quadratmeter großen Spiegels neue Bilder aus dem frühen Universum. Die Wissenschaft erhofft sich von den Aufnahmen Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren - und möglicherweise sogar auf Hinweise auf eine zweite Erde.
© dpa-AFX | Abb.: NASA | 25.09.2022 07:57

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 25.09.2022 - 19:29 Uhr
Derzeit ist das Modell, (...) der Präzision und Qualität der Daten, die uns vom "James-Webb"-Teleskop zur Verfügung stehen, nicht gewachsen" <

Derlei Aussagen ohne jegliche nähere Erläuterung über das warum denn nicht sind exakt der Nährboden für wissenschaftlich unbeleckte Verfechter von Glaubenstheorien. Wer für seine Aussage keine Begründung liefert braucht sich über Zweifler nicht wundern.

Hintergrund dieser Behauptung ist eben gerade nicht, daß die Daten (sprich die sich daraus ergebenden optischen Darstellungen) falsch wären, sondern daß die Interpretation der Daten willkürlich und eben nicht Naturgesetzen unterliegend ist - schließlich muß das vom Auge nicht sichtbare Spektrum irgendwie in den sichtbaren Bereich transformiert werden, und da kann man sich trefflich über die Transformationsregeln streiten, was in etwa so ist als ob man mit einem von Geburt an Blinden die Gewichtung von rot und blau diskutieren würde.

Stimme zu, was für ein zusammengemurkster Artikel ...
Er geht nahtlos von den Schwierigkeiten der RGB Darstellung von nahem Infrarot zu Verschwörungstheorien über, erklärt beides nicht richtig und vermixt das ganze dann zu einer Art Usache-Wirkungs-Beziehung.
Einfach nur "Autsch"...

Wenn jetzt irgendwelche Verschwörungs-Bewegte sich ausgerechnet meinen um Webb-Daten kümmern zu müssen, kann ich eigentlich nur Alfred E. Neumann zitieren: "Na und?"
Bildung und Wissenschaft sind nun mal nicht für jeden... Immerhin werden die Webb-Daten wohl kaum eine Infrarot-Diktatur begründen ...

Dieser Beitrag wurde am 25.09.2022 19:30 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 25.09.2022 - 11:49 Uhr
Derzeit ist das Modell, (...) der Präzision und Qualität der Daten, die uns vom "James-Webb"-Teleskop zur Verfügung stehen, nicht gewachsen" <

Derlei Aussagen ohne jegliche nähere Erläuterung über das warum denn nicht sind exakt der Nährboden für wissenschaftlich unbeleckte Verfechter von Glaubenstheorien. Wer für seine Aussage keine Begründung liefert braucht sich über Zweifler nicht wundern.

Hintergrund dieser Behauptung ist eben gerade nicht, daß die Daten (sprich die sich daraus ergebenden optischen Darstellungen) falsch wären, sondern daß die Interpretation der Daten willkürlich und eben nicht Naturgesetzen unterliegend ist - schließlich muß das vom Auge nicht sichtbare Spektrum irgendwie in den sichtbaren Bereich transformiert werden, und da kann man sich trefflich über die Transformationsregeln streiten, was in etwa so ist als ob man mit einem von Geburt an Blinden die Gewichtung von rot und blau diskutieren würde.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden