Beitrag vom 08.12.2019 - 21:10 Uhr
Was meint Ihr zu diesem Artikel und wieso ist in den News davon nichts zu lesen?
Ist die Schadenfreude über die Boeing Vorfällen so hoch, das man die Airbus Problemen vergisst? Ist bei der Autolobby genau das Gleiche.
https://www.blick.ch/news/wirtschaft/kochen-auf-unter-zwei-quadratmetern-swiss-personal-kritisiert-platzverhaeltnisse-im-a320-neo-id15654172.htmlBeitrag vom 08.12.2019 - 21:57 Uhr
Für den Platz im Flugzeug ist soweit ich weiß nicht der Hersteller - Boeing oder Airbus - sondern die Fluggesellschaft verantwortlich. Diese legt fest, welche und wie viele Sitze eingebaut werden.
Darum hat die Gewerkschaft ja auch die Swiss angezählt und nicht den Hersteller.
Dieser Beitrag wurde am 08.12.2019 21:58 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 09.12.2019 - 04:28 Uhr
Für den Platz im Flugzeug ist soweit ich weiß nicht der Hersteller - Boeing oder Airbus - sondern die Fluggesellschaft verantwortlich. Diese legt fest, welche und wie viele Sitze eingebaut werden.
Darum hat die Gewerkschaft ja auch die Swiss angezählt und nicht den Hersteller.
Und was ist mit der kleinen Bordküche? Denke nicht das die Swiss diese Entscheidung trägt.
Beitrag vom 09.12.2019 - 09:40 Uhr
Die Hersteller bieten verschiedene Küchen in verschiedenen Konfigurationen und Größen an. Je nach Art des Service kann die Airline daraus wählen. Ein einfaches Sandwich bräuchte eine kleinere Küche, als ein First Class Menü. Aber auch das sind nur Vorschläge. Die Airlines können auch eine kleinere Küche mit den Geräten der größeren ausstatten, um einen anderen als den der Hersteller vorgeschlagenen Service anzubieten.
Das ist, wie schon geschrieben, reine Entscheidung der Airlines.
Beitrag vom 03.01.2020 - 14:53 Uhr
Platz genug zum vorbereiten sollte in der Bordküche schon sein. Ansonsten Hauptsache gutes Essen! Kommt doch sowieso alles nur vom Boden/Catering Service.
Beitrag vom 30.01.2020 - 15:29 Uhr
Wenn man mal eine Küche einer A320 der Swiss mit einer von easyJet vergleicht, dann ist die schon deutlich kleiner. Da nun mittlerweile auch die Swiss für Bordessen auf der Kurzstrecke Geld will, braucht es aber auch nicht mehr so viel Küche. Ich glaube nicht, dass bei easyJet eine grössere Küche nutzvoll wäre. Für das Kabinenpersonal ist vor allen der Verlust an Privatsphäre vermutlich ausschlaggebend, denn in einer easyJet Küche hat man vorne keinen Raum, wo man wirklich ungesehene ist.