Community / / Ryanair bestellt bis zu 300 Boeing 7...

Beitrag 1 - 15 von 25
1 | 2 | « zurück | weiter »
Beitrag vom 09.05.2023 - 16:19 Uhr
Userstrato
User (97 Beiträge)


Diese "neue Vorschrift" ist weder neu, noch hat sie etwas mit den beiden MAX-Abstürzen zu tun. Eigentlich dürfen neue Flugzeuge seit 1993 (!) nur noch mit EICAS, ECAM o.ä. Entwickelt werden. Es ist die Übergangsfrist von 30 (!!) Jahren die Boeing gerade reißt.
Beitrag vom 09.05.2023 - 18:10 Uhr
UserFRA251
F/O
User (77 Beiträge)
Aus Sicht von Ryanair auf jeden Fall ein nachvollziehbarer und vermutlich auch cleverer Schachzug. Mit der Bestellung hat man die nächsten 15-20 Jahre Ruhe, bleibt dabei bei einer einheitlichen Flotte und kann dann in Ruhe auf den 737 Nachfolger warten.
Beitrag vom 09.05.2023 - 18:43 Uhr
UserJordanPensionär
Pensionär
User (2322 Beiträge)
2033 bekommt FR dann also Flugzeuge geliefert, die seit 66 (sechsundsechzig) Jahren gebaut werden. Tusch!
Beitrag vom 09.05.2023 - 19:53 Uhr
UserFRAHAM
User (617 Beiträge)
Nein, es wurde in seinen Grundzügen damals entwickelt. Gebaut wird es erst noch.

Aber von der Spitzfindigkeit abgesehen... Prinzipiell ist daran nichts auszusetzen, von den Rahmenbedingungen ist es per se erst mal ein Flugzeug, dass zu tausenden die EInsatzfähigkeit bewiesen hat. Unfälle auf Basis von Konstruktionsfehlern oder bei Weiterentwicklung gab es auch immer - von A320 und MD-80 bis MD-11 gibt es dazu genügend Beispiele.

Die "moderate" Weiterentwicklung vs. Neuentwicklung hat sicherlich auch einen Einfluss auf den Kaufpreis (Stichwort anteilige Entwicklungskosten).

Interessant finde ich da eher, dass sich Ryanair abgesehen von einem Generationswechsel jetzt erstmalig bewusst dafür entschieden hat, Flugzeuge mit unterschiedlichen Größen parallel einsetzen zu wollen. Das war bisher eines der vielen Erfolgsfaktoren, dass man operationell etwas flexibler reagieren konnte.
Beitrag vom 09.05.2023 - 20:37 Uhr
Userrambazamba123
User (487 Beiträge)
sagte Ryanair-Chef Michael O'Leary. "Damit müssen wir konkurrieren. Meiner Meinung nach ist die 737 MAX 10 das bessere Flugzeug."

Hahaha, der war echt gut. Danke für diesen Schenkelklopfer
Beitrag vom 09.05.2023 - 22:25 Uhr
UserFRA251
F/O
User (77 Beiträge)
2033 bekommt FR dann also Flugzeuge geliefert, die seit 66 (sechsundsechzig) Jahren gebaut werden. Tusch!

Nun ja, die Entwicklung des A320 begann immerhin auch schon vor gut 45 Jahren und beide Flugzeuge wurden seitdem immer weiter entwickelt und immer wieder auf den neusten Stand gebracht. Die Aussage ist daher nur bedingt aussagekräftig.

Aber FRAHAM hat es bereits gut auf den Punkt gebracht:
Aber von der Spitzfindigkeit abgesehen... Prinzipiell ist daran nichts auszusetzen, von den Rahmenbedingungen ist es per se erst mal ein Flugzeug, dass zu tausenden die EInsatzfähigkeit bewiesen hat. Unfälle auf Basis von Konstruktionsfehlern oder bei Weiterentwicklung gab es auch immer - von A320 und MD-80 bis MD-11 gibt es dazu genügend Beispiele.

Am Ende bleiben es beide gute und bewährte Flugzeuge.

Die "moderate" Weiterentwicklung vs. Neuentwicklung hat sicherlich auch einen Einfluss auf den Kaufpreis (Stichwort anteilige Entwicklungskosten).

Gut möglich. Allerdings muss man auch bedenken, dass sowohl eine Neuentwicklung als auch mögliche Flugzeuge der Konkurrenz von Airbus & co Ryanairs gesamtes Ein-Flotten-Prinzip durchkreuzt hätten. Von daher profitiert Ryanair auch sehr von den "moderaten Weiterentwicklung", denn man bleibt dadurch die nächsten Jahrzehnte weiterhin bei einem Flugzeugtypen.

Interessant finde ich da eher, dass sich Ryanair abgesehen von einem Generationswechsel jetzt erstmalig bewusst dafür entschieden hat, Flugzeuge mit unterschiedlichen Größen parallel einsetzen zu wollen. Das war bisher eines der vielen Erfolgsfaktoren, dass man operationell etwas flexibler reagieren konnte.

Das stimmt, da bin ich auch einmal gespannt, wie es am Ende in der Praxis funktioniert. Bisher konnte man ja gut zwischen den Flugzeugen hin und her wechseln, aber von einer Max-10 auf eine -800 zu wechseln geht dann nicht mehr so einfach.
Beitrag vom 09.05.2023 - 23:09 Uhr
UserJordanPensionär
Pensionär
User (2322 Beiträge)
2033 bekommt FR dann also Flugzeuge geliefert, die seit 66 (sechsundsechzig) Jahren gebaut werden. Tusch!

Nun ja, die Entwicklung des A320 begann immerhin auch schon vor gut 45 Jahren und beide Flugzeuge wurden seitdem immer weiter entwickelt und immer wieder auf den neusten Stand gebracht. Die Aussage ist daher nur bedingt aussagekräftig.

Und genau da sind wir beim Grundproblem:
es werden heute immer noch tausendfach Flugzeuge bestellt, produziert, verkauft und in den Verkehr gebracht, die Umweltechnisch absolut unzureichend sind.

Und die werden dann noch Jahrzehnte fliegen und die Umwelt weiter zerstören.

Alibimässig wird ein bisschen mit SAF, Elektro- und Wasserstoffantrieben 'rumexperimentiert' (selbstverständlich nur wenn es Fördergelder gibt).

Aber FRAHAM hat es bereits gut auf den Punkt gebracht:
Aber von der Spitzfindigkeit abgesehen... Prinzipiell ist daran nichts auszusetzen, von den Rahmenbedingungen ist es per se erst mal ein Flugzeug, dass zu tausenden die EInsatzfähigkeit bewiesen hat. Unfälle auf Basis von Konstruktionsfehlern oder bei Weiterentwicklung gab es auch immer - von A320 und MD-80 bis MD-11 gibt es dazu genügend Beispiele.

Doch eben, daran gibt es etwas 'auszusetzen':
nämlich das es immer noch Dreckschleudern (wenn auch nicht mehr ganz schlimm wie früher, aber das wird dann wieder durch die viel größere, schiere Menge/Anzahl 'ausgeglichen') sind!

Am Ende bleiben es beide gute und bewährte Flugzeuge.

Nein!

Beitrag vom 09.05.2023 - 23:16 Uhr
UserNicci72
User (575 Beiträge)
Nein, es wurde in seinen Grundzügen damals entwickelt. Gebaut wird es erst noch.

Aber von der Spitzfindigkeit abgesehen... Prinzipiell ist daran nichts auszusetzen, von den Rahmenbedingungen ist es per se erst mal ein Flugzeug, dass zu tausenden die EInsatzfähigkeit bewiesen hat. Unfälle auf Basis von Konstruktionsfehlern oder bei Weiterentwicklung gab es auch immer - von A320 und MD-80 bis MD-11 gibt es dazu genügend Beispiele.

Die "moderate" Weiterentwicklung vs. Neuentwicklung hat sicherlich auch einen Einfluss auf den Kaufpreis (Stichwort anteilige Entwicklungskosten).

Das, was sich Boeing mit der 737 MAX geleistet hat war schon deutlich mehr als das Branchenübliche - und auch das anschließende Grounding ist nicht gerade das Übliche bei einem Muster, das nun eben nicht neu entwickelt wurde sondern seit vielen Jahrzehnten auf dem Markt ist. Das sollte man bitte nicht kleinschreiben! Der A 320neo von Airbus hat null und nichts, was sich mit der 737-MAX-Story von Boeing vergleichen ließe.

Dass Ryanair die 737 MAX ordert bzw. ordern muss war im Übrigen klar, wenn man sich z.B. das zwischenzeitlich erreichte Alter vieler 737-800 von Ryanair ansieht - das demonstrative Abbrechen der Verhandlungen mit Boeing 2021 dürfte sich da für Ryanair überhaupt nicht ausgezahlt haben - im Gegenteil, wenn man das Statement von MOL einmal vor diesem Hintergrund liest. Deshalb war es ein sehr guter Tag für Boeing.

Interessant finde ich da eher, dass sich Ryanair abgesehen von einem Generationswechsel jetzt erstmalig bewusst dafür entschieden hat, Flugzeuge mit unterschiedlichen Größen parallel einsetzen zu wollen. Das war bisher eines der vielen Erfolgsfaktoren, dass man operationell etwas flexibler reagieren konnte.

Diesbezüglich hat MOL eine sehr plausible Begründung gegeben.

Dieser Beitrag wurde am 09.05.2023 23:19 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 10.05.2023 - 03:22 Uhr
UserGroße Krügerkl..
User (1383 Beiträge)
ich verstehe die Erwartung nicht.

Es war doch klar das Ryanair nochmal bei Boeing einkauft, und das es Max 10 wird war auch klar.

FR braucht keine Fracht, also ist das egal.

FR baut 228 Sitze in die Max 10, was einfach krass ist, Maximal sind 230 möglich.

In den A321neo gehen 244 maximal, ich sass mal in einem von Cebu Pacific mit 239 Plätzen, das geht als Asiate vlt. gerade noch, für einen Westeuropäer war das eine Zumutung.
Keine Ahnung wie das bei Ryanair dann sein soll, das Ding hat ja ne nochmal kürzere Kabine.

Für Ryanair war klar das sie es machen mussten, ohne haben sie nen Kostennachteil.
Beitrag vom 10.05.2023 - 07:34 Uhr
UserFRAHAM
User (617 Beiträge)
es werden heute immer noch tausendfach Flugzeuge bestellt, produziert, verkauft und in den Verkehr gebracht, die Umweltechnisch absolut unzureichend sind.

Ich frage mich ja immer, wie Sie es schaffen, die kleinsten Details aus einem Kontext zu ziehen und zu meinen darauf die Welt aufbauen zu wollen. Wenn Sie sich der Umwelt derart verpflichtet fühlen, warum a) kritisieren Sie dann den Hersteller eines der umweltschonensten Flugzeuge in dieser Größe, das zur Zeit erhältlich ist und nicht b) das grundlegende Geschäftsmodell des Unternehmens, dessen Erfolg darin besteht eine Nachfrage durch das Angebot zu schaffen.

Nein!

Gutes Argument, so habe ich das noch nie gesehen ...
Beitrag vom 10.05.2023 - 10:14 Uhr
UserJordanPensionär
Pensionär
User (2322 Beiträge)
es werden heute immer noch tausendfach Flugzeuge bestellt, produziert, verkauft und in den Verkehr gebracht, die Umweltechnisch absolut unzureichend sind.

Ich frage mich ja immer, wie Sie es schaffen, die kleinsten Details aus einem Kontext zu ziehen und zu meinen darauf die Welt aufbauen zu wollen. Wenn Sie sich der Umwelt derart verpflichtet fühlen, warum a) kritisieren Sie dann den Hersteller eines der umweltschonensten Flugzeuge in dieser Größe, das zur Zeit erhältlich ist und nicht b) das grundlegende Geschäftsmodell des Unternehmens, dessen Erfolg darin besteht eine Nachfrage durch das Angebot zu schaffen.
>
Stimmt, Sie haben vollkommen Recht!

Wie konnte ich nur so ein "kleinsten(s) Details" wie die Umweltzerstörung durch völlig veraltete Antriebstechniken "rauspicken", wo doch "shareholder value" und "Gewinnmaximierung" viiiiieeeel wichtiger sind: MEA CULPA !!!

 https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Auswirkungen_des_Luftverkehrs

Beitrag vom 10.05.2023 - 12:58 Uhr
UserFRAHAM
User (617 Beiträge)
Es macht es jetzt nicht besser in einen Gegenangriff zu gehen und meine Aussage zu verdrehen. Das Geschäftsmodell der Ryanair impliziert eine Umweltunverträglichkeit. Das könnten Sie gerne auch weiter in den Vordergrund stellen. Sie haben durchklingen lassen "Boeing ist böse".
Beitrag vom 10.05.2023 - 13:23 Uhr
Usersf260
User (829 Beiträge)
JordanPensionär, vom Saulus zum Paulus. Oder doch eher Pipi Langstrumpf: ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt?
WIr haben alle verstanden, dass sie ihr Berufsleben, in welchem Sie ja offenbar massiv von der Luftfahrt profitiert haben, jetzt hinter sich gebracht haben und nun das kritisieren, was Ihnen selbst jahrelang geholfen hat. Kann man sich nicht ausdenken. Als nächstes kleben Sie sich dann auf den nächstbesten Taxiway?
Beitrag vom 10.05.2023 - 14:12 Uhr
UserGroße Krügerkl..
User (1383 Beiträge)
Es macht es jetzt nicht besser in einen Gegenangriff zu gehen und meine Aussage zu verdrehen. Das Geschäftsmodell der Ryanair impliziert eine Umweltunverträglichkeit. Das könnten Sie gerne auch weiter in den Vordergrund stellen. Sie haben durchklingen lassen "Boeing ist böse".

Das kann man halt so oder so sehen.

Wenn sie eine Max 10 mit 228 Plätzen voll machen, ist das extrem effzient pro Person pro meile.

Sie würden ja einem BUshersteller auch nicht vorwerfen sein Geschäftsmodell sein Umweltungverträglich.

Das hat unsere aktuelle Energieversorgung nunmal an sich, zuminderst ist es das was wir als Menschheit gerade glauben zu Wissen.
Den direkten Nachweis das Co2 für die Erderwärmung verantwortlich ist, gibt es halt immer noch nicht, man beobachtet lediglich eine verringerte Rückstrahlung von der Erde im Asorbtionsbereich des Co2.
Dem sollte man sich schon bewusst sein.

Das Fliegen ist ja immer gerne ein Thema, aber es ist witzig das man dann fast jeden Tag irgendwelches Zeug kauft das man doch nicht braucht.
Wir hatten im Studium mal ein super Bild dazu.
Die Weltbürste.
Da ging es um eine Elektrische Zahnbürste, deren Verpackung! alleine 3x Mal um die Welt geschickt wurde, zum Bedrucken etc.
Niemand würde daran denken das der Kauf einer Zahnbürste so ein Klimakiller sein kann.

Letztendlich packt FR in die Max 10 soviele Leute wie manche Airlines in ihre B787 oder B767.
Das ist schon extrem effizent.

Ob Ryanair da mit Wizz und den 239 Pax im A321neo mithalten kann weiss ich nicht.
Beitrag vom 10.05.2023 - 16:10 Uhr
UserDaemotron
User (119 Beiträge)
Was hätte FR denn sonst kaufen sollen? Die MAX 10 ist ziemlich vergleichbar mit dem A321 CEO (Sitzzahl und Reichweite fast gleich, aber sparsamere Triebwerke). Die zusätzliche Reichweite (oder gar die Flexibilität zusätzlicher CFTs) des A321 NEO braucht FR überhaupt nicht für ihr Streckennetz, wozu also den Preisaufschlag zahlen? Airbus hat außerdem ein sehr gut gefülltes Orderbook, das macht Verhandlungen anstrengend für jemanden, der so preisbewusst einkauft wie MOL.

Zum Thema Emissionen: Schon witzig, nicht mal Airbus und Boeing leugnen, dass ihre Produkte negative Umwelteinflüsse haben, und sprechen selbst von der Notwendigkeit einer Dekarbonisierung der Luftfahrt. Technisch gesehen ist der Flugverkehr dummerweise der Verkehrssektor, bei dem das am schwersten zu erreichen ist: Batterieelektrische Antriebe funktionieren zwar, sind aber zu schwer. SAF funktionieren technisch auch, sind aber extrem teuer, und lösen das Problem nur teilweise (es gibt weiter Emissionen in der oberen Atmosphäre, wo selbst Wasserdampf als Treibhausgas wirkt - von NOx und anderen Emissionen ganz zu schweigen, die gehen durch SAF nicht weg). Reiner Wasserstoff wäre ein Kompromiss (immer noch Wasserdampf, aber immerhin keine Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen), aber noch gibt es hier Technologielücken (v.a. beim Tanksystem - Stahltanks mit der nötigen Festigkeit sind ebenfalls viel zu schwer).

Was bleibt ist die Erkenntnis, dass Luftfahrt auf dem aktuellen technischen Stand nicht ohne negative Umwelteinflüsse zu haben ist. Airbus und Boeing (und viele kleinere Firmen, Startups und Forschungsinstitute) arbeiten zwar daran, das zu verbessern, aber das ist mühsam, langsam und teuer. Die einzige sofort verfügbare und schnell wirkende Maßnahme wäre eine netto-Reduzierung der Jahresflugleistung - das funktioniert aber nur, wenn es weltweit umgesetzt würde, und das halte ich für utopisch.
1 | 2 | « zurück | weiter »