Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / Schon kreist Lufthansa um die nächs...

Beitrag 1 - 11 von 11
Beitrag vom 06.07.2024 - 09:16 Uhr
Usertutnixzursache
User (192 Beiträge)
TAP würde die LH-Group sicherlich gut ergänzen. Und einer EU sollten drei starke europäische Airline-Konsortien (LH-Group, IAG und KLM-Airfrance) lieber sein als dass alles nach Asien (China, Emirate..) verhökert wird.
Beitrag vom 06.07.2024 - 09:30 Uhr
UserViri
User (1478 Beiträge)
Vielleicht sollte man sich lieber erst einmal darauf konzentrieren, die eine Airline zu integrieren, bevor man sich die nächste krallt. Sonst besteht das Risiko, sich ähnlich zu verheben wie Swissair damals. Stichwort Hunter Strategie.

Finde es aber immer wieder interessant, wie bestimmte User hier immer wieder, wenn es darum geht, die Servicequalität oder die Konditionen zu verbessern, mit der innergleichen Antwort: "aber das Geld muss erstmal verdient werden!!!" Kommen. Aber für eine Shoppingtour in Europa (und mit dem Kaufpreis an sich ist es ja nicht getan) ist Geld da...
Beitrag vom 06.07.2024 - 09:54 Uhr
UserFRAHAM
User (1053 Beiträge)
@Viri
Ich bin prinzipiell bei Ihnen. EIne Integration ist nicht zu verachten. Wobei ich vermute (nicht wissen!), dass man mittlerweile eine relativ gute Übung darin haben müsste, Airlines anhand bestehender Prozesse und Leitlinien aufzubauen bzw. an diese anzupassen. Wenn man seine Arbeit in der Vergangenheit gemacht hat, gibt es da eine gewisse Blaupause. Und meine Vermutung stützt sich darauf, dass man nie einen Hehl daraus gemacht hat, weitere Airlines übernehmen zu wollen.

Ihren letzten Absatz finde ich aber inkonsequent. Aus Sicht eines Fluggastes bin ich bei Ihnen. Aber irgendwas muss man offensichtlich richtig machen, sonst wäre man nicht derart umsatzstark und hätte das Geld für solche Akquisen.
Beitrag vom 06.07.2024 - 10:10 Uhr
UserDiode
User (134 Beiträge)
ITA ist nachvollziehbar da der Markt wirklich groß und die Konditionen wirklich gut sind aber TAP?

Hoffentlich machen die das nur um den Preis hochzutreiben.


An Stelle der Lufthansa würde ich mich um AirBaltic bemühen ... eine tolle Zubringer-Airline mit tollem Flugzeugpark bzw. tollen Lieferslots und Potential zur SAS-Teil-Substitution.

Außerdem ist es absehbar dass die Spirit-Übernahme das A220 Programm entscheidend voranbringen wird d.h. der -500 garantiert kommen wird und dann ist es natürlich praktisch günstige Lieferslots und einen passenden Flugbetrieb zu haben.
Beitrag vom 06.07.2024 - 10:22 Uhr
UserViri
User (1478 Beiträge)

Ihren letzten Absatz finde ich aber inkonsequent. Aus Sicht eines Fluggastes bin ich bei Ihnen. Aber irgendwas muss man offensichtlich richtig machen, sonst wäre man nicht derart umsatzstark und hätte das Geld für solche Akquisen.

Dazu muss man sich nur einmal die Airline Landschaft in Europa im Vergleich zu den letzten 15 Jahren anschauen und wie diese sich bereits konsolidiert hat. Der Kunde hat immer weniger Auswahlmöglichkeiten, da sich die meisten Airlines unter dem großen Gruppen zusammenfinden. Mit der Übernahme von ITA und TAP wird's nicht besser werden.
Beitrag vom 06.07.2024 - 10:38 Uhr
Usercontrail55
User (5347 Beiträge)
Vielleicht sollte man sich lieber erst einmal darauf konzentrieren, die eine Airline zu integrieren, bevor man sich die nächste krallt. Sonst besteht das Risiko, sich ähnlich zu verheben wie Swissair damals. Stichwort Hunter Strategie.

Finde es aber immer wieder interessant, wie bestimmte User hier immer wieder, wenn es darum geht, die Servicequalität oder die Konditionen zu verbessern, mit der innergleichen Antwort: "aber das Geld muss erstmal verdient werden!!!" Kommen. Aber für eine Shoppingtour in Europa (und mit dem Kaufpreis an sich ist es ja nicht getan) ist Geld da...
Da verwechseln Sie aber was. M&A ist die Gruppe, Ihre Konditionen und Serviceprodukte muss Ihre Airline verdienen. Oder soll die Arbeit der Swiss Kollegen für die Konditionen bei anderen Airlines in der Gruppe herhalten?
Die strategischen Akquistionen müssen Ihre Kosten auch wieder einspielen.

Die Aussage von CS war gestern, dass wenn! die TAP auf den Markt kommt, wird man sich das Paket genau anschauen. So wie das AF/KL und IAG auch machen werden. Es würde für alle drei gut passen. Da die TAP noch nicht auf dem Markt ist, ist der Titel eher irreführend.
Beitrag vom 06.07.2024 - 11:53 Uhr
UserViri
User (1478 Beiträge)
Da verwechseln Sie aber was. M&A ist die Gruppe, Ihre Konditionen und Serviceprodukte muss Ihre Airline verdienen.

Die Gruppe muss das Geld aber auch irgendwo hernehmen. Und das muss erwirtschaftet werden.

Oder soll die Arbeit der Swiss Kollegen für die Konditionen bei anderen Airlines in der Gruppe herhalten?

Man könnte es genauso als Investment sehen, wie eine Airline zu kaufen. Denn auch das Geld, was man jetzt für die ITA aufwendet, haben vorher u.a die Kollegen der swiss erwirtschaftet.


Die strategischen Akquistionen müssen Ihre Kosten auch wieder einspielen.

Das steht außer Frage. Bisher kosten sie aber nur Geld.

Die Aussage von CS war gestern, dass wenn! die TAP auf den Markt kommt, wird man sich das Paket genau anschauen. So wie das AF/KL und IAG auch machen werden. Es würde für alle drei gut passen. Da die TAP noch nicht auf dem Markt ist, ist der Titel eher irreführend.

Dass LH starkes Interesse an TAP hat, ist nun aber auch keine Neuigkeit. Ändert aber auch an meiner Aussage nichts, dass man vielleicht erstmal die bestehenden Baustellen abschließt, bevor man neue aufmacht.
Beitrag vom 06.07.2024 - 12:15 Uhr
UserKosmopolit
User (585 Beiträge)
Tap ist eigentlich relativ logisch für die LH.

IAG - kann ich mir nicht vorstellen, das die in Iberien quasi alles haben können.

Bleibt AF-KLM, aber die schlucken ja gerade SAS.

LOT wird auch irgendwann auf den Tisch kommen, und die Condor wird auch irgendann an einen Strategen gehen. Wie lange soll sich ein Kapitalinvestor das Ding den antun?

Ob Wizz und Easy selbstständig bleiben?

Im Grunde sehe ich TAP auch bei der LH, gerade weil Südamerika der Blinde Fleck der Group ist.
Nachdem Tap ja wenig nach Osten fliegt und viel nach Westen, ist es für Tap quasi ideal, während es für LH wohl eher naja ist. Klar man kann Südamerika über LIS anbieten, das macht Sinn.
Aber Portugal wird jetzt nicht viele orginäre PAX an die LH Hubs bringen, vlt. auf Asien Routen etwas.
Beitrag vom 06.07.2024 - 12:36 Uhr
Usertutnixzursache
User (192 Beiträge)
ITA ist nachvollziehbar da der Markt wirklich groß und die Konditionen wirklich gut sind aber TAP?
TAP wäre die ideale Ergänzung nach Südamerika und Afrika

An Stelle der Lufthansa würde ich mich um AirBaltic bemühen ... eine tolle Zubringer-Airline mit tollem Flugzeugpark bzw. tollen Lieferslots und Potential zur SAS-Teil-Substitution.
Zubringer-Airlines hat man mit LH, LH City, LH Cityline, AUA, Swiss, Brussels, AirDolomiti, Eurowings genug, da braucht man nicht noch eine. Zumal mit TAB und TAP Express ja eine weitere feeder Airline zu den dann 7 Hubs (Lissabon plus die Hubs Frankfurt, München, Zürich, Rom, Wien und Brüssel) kommen würde.

Dieser Beitrag wurde am 06.07.2024 12:36 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 06.07.2024 - 12:44 Uhr
Usercontrail55
User (5347 Beiträge)
Da verwechseln Sie aber was. M&A ist die Gruppe, Ihre Konditionen und Serviceprodukte muss Ihre Airline verdienen.

Die Gruppe muss das Geld aber auch irgendwo hernehmen. Und das muss erwirtschaftet werden.
Nicht zwangsläufig. Das kann auch der Invest aus sich heraus finanzieren. Bei ITA stehen die Preise für die drei Tranchen bereits fest und wenn der Wert steigt zahlt sich das im Grunde selbst. Aber es bleibt dennoch ein strategisches Investment gegenüber einem operativen Verlust, weil die Kosten/Ertagsnalance nicht stimmt.
Oder soll die Arbeit der Swiss Kollegen für die Konditionen bei anderen Airlines in der Gruppe herhalten?

Man könnte es genauso als Investment sehen, wie eine Airline zu kaufen. Denn auch das Geld, was man jetzt für die ITA aufwendet, haben vorher u.a die Kollegen der swiss erwirtschaftet.
Siehe oben. Kann ja auch geliehen sein und man zahlt mit Aktien zurück etc.

Die strategischen Akquistionen müssen Ihre Kosten auch wieder einspielen.

Das steht außer Frage. Bisher kosten sie aber nur Geld.
Nicht alle.
Die Aussage von CS war gestern, dass wenn! die TAP auf den Markt kommt, wird man sich das Paket genau anschauen. So wie das AF/KL und IAG auch machen werden. Es würde für alle drei gut passen. Da die TAP noch nicht auf dem Markt ist, ist der Titel eher irreführend.

Dass LH starkes Interesse an TAP hat, ist nun aber auch keine Neuigkeit. Ändert aber auch an meiner Aussage nichts, dass man vielleicht erstmal die bestehenden Baustellen abschließt, bevor man neue aufmacht.
Sicher, in einer perfekten Welt. Eine strategisch wichtige Gelegenheit kommt wenn sie kommt und nicht wenn ich es mir wünsche. Der Kuchen wird nur einmal verteilt.
Beitrag vom 06.07.2024 - 16:43 Uhr
UserChristian159
User (1288 Beiträge)
Die strategischen Akquistionen müssen Ihre Kosten auch wieder einspielen.

Das steht außer Frage. Bisher kosten sie aber nur Geld.

Solche Akquisitionen werden nicht unter dem Gesichtspunkt beschlossen, ob sie mittel- und langfristig Geld bringen, sondern ob es Geld kosten würde, wenn man sie nicht beschließt. Soll heißen, auch ein negatives Ergebnis der Akquisition kann durchaus zu einem besseren Gesamtergebnis führen.

Dieser Beitrag wurde am 06.07.2024 17:44 Uhr bearbeitet.