Beitrag vom 10.01.2025 - 09:48 Uhr
Die Warnung kommt spät, aber immerhin.
Beitrag vom 10.01.2025 - 10:06 Uhr
Alle Airlines die sich nicht an diese Warnung halten sollten saftige Strafen zahlen.
Beitrag vom 10.01.2025 - 11:08 Uhr
Und jeder Bürger sollte nachdenken, ob er wegen ein paar Euro oder etwas mehr Reisezeit auf solche Airlines bucht und damit sein Leben riskiert.
Beitrag vom 10.01.2025 - 11:13 Uhr
Alle Airlines die sich nicht an diese Warnung halten sollten saftige Strafen zahlen.
Auf welcher gesetzlichen Grundlage wollen Sie diese Strafen aussprechen und eintreiben?
Beitrag vom 10.01.2025 - 12:15 Uhr
Auf welcher gesetzlichen Grundlage wollen Sie diese Strafen aussprechen und eintreiben?
Gefährdung von EU-Bürgern durch Missachtung von Luftsicherheitsanweisung der EASA.
Eintreiben ist einfach, da diese Flugzeuge in der EU landen und auch wieder starten möchten.
Einfach Flüge abweisen, die über dem "russischen" Luftraum geflogen sind.
Beitrag vom 10.01.2025 - 12:21 Uhr
Auf welcher gesetzlichen Grundlage wollen Sie diese Strafen aussprechen und eintreiben?
Gefährdung von EU-Bürgern durch Missachtung von Luftsicherheitsanweisung der EASA.
Eintreiben ist einfach, da diese Flugzeuge in der EU landen und auch wieder starten möchten.
Einfach Flüge abweisen, die über dem "russischen" Luftraum geflogen sind.
Ist die EASA in diesem Punkt gegenüber Airlines, welche nicht in der EU registriert sind weisungsberechtigt?
Beitrag vom 10.01.2025 - 12:39 Uhr
Auf welcher gesetzlichen Grundlage wollen Sie diese Strafen aussprechen und eintreiben?
Gefährdung von EU-Bürgern durch Missachtung von Luftsicherheitsanweisung der EASA.
Eintreiben ist einfach, da diese Flugzeuge in der EU landen und auch wieder starten möchten.
Einfach Flüge abweisen, die über dem "russischen" Luftraum geflogen sind.
Ist die EASA in diesem Punkt gegenüber Airlines, welche nicht in der EU registriert sind weisungsberechtigt?
Nein, das müsste die "Politik" machen.
Beitrag vom 10.01.2025 - 12:48 Uhr
Die EASA kann doch gar nicht vorschreiben, wie und wo die Airlines ausserhalb "ihres Gebietes" fliegen sollen. Falls die ausländischen Behörden mosern, wird die entsprechende nationale Behörde aktiv.
Falls es zu einem Vorfall kommt, wird die Nichtbeachtung der EASA-Meldung ggf. zivil- oder strafrechtlich gewürdigt.
Beitrag vom 10.01.2025 - 13:56 Uhr
Auf welcher gesetzlichen Grundlage wollen Sie diese Strafen aussprechen und eintreiben?
Gefährdung von EU-Bürgern durch Missachtung von Luftsicherheitsanweisung der EASA.
Zitat aus dem Beitrag:
"Die EASA spricht eine generelle Empfehlung an alle Fluggesellschaften aus, "den russischen Luftraum westlich 60 Grad östlicher Länge" zu meiden - die Warnung erfasst damit auch die Kontrollgebiete Moskau, St. Petersburg und Jekatarinburg."
Eine Empfehlung ist noch lange keine Luftsicherheitsanweisung. Jetzt liegt es an den einzelnen Staaten, endlich etwas daraus zu machen.
Eintreiben ist einfach, da diese Flugzeuge in der EU landen und auch wieder starten möchten.
Einfach Flüge abweisen, die über dem "russischen" Luftraum geflogen sind.
Beitrag vom 10.01.2025 - 14:58 Uhr
Auf welcher gesetzlichen Grundlage wollen Sie diese Strafen aussprechen und eintreiben?
Gefährdung von EU-Bürgern durch Missachtung von Luftsicherheitsanweisung der EASA.
Eintreiben ist einfach, da diese Flugzeuge in der EU landen und auch wieder starten möchten.
Einfach Flüge abweisen, die über dem "russischen" Luftraum geflogen sind.
Ist die EASA in diesem Punkt gegenüber Airlines, welche nicht in der EU registriert sind weisungsberechtigt?
Nein, das müsste die "Politik" machen.
Wie stellen Sie sich das vor? Wollen Sie China, Indien Äthiopien, Algerien, der Türkei, und den Emiraten vorschreiben welche ausländischen Lufträume ihre Fluggesellschaften nutzen dürfen um im EASA-Zuständigkeitsbereich zu landen?
Beitrag vom 10.01.2025 - 15:40 Uhr
Auf welcher gesetzlichen Grundlage wollen Sie diese Strafen aussprechen und eintreiben?
Gefährdung von EU-Bürgern durch Missachtung von Luftsicherheitsanweisung der EASA.
Eintreiben ist einfach, da diese Flugzeuge in der EU landen und auch wieder starten möchten.
Einfach Flüge abweisen, die über dem "russischen" Luftraum geflogen sind.
Ist die EASA in diesem Punkt gegenüber Airlines, welche nicht in der EU registriert sind weisungsberechtigt?
Nein, das müsste die "Politik" machen.
Wie stellen Sie sich das vor? Wollen Sie China, Indien Äthiopien, Algerien, der Türkei, und den Emiraten vorschreiben welche ausländischen Lufträume ihre Fluggesellschaften nutzen dürfen um im EASA-Zuständigkeitsbereich zu landen?
In Meinen Augen ginge das nur, wenn Finnland, Estland, Litauen und Co keine Flüge mehr zulassen, die aus dem Russischen bzw. Belarussischen Luftraum kommen. Aber ob man das machen wird? Ich bezweifle es.
Beitrag vom 10.01.2025 - 18:26 Uhr
> Auf welcher gesetzlichen Grundlage wollen Sie diese Strafen aussprechen und eintreiben?
Gefährdung von EU-Bürgern durch Missachtung von Luftsicherheitsanweisung der EASA.
Eintreiben ist einfach, da diese Flugzeuge in der EU landen und auch wieder starten möchten.
Einfach Flüge abweisen, die über dem "russischen" Luftraum geflogen sind.
Ist die EASA in diesem Punkt gegenüber Airlines, welche nicht in der EU registriert sind weisungsberechtigt?
Nein, das müsste die "Politik" machen.
Wie stellen Sie sich das vor? Wollen Sie China, Indien Äthiopien, Algerien, der Türkei, und den Emiraten vorschreiben welche ausländischen Lufträume ihre Fluggesellschaften nutzen dürfen um im EASA-Zuständigkeitsbereich zu landen?
In Meinen Augen ginge das nur, wenn Finnland, Estland, Litauen und Co keine Flüge mehr zulassen, die aus dem Russischen bzw. Belarussischen Luftraum kommen. Aber ob man das machen wird? Ich bezweifle es.
Dies würde meiner Meinung nach erst mal die Neuverhandlung diverser bilateraler Luftverkehrsabkommen erfordern. Wie soll hierfür die Begründung lauten? Auf Basis einer Empfehlung und einer möglichen Gefährdung von EU-Bürgern? Meiner Ansicht nach ist jeder mündige EU-Bürger ganz gut selber in der Lage zu entscheiden mit welcher Airline er fliegt und mit welcher eben nicht. Da braucht es kein "betreutes Denken". Und was soll mit den Flügen passieren, welche gar nicht im EASA-Zuständigkeitsbereich landen, sondern lediglich Überflüge ohne EU-Bürger an Bord sind?
Beitrag vom 11.01.2025 - 00:27 Uhr
Warum müssen eigentlich immer "die da oben" etwas machen. Hat doch jeder selber in der Hand. Einfach die Airlines meiden, auch wenn sie günstiger sind. Das hilft Wunder.
Beitrag vom 11.01.2025 - 01:21 Uhr
Warum müssen eigentlich immer "die da oben" etwas machen. Hat doch jeder selber in der Hand. Einfach die Airlines meiden, auch wenn sie günstiger sind. Das hilft Wunder.
Genau, wie jeder einzelne in der Hand hätte, weniger Öl zu verbrauchen, weniger die Umwelt mit Müll zu verschmutzen, weniger Geschwindigkeitsüberschreitungen zu begehen, etc.
Schädliches Verhalten wird zuverlässig nur bei unmittelbaren negativen Folgen für das handelnde Individuum, zB direkter Schmerz, vermieden.
Das Vertrauen in den gesunden Menschenverstand in jedem Einzelfall und die Hoffnung auf angemessenes Verhalten sind halt oftmals fehl am Platz, wenn es um den Homo Sapiens geht...
Mal davon abgesehen: Nicht jeder bucht bei einer bestimmten Airline einen bestimmten Flug. Nicht jeder ist sich bewusst, welche Airline welche Routen nutzt.
Auch schlecht informierte Pauschaltouristen sollten nicht dieser Gefahr ausgesetzt werden dürfen.
Dieser Beitrag wurde am 11.01.2025 09:21 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 11.01.2025 - 10:23 Uhr
Da stimme ich Dir vollkommen zu. Und am Ende ist die Moral am Stammtisch oder im Forum höher als im eigenen Geldbeutel.