Beitrag vom 14.04.2008 - 13:50 Uhr
Mal sehen ob es was wird mit der "Fusion" !
Die Flotten passen aber nicht besonders zusammen viele Alte B767 bei Delta und über 30 neue A330 bei NWA..dann noch die A319/A320/..gegen die B737-700/800 bei Delta ...ik bin gespannt wie das zusammen aussehen soll !!!???
Beitrag vom 14.04.2008 - 14:13 Uhr
Also da bin ich ehrlich gesagt auch gespannt. Vor allem ob nun die Piloten mitziehen oder nicht.
Aber ansonsten passen die beiden Airlines ja eigentlich ganz gut zusammen. Sie sind in der gleichen Allianz, also keine grossen Umstellungskosten, ergänzen sich optimal im Streckennetz. Einzig die Flotten passen nicht so gut zusammen. Northwest mit seinen Airbussen und Delta mit den Boeings. Ich frage mich, welche Jets eher ausgeflottet werden. Ich vermute mal die Airbusse.
Beitrag vom 14.04.2008 - 15:11 Uhr
Deltas Flotte steht schon lange vor der Erneuerung. Ob sich durch diesen Zusammenschluss etwas an Delta's Pro-Boeing Politik ändert, bleibt abzwarten (und zu bezweifeln).
Aber es gibt ja auch andere Beispiele, daß man durchaus mit beiden Herstellerflotten operieren kann und nicht exklusiv sein muss....
Beitrag vom 14.04.2008 - 15:50 Uhr
Bei so ner großen Flotte ist es auch Blödsinn nur einen Hersteller zu nehmen.....NWA ist mit der A330 Bestellung gut gefahren .....Delta hat den "Fehler B767-400ER" auch schon erkannt seid die Treibstoffpreise Explodieren .....!!!
NWA hat die B787-8 ja schon bestellt und 50 Optionen ....aber nur die B787 ist für so ne große Flotte zu klein ...die A350 würde sie gut ergänzen ... :wink:
Und auch einige A380 würden zu den Asienstrecken gut passen ...nicht zu vergessen die großen Hubs in Europa :!:
Beitrag vom 14.04.2008 - 17:01 Uhr
Fusion bedeutet nicht unbedingt, dass die Flotten kurzfristig angeglichen werden müssen.
Beispiel AF-KLM:
AF fliegt im Kurz- und Mittelstreckenbetrieb (fast) ausschließlich mit Airbus der 320 Familie, während KLM dabei hauptsächlich auf Boeings 737 vertraut.
In der Langstreckenflotte sieht es anders aus, aber auch hier basiert die Gemeinsamkeit mehr oder weniger ein Prozess der Anpassung.
Wenn DL und Northwest in ähnlicher Manier fusionieren, so sehe ich in der Flottenpolitik keine so großen Schwierigkeiten.
Nur muss sich eine (Teil-)Gesellschaft bei neuen Anschaffungen von ihrem bisherigen Hauptlieferer verabschieden, es sei denn, man kauft ein Portfolio von unterschiedlichen Herstellern zusammen.
Beitrag vom 14.04.2008 - 18:36 Uhr
Ich stimme zu, dass es für eine so grosse Airline eigentlich nicht notwendig ist, sich auf einen Hersteller festzulegen. Jedoch glaube ich bei den US-Airlines nicht daran, da die jede nur erdenkliche Möglichkeit nutzen werden, um die Kosten senken zu können. Und da spielt meiner Meinung nach auch die Flottenpolitik hinein.
Ich denke auch, dass man diese Fusion nicht so sehr mit AF-KLM vergleichen kann, da diese beiden Airlines noch über einen eigenständigen Auftritt (wie auch Lufhansa und SWISS) verfügen. Bei der fusionierten Delta-Northwest wird wahrscheinlich die Marke Delta überleben.
Aber dass die B787-er für eine solche Flotte schlicht ein zu kleines Langstreckenmodell ist, ist wahrscheinlich unbestritten. Vor allem da nun die Passagierströme in Europa mit AF-KLM gebündelt werden. Also braucht es mit Sicherheit noch ein Muster der Grösse der A350 oder gar noch der A380.
Beitrag vom 15.04.2008 - 09:39 Uhr
Mal sehen ob diese neue "Delta" die Probleme lösen kann !!!...Da ist viel altes Fluggerät....zuviel Personal u.s.w... :wink:
Da muß massiv Geld in die Hand genommen werden um den großen aufstrebenden Airlines wie Emirates ,Qatar und natürlich auch den EU-Airlines paroli zu bieten ....aber woher nehmen wenn nicht stehlen !!!???? :roll:
Beitrag vom 15.04.2008 - 10:26 Uhr
[quote]um den großen aufstrebenden Airlines wie Emirates ,Qatar und natürlich auch den EU-Airlines paroli zu bieten[/quote]
Es geht bei der Fusion aber nicht allein um den Wettbewerb im interkontinentalen Bereich und somit mit den europäischen und sonstigen großen Airlines anderer Kontinente.
Wie die Pleiten mehrerer US-Airlines in der letzten Zeit zeigten, haben die Airlines vor allem auf dem heimischen Markt zu kämpfen und so sehe ich primär eine Stärkung der Stellung auf dem Heimatmarkt als notwendige Maßnahme.
Dass die Fusion, über den nationalen Markt hinaus, Stärkung gegenüber dem Wettbewerb schaffen soll, ist besonders im Hinblick auf das OpenSkies-Abkommen von Bedeutung.
Die Golfcarrier (EK etc.) sehe ich aber nicht unbedingt als die große Gefahr für die US-Airlines, sondern eher für die Airlines im näheren Wettbewerbsbereich, also die europäischen Fluglinien.
Beitrag vom 15.04.2008 - 10:46 Uhr
Das große Geld wird auf der Langstrecke verdient und da sind die US-Airlines schlecht aufgestellt !!!
Was den US Markt angeht ob da Zusammenschlüsse das Allheilmittel sind wage ik zu bezweifeln ...auch die neue" Delta" ist mit Geld nicht gesegnet ... :!:
Kuck dir mal die Flotte an da stecken Millarden kosten für neue Jets drin :roll: !
Beitrag vom 15.04.2008 - 10:53 Uhr
Allein die alten DC 9s von NW und die MD80 der DL müssen erneuert werden.Dazu kommen einige 737,die schon ziemlich betagt sind.Schade nur,dass der Name Northwest verschwindet.
Beitrag vom 15.04.2008 - 11:31 Uhr
Weiss schon jemand etwas darüber, wie die Konkurrenten reagieren? Was machen eigentlich die Gespräche zwischen UA und CO?
Beitrag vom 15.04.2008 - 11:32 Uhr
Welche Rolle wird denn jetzt Air France / KLM spielen ???
Beitrag vom 15.04.2008 - 12:28 Uhr
Na ik denke Air France/KLM wird Anteile an der "neuen Delta" übernehmen !!!!
Beitrag vom 15.04.2008 - 12:41 Uhr
Ja die Flottenpolitik ist ein interresantes Thema bei der Fusion der Airlines.
Denke das bald weitere 787 bestellt werden. Schließlich wollte ja auch Delta über 100 Stück erwerben. Mh, der A380 hat glaub wenig chancen bei den beiden, eher der A350. Aber abwarten.
Beitrag vom 15.04.2008 - 12:51 Uhr
Aber eins kann man sagen wer einmal mit Delta geflogen ist den Schreckt so schnell nichts mehr :D !!!
Die A350 würde gut in die "Delta" Langstreckenflotte passen .....A330 haben die ja auch schon Angeheiratet :wink: :!: