Beitrag vom 11.06.2025 - 16:53 Uhr
Und das in einem Gebäude, dass durch Fluggäste bezahlt wurde und wird.
(Nur so ein Gedanke wenn ich einchecke.)
Beitrag vom 11.06.2025 - 16:55 Uhr
Sollen doch mal an den Frankfurter Hauptbahnhof gehen und gegen den nächtlichen Bahnlärm und für ein Nachtfahrverbot von Zügen demonstrieren. Immerhin werden um ein vielfaches mehr Menschen durch Bahnlärm belästigt. Insbesondere in der Nacht.
Beitrag vom 11.06.2025 - 17:05 Uhr
Macht den Flughafen dicht. Für Deutsche ist der Ochsenkarren das ausreichende Verkehrsmittel. Dann ist endlich die Welt gerettet.
Beitrag vom 11.06.2025 - 17:52 Uhr
Sollen doch mal an den Frankfurter Hauptbahnhof gehen und gegen den nächtlichen Bahnlärm und für ein Nachtfahrverbot von Zügen demonstrieren. Immerhin werden um ein vielfaches mehr Menschen durch Bahnlärm belästigt. Insbesondere in der Nacht.
Dann sollten Sie aber auch dort demonstrieren, wo die Verursacher sitzen: nachts im nächsten Güterbahnhof und nicht am Hauptbahnhof.
Im Taunus sitzen halt Leute mit Geld und Zeit zum demonstrieren.
Beitrag vom 11.06.2025 - 18:17 Uhr
Sollen doch mal an den Frankfurter Hauptbahnhof gehen und gegen den nächtlichen Bahnlärm und für ein Nachtfahrverbot von Zügen demonstrieren. Immerhin werden um ein vielfaches mehr Menschen durch Bahnlärm belästigt. Insbesondere in der Nacht.
Noch mehr Menschen werden durch Straßenlärm belästigt. Da sind Sie dann sicher auch für ein Nachtfahrverbot? Was also soll das Bahn-Bashing? Nicht alle Menschen wollen fliegen....
Beitrag vom 11.06.2025 - 18:18 Uhr
Macht den Flughafen dicht. Für Deutsche ist der Ochsenkarren das ausreichende Verkehrsmittel. Dann ist endlich die Welt gerettet.
Ganz Ihrer Meinung! Weil aber Ochsenkarren viel Mist hinterlassen, könnte so manches Hirn damit gedüngt werden.
Beitrag vom 11.06.2025 - 19:00 Uhr
Ich versuch's mal zur Abwechslung mit einem sachlichen Beitrag :)
Mehr Abflüge sollen den Plänen zufolge künftig über den Taunus führen, was die Stadtgebiete von Mainz und Wiesbaden entlasten würde.
Ich denke, was viele protestierende Menschen jetzt wieder im Hinterkopf haben, ist die Angst, der Nächste zu sein, der eine Sonderbelastung abbekommt, genau wie jetzt Flörsheim, Raunheim und der Taunus.
Wenn entgegen dem Mediations-Ergebnis, der Planfeststellung und den Argumentationen aller Beteiligten in den verschieden Klagen dagegen doch weiter der Fluglärm von A nach B und dann nach C geschoben werden kann, ist keiner sicher.
Die Südumfliegung hat Konflikte mit Starts auf der Startbahn West, sowie Fehlanflügen auf die 25L und 25R. Selbst eine andere Verteilung der Abflüge der Centerbahn löst das Kapazitätsproblem ja nicht, denn das damalige Argument für die Einführung der Südumfliegung waren doch genau die Konflikte mit Fehlanflügen auf die NW Bahn 25R.
Die Konflikte werden also nur anders nach rechts/links verteilt und vielleicht kann man ein paar mehr "Löcher" zwischen 2 Landungen nutzen.
Die 126 pro Stunde, die der Flughafen nach dem Ausbau liefern sollte, wird auch das nicht ermöglichen.
Und was passiert als nächstes, wenn das lustige Neuverteilen von Fluglärm erst mal eingerissen ist? Das weiß keiner, aber der Geradeaus-Start über Hassloch/Rüsselsheim oder Raunheim war schon in der Ausbaudiskussion ab 2001 die - damals abgelehnte - Variante mit den geringsten Konflikten in BR25.
In der Mediation wurde diese Variante (wars die 4?) sehr früh als nicht raumverträglich bewertet und gestrichen.
Aber eine Raumverträglichkeitsprüfung oder eine Beteiligung der Anwohner aufgrund von Flugroutenänderungen der DFS wird offenbar nicht mal im Nah- bzw Tiefflugbereich des Flughafens als notwendig angesehen.
Das wird nicht von ungefähr als Willkür empfunden.
Dieser Beitrag wurde am 11.06.2025 19:05 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 12.06.2025 - 13:58 Uhr
Und was passiert als nächstes, wenn das lustige Neuverteilen von Fluglärm erst mal eingerissen ist? Das weiß keiner, aber der Geradeaus-Start über Hassloch/Rüsselsheim oder Raunheim war schon in der Ausbaudiskussion ab 2001 die - damals abgelehnte - Variante mit den geringsten Konflikten in BR25.
Also rein physikalisch kann man von der 25R auch ganz wunderbar starten ;)
Sobald der Flughafen an die Kapa-Grenze kommt, wird die Diskussion losgehen
Beitrag vom 12.06.2025 - 22:38 Uhr
Und was passiert als nächstes, wenn das lustige Neuverteilen von Fluglärm erst mal eingerissen ist? Das weiß keiner, aber der Geradeaus-Start über Hassloch/Rüsselsheim oder Raunheim war schon in der Ausbaudiskussion ab 2001 die - damals abgelehnte - Variante mit den geringsten Konflikten in BR25.
Also rein physikalisch kann man von der 25R auch ganz wunderbar starten ;)
Stimmt, aber zumindest das kann die DFS nicht durch die kalte Küche eigenständig entscheiden. Dafür wäre ein neues Raumordnungsverfahren oder zumindest Nachtragsverfahren für den Ausbau notwendig.
Aber ja, uA in diese Richtung gehen viele Befürchtungen.
Sobald der Flughafen an die Kapa-Grenze kommt, wird die Diskussion losgehen
Ja, was ja gerade bei Grenze 106 FB/h passiert.
Und wenn dann die nächste Grenze von vielleicht 110 mit "rechts und links abdrehen" erreicht wird, kommt die nächste Salamischeibe obendrauf.
Wen auch immer es dann erwischt.
Beitrag vom 12.06.2025 - 22:43 Uhr
Stimmt, aber zumindest das kann die DFS nicht durch die kalte Küche eigenständig entscheiden. Dafür wäre ein neues Raumordnungsverfahren oder zumindest Nachtragsverfahren für den Ausbau notwendig.
Aber ja, uA in diese Richtung gehen viele Befürchtungen.
Mit der Eröffnung von T3 könnte ich mir eher vorstellen, dass man mehr auf 25L starten lässt, um den Verkehr zwischen Nord und Süd etwas zu entzerren
Beitrag vom 12.06.2025 - 22:53 Uhr
25L und 25C sind aufgrund des geringen Abstands nur abhängig betreibbar.
Zudem müssen alle Superheavies A380 und 747-(100 - 8 ) mit ihren eh schon langen Wirbelschleppen-Staffelungen bzw. "Tabuzonen" diese beiden Bahnen nutzen.
D.h. ob jetzt auf 25C oder 25L gestartet bzw gelandet wird ist (für die Kapazität) egal, in beiden Fällen sind zu der Zeit beide Bahnen für nichts anderes nutzbar.
Wenn man vom T3 kommt und kürzer rollen möchte, ist 25L besser, stimmt.
Diese Wahl ändert aber nicht die Kapazität des Bahnsystems.