Beitrag vom 24.08.2023 - 13:04 Uhr
Man wird auch keine Flugbegleiter finden. Woher sollen die bitte kommen in München?! Man findet schon jetzt nicht genug für LH, CLH, 4Y in München. Man wird sogar gebeten im Freundeskreis fieberhaft Personal zu suchen. Und noch weniger Einstiegsgehalt als bei den anderen Airlines geht gar nicht. Das Projekt wird nix.
Meine Glaskugel sagt, Cityline geht zeitnah in CLH 2.0 über mit den aktuellen Verträgen. Dann hat man auch ca 40 Maschinen und kann auch im Gegensatz zu CLH heute, 319/320/321 beredern.
Beitrag vom 24.08.2023 - 13:27 Uhr
Hier möchte ich sunwave ganz ausdrücklich zustimmen. Ich habe fast drei Jahrzehnte bei LH Classic in der Kabine verbracht. Es war eine wunderbare Zeit, mit tollen Kollegen, sehr guten Vorgesetzten, tollen Zielen und eben auch einer guten Bezahlung. Ich habe aber auch mitbekommen, wie eben genau dieser wichtige Parameter mehr und mehr verwässert wurde, die Einstiegsgehälter wurden immer weniger und Stand heute dürfte es in Ballungzentren wie MUC,FRA,HAM usw. kaum mehr möglich sein mit eben diesen Einstiegszahlungen über die Runden zu kommen. Es hat für mich den Anschein, dass man sich innerhalb der Lufthansa Gruppe mehr und mehr verzettelt, was die Menge an verschiedenen Einzelunternehmen angeht und deren Aufstellung, bzw. Zuständigkeit. Heute auf der Lufthansa Homepage gebucht und wer sich nicht wirklich auskennt, kann sich trotz LH Buchung auf viele Überraschungen gefasst machen. Man hat schon Glück, wenn das Flugzeug eine LH Lackiereung trägt; aber das sagt ja noch gar nichts aus, siehe operated by usw. usw. Ich finde es sehr schade, aber es scheint der lauf der Dinge zu sein bei Voll/Komplettanbietern wie der LH Gruppe
Beitrag vom 24.08.2023 - 14:20 Uhr
Ja wie? Ich dachte es gibt so viel verfügbares Personal auf dem Arbeitsmarkt?
Beitrag vom 24.08.2023 - 14:25 Uhr
Wizz, Ryanair EW Poland uvm haben alle keine Probleme, billiges Personal zu finden.
City Airlines wird auf kurz oder lang ebenso personal finden
Beitrag vom 24.08.2023 - 14:56 Uhr
Ja wie? Ich dachte es gibt so viel verfügbares Personal auf dem Arbeitsmarkt?
Ich glaube, da freuen Sie sich zu früh und sind auf den typisch sauber recherchierten aero.de Twist reingefallen. Laut Handelsblatt gibt es keine freien Flieger, daher auch noch keine Ausschreibungen und somit auch kein Personal. Sollte also Ersteres verfügbar sein wird es Zweitens Ausschreibungen geben und Drittens wird man dann sehen, ob sich Personal finden lässt.
Mit der Aussage "Tarifierung auf Cityline Niveau" steht das Management im Wort und auf diesem Niveau sehe ich da keine grundsätzlichen Bereederungsschwierigkeiten.
Das passt dann hierzu:
Flightglobal.com "The UK pilot union BALPA acknowledges that there is an "acute” shortage in the USA, as well as a shortfall of "experienced” pilots in south and east Asia.
But it adds that these are "localised” and not reflected in other parts of the world.
"We believe that claims of a ‘worldwide pilot shortage’ are unfounded and not backed up by independent analysis [or] evidence,” the union states.
In the aftermath of the pandemic there is still a pool of experienced pilots – including 500 in the UK, it adds – from which crews are being drawn to meet recruitment demands."
Beitrag vom 24.08.2023 - 14:57 Uhr
Naja, dass es für den Endkunden Glück sein soll wenn das Flugzeug eine LH Lackierung trägt will ich mal stark bezweifeln. Ich denke in der Regel juckt es keinen denn in erster Linie zählen Preis, angebotene Strecke und Abflugzeit. Egal welche Lackierung das Flugzeug trägt, es machen doch alle LH Group airlines das gleiche sie fliegen mit einem Airbus von A nach B einen merklichen Unterschied zu LH Classic kann schon lange keiner mehr erkennen und will wohl auch keiner mehr bezahlen - auch wenn manche Paxe gerne so tun als würde das eine Rolle spielen.
Ich finde es viel spannender zu beobachten wie wenig Gedanken man sich darum macht, dass durch jedes weitere AOC mehr flexibilität verloren geht und die Komplexität steigt. Mal abgesehen von fehlenden Synergieeffekten die gerade im Irregfall große Auswirkungen haben können. Jedes AOC braucht seine eigenen SBY. Untereinander Flugprogramm tauschen wird mit zunehmender Anzahl an AOCs und deren Regelstruktur und Absprachen untereinander kopmlexer.
Beitrag vom 24.08.2023 - 16:13 Uhr
Ich finde es viel spannender zu beobachten wie wenig Gedanken man sich darum macht, dass durch jedes weitere AOC mehr flexibilität verloren geht und die Komplexität steigt. Mal abgesehen von fehlenden Synergieeffekten die gerade im Irregfall große Auswirkungen haben können. Jedes AOC braucht seine eigenen SBY. Untereinander Flugprogramm tauschen wird mit zunehmender Anzahl an AOCs und deren Regelstruktur und Absprachen untereinander kopmlexer.
Das ist in der Tat spannend, aber wie kommen Sie darauf, dass man sich wenig Gedanken macht? In Ihrer Betrachtung sprechen Sie es ja selbst an, die unterschiedliche Regelstruktur. Vielleicht ist ja in der Endabrechnung die eine Regelstruktur so viel günstiger, dass sie die Nachteile der Komplexität mehrerer Strukturen mehr als aufwiegt? Das wäre doch auch ein Gedanke, den man sich machen könnte. Das man sich auf die günstigste Struktur einigt, den Gedanken kann man getrost vergessen, wie aktuell zu lesen war.
Dieser Beitrag wurde am 24.08.2023 16:13 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 24.08.2023 - 18:14 Uhr
Die wievielte Cityline ist das jetzt? Hab im AOC Bingo irgendwie den Überblick verloren
Beitrag vom 24.08.2023 - 23:50 Uhr
Carsten Spohr und seinen Mannen ist die gesteigerte Komplexität sicher bekannt und gefürchtet. Das nimmt er in Kauf. Häufig ist man geneigt bei seinen Entscheidungen nach dem Sinn zu suchen. Er ist getrieben von Zielen, dafür nimmt er sinnfrei Lösungen in Kauf koste es, was es wolle. Irgendwann wird aber vielleicht ein Schuh daraus, auch wenn es heute nicht nachvollziehbar ist und sinnfrei teuer.
Erstaunlich finde ich dabei, wie er immer wieder den Aufsichtsrat auf den Topf setzt. So in etwa wird es von den Arbeitnehmervertretern berichtet.
Die City Airlines dürfte zwei Gründe haben. Zum einen möchte man mehr Konkurrenz im eigenen Laden. Wird also eine neue Strecke aufgelegt, wird sie in den Ring der Group geworfen und die Töchter samt Mutter, dürfen Ihre Angebote machen und das niedrigste zieht. Das setzt natürlich mittelfristig wieder Arbeitsbedingungen und Lohforderungen unter Druck. Zweitens dürfte man sich das Personal der Cityline sichern wollen. Durch Kündigung des PPV müßte Cityline wieder auf kleinere und nicht mehr rentable Flieger schrumpfen, was letztlich das Ende von Cityline wäre. Um schon jetzt gangbare Lösungen zu finden und das Personal zu halten, wird gegengesteuert. Man darf gespannt sein, was Cityliner für Angebote bekommen.
An fehlender Hardware dürfte es nicht liegen. Der Mutter ist nun lange bekannt, wieviele Flieger sie besitzt. Da wäre wohl leicht auszurechnen gewesen, daß man in diesem Sommer noch nichts abgeben kann. Zudem könnte man befristet leasen, um den Laden ans laufen zu bekommen. Ich habe hier mal gelesen, Piloten gibt`s genug und nehmen kann man jeden. Dann kann es da auch nicht dran liegen, allerdings wird ja offensichtlich, zumindest über die Webseite von City Airlines, auch nicht gesucht. Vielleicht hat man auch einfach mal sein Konzept geprüft und da noch Schwachstellen oder gar Verhinderungsgründe gefunden. Man wird sehen.
Dieser Beitrag wurde am 29.08.2023 00:37 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 26.08.2023 - 05:52 Uhr
Die wievielte Cityline ist das jetzt? Hab im AOC Bingo irgendwie den Überblick verloren
Die x-te ... daher vermutlich auch das X im 3LC "LHX" ;-)
Beitrag vom 26.08.2023 - 18:12 Uhr
tja, da müssten sie halt mal runter von ihrem hohen Roß. Die Jobs & Karriere Seite von City Airlines zeigt seit Wochen
"Alle aktuellen Stellenausschreibungen werden hier ab Sommer 2023 zu finden sein."
Aber wenn man wieder nur adeliges zum DLR-Ritter geschlagenes Personal nimmt, wird es langsam eng. Aber auch DIE Lufthansa wird das noch lernen. Man weiß ja wann der Hochmut kommt.
Beitrag vom 27.08.2023 - 13:19 Uhr
tja, da müssten sie halt mal runter von ihrem hohen Roß. Die Jobs & Karriere Seite von City Airlines zeigt seit Wochen
"Alle aktuellen Stellenausschreibungen werden hier ab Sommer 2023 zu finden sein."
Das wird halt vorläufig nix.
Aber wenn man wieder nur adeliges zum DLR-Ritter geschlagenes Personal nimmt, wird es langsam eng. Aber auch DIE Lufthansa wird das noch lernen. Man weiß ja wann der Hochmut kommt.
Das hat weniger etwas mit adelig und DLR Rittertum, als mit Qualifikation zu tun. Man hat vielleicht keine Lust unendlich, nicht ausreichend qualifizierte Bewerber zu Sim Screenings und Vorstellungsgeprächen einzuladen, um festzustellen, dass sie den gewünschten Anforderungen nicht genügen. DLR ist halt eine Vorauswahl.
Bei anderen Legacy Carriern in Europa ist das auch nicht anders, nur dass es da halt kein DLR Test ist und man sich anderer Auswahl bedient. Und "Die Lufthansa" müsste sich einfach mal wieder attraktiv für Bewerber machen, statt das eigene Personal an den Prager zu stellen. Das macht potentiellen Interessenten keine Lust auf den Job. Beginnen sollte man auch mit der Bezahlung der Ausbildung, dann findet sich auch genug Nachwuchs der sogar die DLR Test besteht und man muss sich nicht am Markt bedienen. Das hat Jahrzehnte lang gut fuktioniert.
Dieser Beitrag wurde am 29.08.2023 00:39 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 27.08.2023 - 21:03 Uhr
tja, da müssten sie halt mal runter von ihrem hohen Roß. Die Jobs & Karriere Seite von City Airlines zeigt seit Wochen
"Alle aktuellen Stellenausschreibungen werden hier ab Sommer 2023 zu finden sein."
Aber wenn man wieder nur adeliges zum DLR-Ritter geschlagenes Personal nimmt, wird es langsam eng. Aber auch DIE Lufthansa wird das noch lernen. Man weiß ja wann der Hochmut kommt.
Zeig uns bitte anhand dieser Puppe, wo das DLR dich unsäglich berührt / wehgetan hat…
Beitrag vom 28.08.2023 - 09:15 Uhr
Zeig uns bitte anhand dieser Puppe, wo das DLR dich unsäglich berührt / wehgetan hat…
@2heavy4you: Kindesmissbrauch ist ja wohl kein Thema, über das man blöde Witze reissen sollte ...
Dieser Beitrag wurde am 28.08.2023 09:15 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 28.08.2023 - 09:35 Uhr
tja, da müssten sie halt mal runter von ihrem hohen Roß. Die Jobs & Karriere Seite von City Airlines zeigt seit Wochen
"Alle aktuellen Stellenausschreibungen werden hier ab Sommer 2023 zu finden sein."
Das wird halt vorläufig nix.
Aber wenn man wieder nur adeliges zum DLR-Ritter geschlagenes Personal nimmt, wird es langsam eng. Aber auch DIE Lufthansa wird das noch lernen. Man weiß ja wann der Hochmut kommt.
Das hat weniger etwas mit adelig und DLR Rittertum, als mit Qualifikation. Man hat vielleicht keine Lust unendlich, nicht ausreichend qualifiziertes zu Sim Screenings und Vorstellungsgeprächen einzuladen, um festzustellen, dass sie den gewünschten Anforderungen nicht genügen. DLR ist halt eine Vorauswahl.
Was wäre denn die Lösung? In dieses Risiko muss man als Suchender immer gehen - Wer nicht suchet, der nicht findet.
Bei anderen Legacy Carriern in Europa ist das auch nicht anders, nur dass es da halt kein DLR Test ist und man sich anderer Auswahl bedient. Und Die Lufthansa müsste sich einfach mal wieder attraktiv für Bewerber machen, statt das eigene Personal an den Prager zu stellen. Das macht potentiellen Interessenten keine Lust auf den Job. Beginnen sollte man auch mit der Bezahlung der Ausbildung, dann findet sich auch genug Nachwuchs der sogar die DLR Test besteht und man muss sich nicht am Markt bedienen. Das hat Jahrzehnte lang gut fuktioniert.
Vielleicht will man ja genau diesen Weg gehen. Besser man geht gut aufgestellt in dieses Projekt als hopplahopp und dann ewig nachsteuern. Es eilt ja nicht, vielleicht war der angekündigte Termin ja taktischer Natur.
So wie ich den HB Artikel verstanden habe, will man die Tarifierung schnell lösen, dann ist auch klar mit welchem Angebot man in den Markt geht. Dann, aber auch erst dann, wird man wissen was und wieviel man dafür bekommt.
Dieser Beitrag wurde am 28.08.2023 09:37 Uhr bearbeitet.