Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / Wissing sieht Chance in Drohnen und ...

Beitrag 1 - 12 von 12
Beitrag vom 11.12.2024 - 20:05 Uhr
Userfliegerschmunz
User (739 Beiträge)
Es gibt zwei Sorten von Menschen, die an Flugtaxis glauben.
1. Leute, die über Fördermittel verfügen, aber keine Ahnung haben

2. Leute, die an die Fördermittel heranwollen und denen unter 1. genannten sehr erfolgreich Märchen erzählen.

Es ist halt manchmal ausgesprochen von Nachteil, nur Jurist zu sein, dann glaubt man solche Geschichten.
Es ist auch manchmal von Nachteil, nur Steuerzahler zu sein, dann finanziert man solche Geschichten.

Dieser Beitrag wurde am 11.12.2024 20:06 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 11.12.2024 - 23:43 Uhr
UserUnterflieger
User (9 Beiträge)
Keine Schilder für ein Tempolimit auftreiben können - aber bis 2032 einen bundesweiten Betrieb für Flugtaxis anstreben. Schwer zu toppen.
Beitrag vom 12.12.2024 - 10:24 Uhr
UserKonTra77
User (143 Beiträge)
Nur weil man Energie nicht mehr direkt aus fossilen Brennstoffen bezieht, ist es nicht gleich "klimafreundlich"!.
Hat der Mensch mal wirklich den Wissenschaftlern zugehört? Wir müssen auch unseren Energieverbrauch reduzieren, denn am Ende wird noch jede kinetische Energie in Wärme umgewandelt und unserem Planeten ist schon warm genug.
Fliegen verbraucht mehr Energie als fahren...
Beitrag vom 12.12.2024 - 10:39 Uhr
Userfliegerschmunz
User (739 Beiträge)
@Kontra77
"Fliegen verbraucht mehr Energie als fahren..."
völlig richtig, denn ein rollendes Fahrzeug hat keinen induzierten Widerstand, und der macht bei einem Flugzeug im Reiseflug etwa 35 - 40% des Gesamtwiderstandes aus.
Wie man als leidlich intelligenter Mensch diesen Unsinn glauben kann, erschließt sich mir nicht.
Beitrag vom 12.12.2024 - 11:03 Uhr
UserSilentflyer
User (4 Beiträge)
Hallo miteinander, man kann zu Flugtaxis so eine oder auch andere Meinung haben. Was ich aber nicht so stehen lassen kann ist dass Fliegen generell nicht effizient ist. Ein Beispiel: In der Wettbewerbsklasse F3K des Modellflugs werfen geübte Piloten ein 150-200 g schweres Modell auf ca 70m Höhe allein mit Muskelkraft . Aus dieser Höhe fliegt man dann gerne mehr als 1000 m weit. Wenn mir jemand ein Beispiel mit Straßen/Schienengebundenen Fahrzeugen zeigt bin ich wieder still.
Beitrag vom 12.12.2024 - 12:13 Uhr
UserEricM
User (6016 Beiträge)
Hallo miteinander, man kann zu Flugtaxis so eine oder auch andere Meinung haben. Was ich aber nicht so stehen lassen kann ist dass Fliegen generell nicht effizient ist. Ein Beispiel: In der Wettbewerbsklasse F3K des Modellflugs werfen geübte Piloten ein 150-200 g schweres Modell auf ca 70m Höhe allein mit Muskelkraft . Aus dieser Höhe fliegt man dann gerne mehr als 1000 m weit. Wenn mir jemand ein Beispiel mit Straßen/Schienengebundenen Fahrzeugen zeigt bin ich wieder still.

OK; vergleichen wir mal bei 70m Ausgangshöhe - auch wenn sie gar nicht still sein sollen :)

Wenn Sie eine 70m hohe Rampe mit Schienen haben, einen 200g schweren Schienenwagen hochwerfen und die Rampe 2% Gefälle hat, kommt der schon 3,5km weit.
Hat der Wagen wenig Widerstand und rollt bereits bei 0,1% Gefälle, kommt er aus 70m Höhe ganze 70km weit.

Beitrag vom 12.12.2024 - 12:27 Uhr
Userfliegerschmunz
User (739 Beiträge)
@silentflyer
Ein bodengebundenes Fahrzeug erfährt über die Räder Auflagerkräfte, die es höhenkonstant halten. Der Rollwiderstand ist relativ gering, der Reibungswiderstand wegen der im Vergleich zum Flugzeug geringen Geschwindigkeit auch. Was dem Güterwagen die Auflagerkräfte ist dem Flugzeug der DYNAMISCHE Auftrieb, der den induzierten Widerstand bedingt, und der nicht unerheblich ist. Dazu kommt der Schädliche Widerstand, dessen Komponente Reibungswiderstand wegen der vergleichsweise hohen Geschwindigkeit auch rel. groß ist.

Ein Flugzeug kann relativ effizient sein, wird aber nie an die Effizienz eines Fahrzeugs heranreichen.
Ergo: fliegen ist nicht effizient, ausser vielleicht ein Segelflugzeug bei gutem Segelflugwetter.
Beitrag vom 12.12.2024 - 17:03 Uhr
UserEDXQ
User (11 Beiträge)
Die meisten Flugtaxis werden auch nicht geworfen. Senkrechtstart und Landung verbrauchen sehr viel Energie, im "Reiseflug" sind die meisten Flugtaxis oder Drohnen auch nicht sehr effizient.

Es gibt sicher einige sinnvolle Anwedungen für Drohnen, aber Flugtaxis und Drohnen als Klimafreundlich zu verkaufen ist schon sehr weit hergeholt.

Flugtaxis erinnern mich oft an die E-Roller, über die man immer wieder stolpert, die sollen auch sehr klimafreundliche sein und die E-Mobilität voranbringen. Zumindest in den Präsentationen, Nachts fahren dann die alten Sprinter rum, um Akkus zu tauschen und die Dinger wieder irgendwo einzusammeln.

Es wäre mal sehr interessant zu erfahren wie denn die Infrastruktur für die Flugtaxis aussehen soll und wer das bezahlt?
Beitrag vom 12.12.2024 - 18:34 Uhr
Userfbwlaie
User (5107 Beiträge)
Wissing hat wohl zuviel altes Lilium konsumiert. Lufttaxis siond doch nur ein Zwischenschritt zur RAM (Lillium: "regionaö air mobility" - der geneigte Leser mag sich erinnern!).
In weniger ala acht Jahgren gibt es wesentliche Effizienzsteigerung bei Batterien bzgl. Masse und Volumen in Bezug auf Speicherleistung? Woher weiss das der Herr Minister? Weil die Forschungsgelder für Batterien reduziert werden sollen?




Beitrag vom 12.12.2024 - 18:50 Uhr
Userfliegerschmunz
User (739 Beiträge)
@silentflyer
Wer seinen Allerwertesten nicht mit in die Luft nimmt, ist doch kein Pilot. Er ist ein Flugmodellsteuerer, der sich um die finale Konsequenz, persönlich kinetischer und potenzieller Energie ausgesetzt zu sein, drückt.

Der Minister ist nur ein Jurist, was versteht der schon von Energie und Gleitzahl???
Beitrag vom 12.12.2024 - 19:20 Uhr
Usermpilot
User (491 Beiträge)
Sind ja hier "hochwissenschaftliche" Ausführungen über die Physik des Fliegens, besonders des Wurffliegens. Hoffentlich liest das nicht der Rest der visionären Lilium Manager, sonst fangen die noch so ein Projket an. Übrigens Münchhausen ist ja mit Überschall auf seiner Kugel geflogen.
Über Wissing braucht man sich nicht weiter auszulassen, den wird die SPD auch nicht auf die Wahlliste setzen. Hochmut kommt vor dem Fall.
Beitrag vom 12.12.2024 - 20:01 Uhr
UserGB
User (581 Beiträge)
"Um den Bedarf an Piloten zu decken, sollen Inhaber einer Pilotenlizenz nach einer Zusatzschulung Flugtaxis fliegen dürfen."

Und ich dachte immer, Basis des Flugtaxitraums wäre doch die Systemkostensenkung durch Verzicht auf fliegendes Personal infolge autonom operierender Einheiten und Nachfragestimulierung durch point-to-point-Verkehr unter Wegfall des Flugplatzzwangs.

Ein Fluggerät der gewünschten Kompliziertheit, nur zu bedienen mit Zusatzqualifikation und weitgehend an stationäre Infrastruktur gebunden, aber ansonsten mit denselben Leistungsmerkmalen wie die erträumten Flugtaxis soll es dem Hörensagen doch bereits heute schon geben, es nenne sich Hubschrauber.