Beitrag vom 21.06.2024 - 11:44 Uhr
Ein auf sich auf einer geraden und dazu noch als wichtig definierten Linie sich bewegende Objeke konzipiertes System erkennt bei 50 Knoten noch immer keinen Startlauf?
Rasen bei denen die Vorfeldtrucker mit 90 km/h und mehr durch die Gegend?
Und was, wenn ein Traktor mit nur 10 km/h die Runway kreuzen will, wird der dann wegen Geringfügigkeit auch ignoriert?
Da dürfte jeder Jugend-forscht-Teilnehmer sinnvollere Analysesoftware beisteuern können.
Beitrag vom 21.06.2024 - 12:33 Uhr
Mich würde interessieren, wieso überhaupt 2 unterscheidliche Lotsen Freigaben für die gleiche Startbahn erteilen können, einer 1x zum Starten und der andere 4 x zum Überqueren?
Dass sie sich absprechen könnten oder dass ein automatisches System die Konflikte erkennt und alarmieren kann, OK.
Aber das wäre doch vom Systemdesign her der Klassiker für eine Semaphorensteuerung: Warum hat nicht ein Lotse zu einem Zeitpunkt die Entscheidungshoheit über die Bahn?
Beitrag vom 21.06.2024 - 12:55 Uhr
Modhinweis
-----------
Nachstehende Beiträge wegen Thread-Doppeleröffnung nach hier übertragen.
Fly-away
....................................................................
Beitrag vom 21.06.2024 - 11:44 Uhr
User @fbwlaie
Weshalb kompliziert, wenn es auch einfacher geht?
Der Lotse sperrt z. B. die Piste, wenn er ein Flugzeug zur Landung oder zum Start freigibt! usw.
Das kann per Knopfdruck oder per Abhören der dann verständlichen Anweisungen - also per "KI" - geschehen.
Beitrag vom 21.06.2024 - 11:35 Uhr
User @Kosmopolit
Der Artikel samt Überschrift ist doch vollkommen am Thema vorbei?
Die Frage ist doch erstmal nicht, wieso das Warnsystem nicht angeschlagen hat, sondern wieso:
"Um 16:45:47 Uhr erhält Swiss 17 aus dem Tower Startfreigabe."
Eine Maschiene eine take off clearance auf der Aktiven Piste erhält und dann eine Sekunde später sowie eine halbe Minute später eine Lotse 4 Flieger über diese Runway fahren lässt.
"Eine Sekunde später erteilt ein anderer Towerlotse Delta 29, einer gerade aus Nizza gelandeten 767-400, die Freigabe, 4L an Hotel zu passieren. Zwischen 16:46:07 und 16:46:18 Uhr winkt der Lotse noch eine 737 MAX 8, eine A220-300 und eine E175 über den aktiven Runway."
Das ist doch die eigentliche Frage, wie kann das passieren?
Dieser Beitrag wurde am 21.06.2024 13:03 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 21.06.2024 - 18:35 Uhr
@Kosmopolit
"Das ist doch die eigentliche Frage, wie kann das passieren?"
ASDE-X ist vergangenheitsorientiert: Ein Flugzeugt startet erst, wenn es schnell bescheunigte und schnell war. ASDE-X verarbeitet nicht die Freigaben sondern nur die Flugzeugbewegungen!
Guckte man auf den bunten ASDE-X-Bildschirm, dann sah man nur eine freie Piste...Works as designed!
Der Swiss-Fliger rollte wohl nur auf der Piste...
Ich schätze mal, dass die Lotsen auf verschiedenen Frequenzen arbeiteten und sich auf ASDE-X verliessen.
Beitrag vom 22.06.2024 - 12:00 Uhr
@Kosmopolit
"Das ist doch die eigentliche Frage, wie kann das passieren?"
ASDE-X ist vergangenheitsorientiert: Ein Flugzeugt startet erst, wenn es schnell bescheunigte und schnell war. ASDE-X verarbeitet nicht die Freigaben sondern nur die Flugzeugbewegungen!
Guckte man auf den bunten ASDE-X-Bildschirm, dann sah man nur eine freie Piste...Works as designed!
Der Swiss-Fliger rollte wohl nur auf der Piste...
Ich schätze mal, dass die Lotsen auf verschiedenen Frequenzen arbeiteten und sich auf ASDE-X verliessen.
Das ist doch genau meine Aussage.
Der Artikel frägt, warum ASDE-X nicht angeschlagen hat, aber die eigentliche Frage ist doch, wie es sein kann das "Um 16:45:47 Uhr erhält Swiss 17 aus dem Tower Startfreigabe"
und dann wenige Sekunden später ein anderer Lotse 4 Flieger über die Bahn queren lässt.
Das Problem ist doch viel früher als ASDE-X überhaupt greift.