Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/forum_posts.php on line 236

Community / / Lufthansa Cargo testet neues Anflugv...

Beitrag 1 - 15 von 17
1 | 2 | « zurück | weiter »
Beitrag vom 19.01.2011 - 14:13 Uhr
UserRotmilan
User (52 Beiträge)
Ich wohne unter der Nord-Westlich gelegenen An- und Abflugrute in einem Örtchen Namens Niedernhausen. Flugzeuge faszinieren mich und ich freue mich über jeden Vogel, der über meinem Kopf an- oder abschwebt. Ich kann aber auch einen Nicht-Aviatik Fan verstehen.

Allerdings fällt deutlich auf, dass die von Lufthansa Cargo eingesetzten Vollfracht vom Typ MD- 11 nach dem Start im Überflug über unser Dorf überproportional laut sind (auch ältere Boeing 747 sind sehr laut). Airbus A330 und auch Boeing 777 sind deutlich leiser und fallen weniger auf. Selbst ein A380 ist deutlich leiser als eine MD-11. Von der MD-11 (wie auch den älteren 747) ist nach dem Überflug sehr lange ein regelrechtes Grollen zu vernehmen, was aufgrund der tiefen Resonanzen auch bei geschlossenem Fenster im Schlafzimmer zu hören ist. Fraport und Lufthansa würden vermutlich weniger Wiederstand erfahren, wenn ältere, laute Flugzeuge von Nachtflügen ausgenommen würden.

Grüße aus dem Rhein Main Gebiet
Beitrag vom 19.01.2011 - 15:17 Uhr
UserMD 11
User (1040 Beiträge)
Ok, ich bin eier derjenigen, der euch mit dem Lärmteppich verschmutzt, aber Einiges muss hier mal richtiggestellt werden:

Das die 380 leiser ist als die MD ist klar. es wäre auch schlimm, wenn dem nicht so wäre. Die RR Triebwerke sind in Punkto Schallentwicklung eine ganz andere Entwicklungsstufe als meine MD Motoren.

Ältere 747 gibt es in FRA nicht mehr. Es sind ausschliesslich 744 vor Ort und ja, die sind nicht die Leisesten.

330 und 777 tun sich zur MD nicht viel. Lediglich die subjektive Wahrnehmung von aussen ist Anders.

Nimm mal die 757 der Condor mit ihren RR Motoren.
Sie sind zwar keineswegs lkauter, aber der Klang ist ein völlig anderer als beispielsweise die CFM unterm 321.

Wenn die MD allerdings wirklich mit max Payload startet, dann grummelt es natürlich schon en wenig mehr, als bei der halb vollen Pax 777

MD 11

Dieser Beitrag wurde am 19.01.2011 15:22 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 19.01.2011 - 17:54 Uhr
UserFoolOnFire
User (43 Beiträge)
Hmmh.... die Lufthansa hat nur noch 744. AirBridge Cargo und die Atlas Air kommen auch noch mit 742 und 743. Wobei das von der Lautstärke her wohl keinen großen Unterschied macht.

Der Bevölkerung die rund um den Flughafen wohnt ist es sicherlich schwer zu vermitteln warum ausgerechnet die älteren und damit auch lauteren Flieger Nachts fliegen dürfen.

In Leipzig ist die Sache aber genauso absurd. Dort gibt es ein Nachtflugverbot für (neuere) Paxflieger, die DHL darf mit ihren alten A310 und B757 aber fliegen.
Beitrag vom 19.01.2011 - 18:40 Uhr
Userstrato
User (97 Beiträge)
Hier kommt -leider- zusammen, dass die Fracht hauptsächlich nachts operiert und häufig auf alte/ausgemusterte Passagierflugzeuge zurückgreift. (Was nicht auf die MD11F der LHCargo zutrifft. Diese Flieger sind eher jünger als die Passagiermaschinen.)

Um so wichtiger und lobenswerter ist es da doch, dass man sich nun (endlich) an sinnige Anflugverfahren herantastet. Ich frage mich schon lange, warum man nicht viel mehr Nutzen aus frei "komponierbaren" GPS-Anflügen zieht. Diese wurden zwar flächendeckend eingeführt, sehen aber, was den Flugweg angeht, genau wie die ILS-Anflüge aus.
Beitrag vom 19.01.2011 - 20:33 Uhr
UserRotmilan
User (52 Beiträge)
Hey MD-11, da hast Du meinen Kommentar aber sehr persönlich genommen. Auf der Suche nach Belegen für meine Empfindung bin ich über folgende Grafiken gestolpert:

 http://www.flychicago.com/PDF/Environment/ORDAircraftNoiseComparison05.2010.pdf

Erstaunlich, wie sehr viel größer der Lärmteppich einer B744 gegenüber der B777 ist. Dass der A340 so leise sein soll, kann ich nicht wirklich bestätigen. welche Version meinen die wohl (vermutlich A342, da der A346 nicht so verbreitet ist?)


Dieser Beitrag wurde am 19.01.2011 20:40 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 19.01.2011 - 21:21 Uhr
UserMD 11
User (1040 Beiträge)
Nein, ich hab da nicht persönlich genommen. Ich mag "meine" MD nur eben ;-)

Die 744 ist schon deutlich lauter als die 777 oder ein 340, das habe ich ja auch so geschrieben.
Auf den Grafiken ist aber auch gut zu sehen, dass die MD11zur im Arrivalbereich lauter ist, was teilweise aber auch mit der notwendigen, höheren LDG Speed zusammenhängt, das sich beim T/O aber beispielsweise zur 330 kein Unterschied ergibt.

Die 767 z.B ist da um einiges lauter.

Erstaunen tut mich allerdings, dass der 340 so extrem viel leiser ist, als der 330.

Beitrag vom 19.01.2011 - 22:54 Uhr
UserFlugente
User (395 Beiträge)
Laut airbus.com ist der A343 "the quietest mid-size airliner in the sky", auf was das sich genau bezieht, ist aber unklar. Wahrscheinlich aber eher die Kabine...
Beitrag vom 19.01.2011 - 23:32 Uhr
UserGebrüder Wright
Ingenieur
User (409 Beiträge)
@ Flugente

Ich glaube mal vor Jahren gelesen zu haben, dass die A346 den geringsten Geräuschpegel in der Kabine hat. Liegt vielleicht an der Länge des Rumpfes. Im vorderen und hinteren Bereich ist der Abstand zu den Staubsaugern am größten. Theoretisch fällt damit die durchschnittliche Lautstärke in der Kabine. Man sagt auch algebra magica beatificensis.

Der Unterschied beim Lärmteppich zwischen der A34/A33 liegt vielleicht auch an den verschiedenen Triebwerk Sets. Sind 2 größere lauter als vier kleinere bei gleichem Payload? Ich spekuliere dass dem so wäre. Die Motoren der A342 sowie A343 sind beide sehr zart ausgestattet. Eine weitere Möglichkeit für den geringen Lärmteppich.
Beitrag vom 20.01.2011 - 07:43 Uhr
UserFlugente
User (395 Beiträge)
Ich glaube auch, dass kleinere Triebwerk grundsätzlich leiser sind; zumindest wenn wir von gleichen techn. Standards ausgeht. Allein die wesentlich geringere Luftmenge, die durchgesetzt wird, dürfte die Strömungsgeräusche verringern.
Beitrag vom 20.01.2011 - 09:12 Uhr
User
User ( Beiträge)
Die Strömungsgeräusche sind nicht mehr hörbar, wenn das Flugzeug über 1000ft fliegt, die Verbrennung und Rotationsgeräusche sind das was lärm macht, und die sind bei allen Triebwerken vorhanden. Umso größer das Mantelstromverhältnis umso leiser ist das Triebwerk, weil der Kaltluftstrom die Geräusche dämpft.

Gruß aus EDHI
Beitrag vom 20.01.2011 - 09:14 Uhr
UserRotmilan
User (52 Beiträge)
wer es ganauer wissen will:
Hier eine Studienarbeit zu diesem Thema.
In Punkt 9.3 (Seite 90 und folgende) beschreibt der Verfasser ganz schön:

" ... Aus diesem Entwicklungsstand geht klar hervor, dass mit zunehmendem Bypassverhältnis auch die Strahlgeschwindigkeiten und damit die Lärmproduktion zurückgehen. Bild 9.5. Dadurch
rücken nun andere Schallquellen in den Vordergrund, z.B. der sog. Turbomaschinenlärm
(Fan, Verdichter, Turbine). Deshalb dominiert bei Triebwerken mit großem Nebenstromverhältnis
klar der Fan-, sowie besonders der Niederdruckverdichterlärm. ... "

Das deckt sich mit meinen Beobachtungen. Ein LH A320 und A342 surrt sehr laut im An- und Vorbeiflug (m.E. Fan- Verdichtergeräusche), während eine MD-11 eher durch ein tiefes und sonores Grollen (Strahlgeräusche) nach dem Überflug auffällt.

 http://www.fzt.haw-hamburg.de/pers/Scholz/arbeiten/TextEndesfelder.pdf


Dieser Beitrag wurde am 20.01.2011 09:31 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 20.01.2011 - 10:28 Uhr
UserRotmilan
User (52 Beiträge)
Dazu auch sehr interessant:

Zitat: " ... Die Effektivität der Schuberzeugung steigt, wenn die Geschwindigkeit des Luftstrahls am Triebwerksaustritt reduziert wird. Gleichzeitig sinkt der Strahllärm, da die chaotische Wirbelbildung am Strahlrand – eine Hauptquelle der Geräuscherzeugung am Triebwerk – abnimmt. …… Gleichzeitig findet eine Lärmreduzierung statt, da es zu weniger Verwirbelungen beim Aufeinandertreffen von heißen Abgasen und der Außenluft kommt. Diese Turbulenzen sind eine der Hauptquellen für Lärmemissionen bei Flugzeugtriebwerken. .... "

Quelle:  http://www.airliners.de/magazin/crisp-ii---auf-der-suche-nach-kuenftigen-triebwerken/22676
"CRISP II - Auf der Suche nach künftigen Triebwerken"
Beitrag vom 20.01.2011 - 12:03 Uhr
UserMD 11
User (1040 Beiträge)
Richtig ist, dass das Bypass Verhältniss über die Lärmentwicklung entscheidet.
Im Grunde geht es darum, den heissen Kreis des Triebwerks zu klein wie möglich zu gestalten, das hier die eigentliche Lärmquelle ist.

Hier einige Beispiele:

RR Tent 1000: ( z.B. 787 ) : 11 : 1
GE 90: ( z.B. 777 ) : 9,0 : 1
RR Trent 970: ( z.B. 388 ) : 8,7 : 1
CFM 56: ( z.B A340-300 ): 6,0 : 1
PW 2000 ( z.B.757 ) : 5,9 : 1
RR Trent 700: ( z..B. 330 ) : 5,0 : 1
PW JT8D ( z.B. DC9 ) : 0,96 : 1

GE CF6: ( z.B. LH MD11 ) : 6 : 1
Beitrag vom 20.01.2011 - 12:06 Uhr
UserMD 11
User (1040 Beiträge)
Für die generelle Lärmentwicklung gibt es natürlich noch zahlreiche andere Faktoren...
Beitrag vom 26.01.2011 - 09:21 Uhr
UserHaussys
Embedded Systems Engineer
User (2 Beiträge)
Hallo,

Als passionierter Segelflieger versteht ich es eh nicht, dass die Flieger im Anflug so niedrig sind.
Gut bei hohem Verkehrsaufkommen gehts nicht anders, aber in der Nacht empfiehlt sich doch ein langer CDA.

Da ist es dann auch egal ob es alte Flieger sind oder welchen Flugweg sie nehmen, wenn sie lange clean fliegen bei Leerlauf der Triebwerke.

Das ILS Anflugverfahren ist da echt antiquirt.
Theoretisch könnte man für jedes Flugzeug die perfekte Anflugroute bezüglich Anflugzeit,Lärmemission und Treibstoffverbrauch "uploaden" und das Flugzeug macht den Rest per GPS.

Natürlich ist das wegen des extrem langsamen Technologiefortschritts noch eine Vision, die so aber irgendwann realisiert werden wird/muss.

Was auch interessant ist, ich beziehe mich jetzt auf die Lärmemissionsdaten aus Chicago:
Die Maschinen mit einem Cleanwing (DC-9.MD80,MD-90) sind im vergleich zu Boeing 737 und A320 deutlich leiser, vorallem im Anflug. Da ist selbst eine DC9 leiser als die 737-700.
Extrem wirds wenn man die Gleichmotorisierten B737 mit der MD-90 vergleicht.
1 | 2 | « zurück | weiter »