Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / Dulig fordert fairen Vertrag für DH...

Beitrag 1 - 3 von 3
Beitrag vom 23.05.2024 - 21:52 Uhr
Userdiver
User (104 Beiträge)
Ich finde es schon krass, dass man 12 Jahre vor Vertragsende über eine Vertragsverlängerung diskutiert. Klar, Investitionsentscheidungen sind einfacher, wenn Rahmenbedingungen über die wirtschaftliche Nutzungsdauer bekannt sind. Aber wer kann heute abschätzen, wie die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Entwicklung der Luftfracht in 12 Jahren sind? Unsicherheit über die Zukunft gehört nun mal zu jeder unternehmerischen Entscheidung.


Beitrag vom 24.05.2024 - 16:18 Uhr
UserGB
User (447 Beiträge)
Bei einem Vertragsabschluß vor ca. 20 Jahren und weiteren 12 Jahren Vertragslaufzeit befindet man sich also bereits am Beginn des letzten Drittels. Da solche Verhandlungen etwas länger dauern als Stammtischdiskussionen ist es durchaus angemessen, rechtzeitig die Weichen zu stellen. Warum auch sollte man vertragliche Unsicherheit künstlich herbeiführen, wem würde das nützen? Keinem. Eben. Zum unternehmerischen Risiko gehören in erster Linie nicht vorhersehbare und nicht beeinflußbare Entwicklungen wie z.B. Corona. Dagegen werden vorhersehbare Risiken wie z.B. die Abhängigkeit von China weit fahrlässiger, fast schon mutwillig, übersehen.

Desweiteren bedeutet eine vorzeitige Vertragsverlängerung keineswegs eine Verlängerung bestehender (unveränderter) Konditionen. Die Post kann auch nicht wie z.B. der öffentlich Rundfunk die Preise einfach nach Bedarf erhöhen.
Beitrag vom 25.05.2024 - 10:32 Uhr
Userdiver
User (104 Beiträge)
Bei einem Vertragsabschluß vor ca. 20 Jahren und weiteren 12 Jahren Vertragslaufzeit befindet man sich also bereits am Beginn des letzten Drittels. Da solche Verhandlungen etwas länger dauern als Stammtischdiskussionen ist es durchaus angemessen, rechtzeitig die Weichen zu stellen. Warum auch sollte man vertragliche Unsicherheit künstlich herbeiführen, wem würde das nützen? Keinem.
Man ersetzt nur eine Unsicherheit durch eine andere. Die Vertragskonditionen sind dann zwar (wieder) für einen längeren Zeitraum festgeschrieben, ob die aber zum wirtschaftlichen und regulatorischen in 10 Jahren passen, ist keineswegs sicher.

Desweiteren bedeutet eine vorzeitige Vertragsverlängerung keineswegs eine Verlängerung bestehender (unveränderter) Konditionen.

Wurde von mir auch nicht angenommen. Allerdings lässt der verwendete Begriff "faire Konditionen" reichlich Raum für Interpretationen.

Die Post kann auch nicht wie z.B. der öffentlich Rundfunk die Preise einfach nach Bedarf erhöhen.

Die Post kann für Briefe die Preise nicht einfach festlegen. Aber hier geht es um DHL. Und für Pakete & Fracht kann DHL nach eigenem Ermessen die Preise festlegen. Da muss sie nur das allgemeine Wettbewerbsrecht und natürlich die Konkurrenzsituation beachten.