Beitrag vom 21.05.2025 - 08:07 Uhr
Korrekterweise besteht die Hawaiian Widebody Flotte aus 24 A330-200. Alle -300 sind Umbaufrachter die für AMAZON betrieben werden und werden daher vermutlich keine Paxe nach Europa fliegen.
Dazu kommen aber im Momment noch 3 787-9 zwei weitere sollen noch folgen. Die 787 hat aber die deutlich bessere Reichweite, daher ist der Einsatz für die langen Europa Strecken da eher wahrscheinlich falls direkt aus Hawaii geflogen wird,
Beitrag vom 21.05.2025 - 09:28 Uhr
Wobei es im Artikel ja nicht um Flüge von Hawaii nach Europa ging, sonder ab Seattle. Und da liefert auch ein A330. Nonstop Hawaii nach Europa dürfte vermutlich am Yield scheitern.
Beitrag vom 21.05.2025 - 10:37 Uhr
Da bin ich gespannt, was die erste Alaska-Route von Seattle nach Europa wird. Die "üblichen Verdächtigen" unter den Zielen sind vor allem von Delta schon recht gut abgedeckt. Wird interessant, ob man da als Europa-Newcomer in Konkurrenz geht oder ob man sich eine eigene Nische sucht, die man versucht zu entwickeln.
Beitrag vom 21.05.2025 - 11:55 Uhr
Als Kunde mag ich die A330 sehr, aber ich bin mir nicht sicher wie man das kommerziell nachhaltig und konkurrenzfähig anbieten will. Hätte man sich ein paar XLR besorgt, dann würde eine Strategie draus, aber so klingt das eher wie Wunschdenken...
Beitrag vom 21.05.2025 - 12:13 Uhr
Wieso nicht? Sind doch ganz andere Anforderungsprofile. Außerdem will Alaska doch auch die 787 nutzen laut Artikel dafür. Die A330 sind auch da durch die Fusion. Verstehe die Einwände nicht. Schafft der A321XLR Seattle nach Europa mit gutem Payload?
Beitrag vom 21.05.2025 - 14:52 Uhr
Mit der 787 könnte man Hawaii direkt mit Europa verbinden.
Dann müssen sich Studentinnen auf Weltreise auch nicht mehr nach Japan abschieben lassen vom wildgewordenen Einreisepersonal.
Beitrag vom 21.05.2025 - 15:48 Uhr
Wieso nicht? Sind doch ganz andere Anforderungsprofile. Außerdem will Alaska doch auch die 787 nutzen laut Artikel dafür. Die A330 sind auch da durch die Fusion. Verstehe die Einwände nicht. Schafft der A321XLR Seattle nach Europa mit gutem Payload?
Ich stelle es mir schwierig vor eine 787 von Seattle aus, zu anderen Orten als die schon gut abgedeckten Locations, voll zu kriegen, oder liege ich da falsch? Ich habe gelesen Reichweite ist 8700km, was das für eine Kabinenkonfiguration bzw. Payload ist, kann ich nicht sagen, aber damit käme man formal bis Wien. Das ist schon mal was.
Beitrag vom 21.05.2025 - 16:06 Uhr
Wieso nicht? Sind doch ganz andere Anforderungsprofile. Außerdem will Alaska doch auch die 787 nutzen laut Artikel dafür. Die A330 sind auch da durch die Fusion. Verstehe die Einwände nicht. Schafft der A321XLR Seattle nach Europa mit gutem Payload?
Ich stelle es mir schwierig vor eine 787 von Seattle aus, zu anderen Orten als die schon gut abgedeckten Locations, voll zu kriegen, oder liege ich da falsch?
Schwer zu sagen, aber dort ist der Hub von AS. Das könnte schon klappen.
Ich habe gelesen Reichweite ist 8700km, was das für eine Kabinenkonfiguration bzw. Payload ist, kann ich nicht sagen, aber damit käme man formal bis Wien. Das ist schon mal was.
Das ist noch besser, 14.000Km ;-) Die kommt bis MAA oder MEL.
Beitrag vom 21.05.2025 - 17:59 Uhr
... Das ist noch besser, 14.000Km ;-) Die kommt bis MAA oder MEL.
??? Du meinst die B787,oder?
Beitrag vom 03.06.2025 - 19:32 Uhr